ROTTWEIL-GÖLLSDORF – Warum und wie der Schaufelkuchen am Ende einer arbeitsreichen Woche auf den Teller kommt, ist sicher den wenigsten Festbesucherinnen und -besuchern bekannt. Vom richtigen Vorgehen beim Einheizen, Schaufelkuchen vorbacken und woran man die optimale Temperatur beim Wiederaufbacken erkennt, davon könnte das Back-Team Einiges berichten.
Ein Novum für die Ausschussmitglieder war ein mechanischer Defekt: Am Tag des ersten Einheizens löste sich plötzlich die Tür des Ofens aus seiner Verankerung. Dank der schnellen Hilfe und der umfassenden Kenntnisse im Bereich der Schweisstechnik trug der Feckenhausener Ortsvorsteher wesentlich dazu bei, dass die Vorbereitungen wie gewohnt ablaufen konnten.
Aber auch außerhalb der „Backstube“ ging es heiß her: Durch das trockene Wetter war der Besucher-Ansturm schon von Beginn an enorm. Trotz guter Personaleinsatz-Planung war es eine große Herausforderung die Massen an gleichzeitig aufgenommenen Bestellungen abzuwickeln. Bedauerlicherweise blieben Wartezeiten nicht aus – der Ofen „arbeitete“ an seiner Kapazitätsgrenze, die Helferinnen und Helfer ebenso. Für die teilweise langen Wartezeiten und dafür, dass leider nicht jeder Besucher seinen ersehnten Zwiebelkuchen bekommen hat, möchten sich das Backteam entschuldigen: “Wir werden für das nächste Fest eine gute Lösung erarbeiten, damit das in dieser Art nicht wiedervorkommt”.