ROTTWEIL – Nachdem die erste Veranstaltung der Reihe „Fit for Future: Gemeinsam erkunden – entdecken – erleben“ in 2022 corona-bedingt von Mitte Februar auf Ende April verschoben werden musste, konnte es am vergangenen Samstag nun endlich losgehen. Voller Vorfreude sind die 25 Schülerinnen und Schüler am gemeinsamen Treffpunkt auf dem Pausenhof der Konrad-Witz-Schule eingetroffen – wo bereits die ehrenamtlichen Begleiter auf die Kinderschar wartete.
Ein strammer Fußmarsch führte die Zweit- bis Viertklässler dann ins Rottweiler Neckartal. In den Experimentierwelten bestaunten die Kinder in Kleingruppen dann die verschiedenen Exponate und erfuhren durch Ausprobieren und Experimentieren allerlei Wissenswertes über naturwissenschaftliche Phänomene.
Nach einer Stärkung mit leckerer Pizza und erfrischenden Getränken konnte dann in die zweite Runde in den Experimentierwelten gestartet werden. Zum Schluss musste dann noch der Wiederaufstieg vom Neckartal in die Rottweiler Innenstadt zu Fuß bewältigt werden. Mit einem erfrischenden Eis wurden die Schülerinnen und Schüler dann dort für ihren Einsatz belohnt. Zurück an der Konrad-Witz-Schule wurden die Schüler wieder in die Obhut der Eltern übergeben.
Für das Jahr 2022 sind noch weitere Aktionen im Rahmen der Reihe „Fit for Future: Gemeinsam erkunden – entdecken – erleben“ geplant. Die nächste Aktion – eine Reise in die Jura-Zeit – findet nun gleich am kommenden Freitag statt. Ziel ist dann das WerkForum in Dotternhausen sowie das SchieferErlebnis in Dormettingen. Auch dann können wieder circa 20 Rottweiler Schülerinnen und Schüler, die ansonsten wenig Gelegenheit haben an solchen Veranstaltungen mitzumachen, an diesem Angebot teilnehmen. Einladungen erhalten die Schüler von den Schulsozialarbeitern. Ziel der Aktionen ist es, Kinder an gesellschaftliche, kulturelle, sportliche und musische Angebote heranzuführen.
Die Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Rottweil wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“, welcher Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“ unserer Landesregierung ist, prämiert, so dass die Aktionen noch bis Ende Oktober 2022 mit einer Zuwendung von insgesamt 3555 Euro durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert werden.