• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Gottesdienst, Kunst und Kultur bei der Familien-Fahrt der Heilig-Kreuz-Gemeinde nach Speyer

von NRWZ-Redaktion
20. Februar 2018
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
0
15
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Nach Speyer führte die diesjährige Familien-Gemeindefahrt der Heilig-Kreuz-Gemeinde mit einer Gruppe von 43 Kindern, Jugendlichen und  Erwachsenen und begleitet von  Dekan Stöffelmaier. Organisiert und geleitet wurde die Fahrt von Veronika Heckmann-Hageloch.

Nach der Ankunft galt der erste Besuch dem Historischen Museum der Pfalz, das wegen seiner anschaulich inszenierten Ausstellungspräsentationen deutschlandweit bekannt ist. Besondere Schätze des Museums in den Sammlungsabteilungen Urgeschichte, Römer und Mittelalter wurden herausgegriffen und genauer betrachtet. Ein Kunstwerk von hohem Rang ist der berühmte „Goldene Hut von Schifferstadt“ von ca. 1300 v.Chr., der vermutlich religiöse Bedeutung hatte und dessen Ornamente als Kalender entschlüsselt werden konnten.

Zwei naturnah gestaltete „Steinzeitmenschen“ in Lebensgröße geben einen Eindruck davon, wie Menschen vor rund 100.000 und 30.000 Jahren ausgesehen haben. Verschiedene Exponate in der Römer-Abteilung zeigen das römische Leben in der Pfalz. Computeranimationsfilme zur Baugeschichte des Domes, der Nachbau einer mittelalterlichen Dombaustelle und der Domschatz, unter anderem mit den Grabkronen der salischen Kaiser, die im Dom bestattet sind, führten schon hin zur Besichtigung des Domes.

Weitere News auf NRWZ.de

Titelbild der Jahreschronik 2020 der Münstergemeinde Heilig-Kreuz. Foto: Berthold Hildebrand

14. Jahreschronik der Münstergemeinde Heilig-Kreuz

19. Januar 2021
Die neue Ladesäule beim Discounter. Foto: him

Weitere E-Tankstelle in Schramberg

19. Januar 2021

Das nass-kalte Wetter verhinderte einen Rundgang um den Dom. Beim Blick aus der Dom-Vorhalle auf die durch viele barocke Bauten geprägte Stadt fiel der markante „Domnapf“ auf, eine große mittelalterliche Steinschale, die auch heute bei der Einsetzung eines neuen Bischofs, aber auch bei anderen besonderen Anlässen mit rund 1580 Litern Wein gefüllt wird, der an alle ausgeschenkt wird.

Der Dom von Speyer, UNESCO-Welterbe, für lange Zeit größte Kirche der Christenheit, beeindruckt noch heute in ihrer klaren Formensprache und außergewöhnlichen Schönheit. Der Beginn der Romanik wird mit der Domweihe im Jahre 1061 angesetzt, denn erstmals seit der römischen Antike war hier das Mittelschiff mit einem riesigen Gewölbe versehen worden. Umgestaltung und Wölbung des Domes veranlasst hatte der Salier-Kaiser Heinrich IV., der zu seinem Gang nach Canossa von Speyer aus aufgebrochen war.

In einer romanischen Doppelkapelle wird an Edith Stein erinnert, die jüdische Philosophin und in ihrer Jugen Atheistin, die nach ihrer Taufe die Firmung in Speyer empfangen hat und die in der Stadt sieben Jahre als Lehrerin wirkte. Später wurde sie von den Nazis verfolgt und in Auschwitz ermordet. 1998 wurde sie als Glaubenszeugin heilig gesprochen. Die Krypta, die schon 1041 Konrad II., der erste Salier auf dem Kaiserthron, bauen ließ, wirkt wie eine eigene Kirche mit ihren zahlreichen Säulen und den rot-gelb gestreiften Gurtbögen. In der 1906 neu angelegten Grablege befinden sich die Gräber von acht deutschen Kaisern und Königen.

Das Grabrelief von 1280 mit der Darstellung des Kaisers Rudolf von Habsburg zeigt erstmals wieder seit der Antike eine gewisse Porträthaftigkeit. Rudolfs Sohn Albrecht von Österreich ist ebenfalls im Dom bestattet. Er war in der Nähe von der Rottweiler Partnerstadt Brugg in der Schweiz, wo sich auch die Stammburg der Habsburger befindet, ermordet worden. Seine Witwe ließ dort das Kloster Königsfelden mit einem wunderbaren Glasmalerei-Zyklus aus der Zeit um 1340 erbauen.

Ein  kurzer Weg durch die Stadt führte zur Dreifaltigkeitskirche, die in der Barockzeit um 1700 als evangelische Kirche gebaut wurde, innen mit Holz verkleidet und mit zahlreichen Bildern samt erkärenden Texten geschmückt ist. Auch wenn die Renovierung noch nicht vollständig abgeschlossen ist, so konnte doch ein guter Eindruck gewonnen werden von dieser außergewöhnlichen und schönen barocken Kirche. Am Aufgang zur Kanzel befindet sich dort ein „Schrank“, bei dem es sich vermutlich um einen „evangelischen Beichtstuhl“ handelt.

Nach der Mittagspause fand sich die Gruppe nochmals im Historischen Museum ein, diesmal zur Führung durch die Sonderausstellung „Richard Löwenherz- König, Ritter, Gefangener“, in der beeindruckende Exponate aus dem 12. und 13. Jahrhundert das Mittelalter lebendig werden lassen, wie zum Beispiel goldene Kreuze, Handschriften, Emaille-Arbeiten und Skulpturen. Larysa Hofmann stimmte ihre Erklärungen auf die vielen Jugendlichen in ihrer Gruppe ab, während Wolfgang Reis in der Führung für Erwachsene den Akzent auf historische Zusammenhänge legte.

Eine zweite Ausstellung „Robin Hood“ ist besonders für Kinder konzipiert und bietet an zahlreichen Spielstationen viele Möglichkeiten zum eigenen Erkunden und Erleben. Zum Abschluss des Tages versammelte sich die Rottweiler Reisegruppe in der romanischen Afra-Kapelle des Domes zu einer Eucharistiefeier, die von Dekan Martin Stöffelmaier geleitet wurde. Kinder, Jugendliche und Erwachsene verbanden mit den Fürbitten auch den dankbaren Rückblick auf die Stationen des Tages. Patrick Mink am Klavier sowie Katharina und Marie Reinhardt mit ihren Querflöten unterstützten den Gesang der Gemeinde.

Nach dem Gottesdienst nutzten einige noch die Gelegenheit, im Dom ein Konzert zur Fastenzeit zu besuchen. Aufgeführt wurde die Markuspassion von Reinhard Keiser, einem Zeitgenossen von Johann Sebastian Bach.  Ein gemeinsames Abendessen rundete den Tag ab. Die Fahrt sollte dazu dienen, dass Familien und Einzelne Kunst und Kultur erleben, einen besonderen Gottesdienst an einem außergewöhnlich schönen Ort feiern und gemeinsam essen konnten. Alle Mitreisenden sind in der Heilig-Kreuz-Gemeinde engagiert und bringen sich in vielfältiger Weise in das kirchliche Leben in Rottweil ein. Mit Spannung und Vorfreude wird schon die nächste Familien-Gemeindefahrt erwartet. 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Lernwerkstatt mit vielfältigen Angeboten für die angehenden Fünftklässler. Archivfoto: pm

Schnuppernachmittag an der Realschule Rottweil

Das Zimmertheater Rottweil zeigt ab 2. März Macbeth von William Shakespeare. Foto: pm

Zimmertheater zeigt Macbeth

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Titelbild der Jahreschronik 2020 der Münstergemeinde Heilig-Kreuz. Foto: Berthold Hildebrand

14. Jahreschronik der Münstergemeinde Heilig-Kreuz

19. Januar 2021
Die neue Ladesäule beim Discounter. Foto: him

Weitere E-Tankstelle in Schramberg

19. Januar 2021
Hannes Oesterle, Geschäftsführer von Alba Süd, zeigte Landtagskandidatin Sonja Rajsp seinen Betrieb. Foto: pm

Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

19. Januar 2021

Richtig schnittig und neu in Lauffen: „Schnitte’s Café“

19. Januar 2021
"Das Leitbild der Finanzen ist das Fundament, aber auch das "Dach", unter dem alle anderen Leitbilder stehen", heißt es im Haushaltsplan der Satd für 2021. Grafik: Stadt Rottweil

Freie Wähler wollen Spar-Hilfe von außerhalb

19. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Symbol-Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay
Rottweil

St. Elisabeth: Große Hoffnung auf Corona-Impfung

von Peter Arnegger (gg)
30. Dezember 2020
1

Im Rottweiler Altenzentrum St. Elisabeth gibt es "ein größeres Ausbruchsgeschehen bei Mitarbeitenden und Bewohnern". Das bestätigte im Nachgang zu unserer...

Mehr
Die Neujahrsansprache von OB Ralf Broß wurde vor Weihnachten im historischen Ratssaal des Alten Rathauses aufgezeichnet (Foto: Stadt Rottweil).

Neujahrsansprache von Rottweils OB Ralf Broß

1. Januar 2021

Zwei Brandstellen: Rottweiler Feuerwehr rückt zu Wohnungsbrand aus

6. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021
Symbolfoto: him

Eschbronn-Mariazell: Mit Lkw gegen Corsa gerutscht

13. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

    Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    12 shares
    Share 5 Tweet 3

 

 

 

 

 

 

Auch die große Neujahrsbrezel, die von der Bäckerei Fußnegger gespendet wird,   konnte ihrem Gewinner überreicht werden, der in diesem Jahr ausnahmsweise per Los ermittelt wurde. Foto: fw
Landkreis Rottweil

Kleine Anerkennung zum Jahreswechsel

von Pressemitteilung (pm)
2. Januar 2021
: Präsentierten das neue Magazin „IHK-Nachfolgezeit“. IHK-Geschäftsbereichsleiter Thomas Wolf, IHK-Vizepräsident Achim Scheerer und Nachfolgeexpertin. Foto: pm
Wirtschaft

Unternehmensnachfolge: IHK hilft

von Pressemitteilung (pm)
9. Januar 2021
Geräumtes Gräberfeld auf dem Talstadtfriedhof. Archiv-Foto: him
In Kürze

Friedhöfe in Schramberg: Ende der Ruhezeiten

von Pressemitteilung (pm)
4. Januar 2021
Bezirkskantorin Judith Kilsbach. Foto: pm
Kirchliches

Einladung zum Singen im Liturgieensemble

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Bild mit Abstand: Der FDP-Fraktionsvorsitzende Hans-Ulrich Rülke und der Rottweiler Delegierte Daniel Karrais beim Landesparteitag der FDP. Foto: Karrais
Artikel

FDP will Ehrenamt stärken

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Weltweit begehrt  - Waffen aus Oberndorf - hier auf einem Werbeplakat der Bundeswehr. Symbolfoto: hm
Landkreis Rottweil

Kleinwaffenexporte: Heckler und Koch unterliegt

von Martin Himmelheber (him)
10. Januar 2021 - Aktualisiert 12. Januar 2021
Leider vorerst  geschlossen: Die Schramberger Mediathek. Archiv-Foto: him (m)
In Kürze

Schramberger Lesetaschen-Service pausiert

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Symbol-Bild von J Garget auf Pixabay
Leserbrief

„Lockdown, Lockdown über alles“

von NRWZ-Redaktion
17. Januar 2021
BU: Die Landtagskandidatin Sonja Rajsp besuchte Dornhans Bürgermeister Markus Huber.

 Foto: pm
Landtagswahl 2021

Mit Breitband schon recht gut versorgt

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
Yvonne Glienke. Foto: pm
Wirtschaft

Auf dem Weg zu mehr Wertschätzung für die Medizintechnik

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Walter Gentner trägt eine der selbstgenähten Schutzmasken der Bufdis. Foto: pm
Schramberg

Bufdis nähen Mund-Nasen-Schutz-Masken

von NRWZ-Redaktion Schramberg
23. Dezember 2020
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Leserbrief

„Einigkeit in kompletter Empathielosigkeit“ – Landratsamt weist das zurück

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Agentur für Arbeit Rottweil. Foto: pm
Wirtschaft

Weiterbildung von Beschäftigten: Sammelantragsverfahren erleichtert den Antrag  

von Pressemitteilung (pm)
29. Dezember 2020
Knallgelbe Sitzgelegenheiten beim Schramberger Rathaus.
Schramberg

Farbe wechsel dich: Holzbalkenbänke bleiben bunt

von NRWZ-Redaktion Schramberg
11. Januar 2021
Amtsgericht Oberndorf. Foto: him
Landkreis Rottweil

Amtsgericht Oberndorf: Kein Publikumsverkehr wegen Corona

von Martin Himmelheber (him)
22. Dezember 2020
Hier auf dem Schweizer Parkplatz waren die beiden aneinander geraten. Archiv-Foto: him
NRWZ.de+

Streit um 50 Euro kommt Angeklagten teuer zu stehen

von Martin Himmelheber (him)
19. Januar 2021
Symbol-Bild von Darko Stojanovic auf Pixabay
Region Rottweil

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

von NRWZ-Redaktion
12. Januar 2021
Bei der Arbeit am Schneeediamant: Steffi Schöne und Claudia Wezel. Foto: privat
Schramberg

Ein Diamant aus Schnee und Himbeersirup

von NRWZ-Redaktion Schramberg
18. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen