• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Geschichtsuntericht der außergewöhlichen Art

von Pressemitteilung (pm)
18. Mai 2019
in Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Geschichtsuntericht der außergewöhlichen Art

Zeitzeugin Ursula Kublik. Foto: Friederichs

19
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Hochkonzentriert hörten an die 140 Schüler der Erich-Hauser-Gewerbeschule dem Bericht aus dem KZ Auschwitz der 83-jährigen Zeitzeugin Ursula Kublik-Koperska aus Polen zu. Organisiert hatten diesen Besuch die Gedenkstätte Eckerwald im Zusammenhang mit der diesjährigen Gedenkfeier im Eckerwald und Christina Neff von der Erich-Hauser-Gewerbeschule.

Frei übersetzt wurde der Zeitzeugenbericht von Ewa Koziol, gebürtige Polin aus Rottweil. Die Zeitzeugin war mit ihrem Sohn Arek angereist und mit dabei war Krzysztof Matysiak, Sohn von Jadwiga Matysiak,geborene Stanka, und Enkel ihres Vaters Valentin Stanka, der Weihnachten 1944 in Schömberg verstorben ist. Dessen beide Söhne Henrik und Jerzy Stanka überlebten den Todesmarsch im April 1945. Alle sind inzwischen Freunde der Initiative Eckerwald.

Am 12. August 1944 kam die damals achtjährige Ursula mit ihrer ganzen Familie – als Beteiligte des Warschauer Aufstandes gegen die NS- Besatzung – auf der berüchtigten Rampe im KZ Auschwitz-Birkenau an. Sie wurde von ihrer Familie getrennt und erhielt die Nummer 84475, damit galt sie im Lager nicht mehr als Mensch, sondern als Nummer. „Das waren die letzten Minuten, in welchen ich meinen Vater gesehen habe.“ Ihr Vater war in das Außenlager von Natzweiler -Struthoff Dautmergen gekommen und ist im Januar 1945 im KZ-Krankenlager Vahingen-Enz gestorben. Das erfuhr sie aber erst nach der Befreiung der KZ’s und ihrer Rückkehr in das von den Nazi’s dem Erdboden gleichgemachte Warschau. Zum Glück hatte sich ihre Familie – wenn auch ohne Vater – in Warschau wiedergefunden.Erst nach 44 Jahren hatte sie das Grab ihres Vaters in Vaihingen-Enz gefunden.

Weitere News auf NRWZ.de

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

In sehr ruhiger aber klarer Haltung berichtete die Zeitzeugin von ihrer Zeit im KZ Auschwitz im Kinderblock Nr. 13. „Bis heute erinnere ich mich genau an meine Verzweiflung, meinen Hunger, an die Kälte, an meine Angst, an die Sehnsucht nach meinen Eltern und meinem Bruder, an meinen rasierten Kopf und den schwarzen Rauch aus den Schornsteinen der Krematorien.“
Nach der Liquidierung des KZ’s Auschwitz im Januar 1945 kam sie zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder nach Sachsenhausen und wurde am 24. April 1945 dort befreit. In Polen fand die Familie das zerstörte Warschau vor, “ eine Stadt der Toten …,eine Stadt ohne Vater“ und mußte sich wie viele Zurückgekehrten irgendwie zurechtfinden. Ihr Sohn Arek wurde in einem kleinen, nassen Souterrain geboren, das der Familie zur notdürftigen Behausung gedient hatte.

Ihr Sohn Arek Koperska belegte ihren Bericht mit Bildern aus Auschwitz und Warschau, so konnten sich die Schüler ein genaueres Bild der furchtbaren Zustände, “ der Hölle auf Erden“, wie Ursula Kublik-Koperska ihre Zeit im KZ bezeichnete, machen. Viele Fragen und langer Beifall für ihren bewegenden Bericht beendete diesen Geschichtsuntericht der außergewöhlichen Art.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm
Rottweil

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt
Rottweil

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg
Rottweil

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Kein Coronavirus-Fall in Rottweil
Rottweil

Rottweil: Die Absonderung der Klinik wird beendet

Mehr
Nächster Beitrag
Volksbank Deisslingen ehrt langjährige Genossen

Volksbank Deisslingen ehrt langjährige Genossen

Vorstands-Quintett beim TV Rottweil wieder voll besetzt

Vorstands-Quintett beim TV Rottweil wieder voll besetzt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Gymnasium Schramberg präsentiert sich per „Padlet“

Gymnasium Schramberg präsentiert sich per „Padlet“

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

Villingendorf kann’s, Rottweil nicht – Entkeimungsgeräte bereits übergeben
Landkreis Rottweil

Villingendorf kann’s, Rottweil nicht – Entkeimungsgeräte bereits übergeben

Villingendorf hat bald etwas, was Rottweil nicht zu brauchen glaubt: Luftfilter in Kindergärten und der Schule. Während man in der...

Mehr
ENRW verlegt Leitungen für neuen Gefängnisstandort

ENRW verlegt Leitungen für neuen Gefängnisstandort

Bundesstraße bei Rottweil nach Unfall gesperrt

Bundesstraße bei Rottweil nach Unfall gesperrt

„Einfach geil, wenn du das Zepter in der Hand hast“

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    40 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.