Was ist Bildung? Wer ist wie klug? Was muss man unbedingt wissen? Was zählt alles unter ‚Allgemeinbildung‘ und wer bestimmt das? Zu einem Zeitpunkt, zu dem der hoch gelobte „IQ“ vielfach zur Diskussion gestellt wird, möchte sich die vhs diesen Themen spielerisch annähern.
Rottweil. Denn wer macht sich bewusst, dass sich der sogenannte „IQ“ auf den 1916 veröffentlichen Stanford-Binet Intelligenztest bezieht. Binet wollte damals ermitteln, in welchen Bereichen Kinder Förderbedarf haben und nicht, welche Kinder oder gar Erwachsene besonders begabt sind. Damit bleibt als entscheidende Frage: Wie lernt man was und warum?
Und daher lautet das Schwerpunktthema im kommenden Semester „Stadt – Land – Fluss (Grundbildung–Allgemeinbildung –Bildung)“ und beschäftigt sich mit Dingen, die wirklich jeder und jede wissen muss, oder? Es geht um politische und interkulturelle Bildung. In Veranstaltungen, Vorträgen und Kursen kann man sich Themen der Mathematik oder EDV, der Kunst, Kultur und Kreativität nähern. Die Bedeutung des Bundesteilhabegesetz soll herausgestellt werden, sowie Fragestellungen zu Religion und Glauben, Wirtschaft und Gesellschaft und Fachkräfte-Immigration. Doch gehört zur Bildung auch das Wissen um das eigene Umfeld und das ganz persönliche Leben. Deshalb beschäftigen sich Referenten und Referentinnen mit Flussrenaturierung und Mikroplastik, denkmalpflegerischen Überlegungen, privaten Wasserkraftwerken, Stadtgrün und Kunst-Ausstellungen in Rottweil.
Neuerlich zeigt die große Bandbreite des Programms wie eng die Volkshochschule in ein Netzwerk vielfältiger Kooperationen mit Vereinen und Initiativen vor Ort eingebunden ist.
Das im vergangenen Jahr erarbeitete Leitbild findet sich auf der ersten Innenseite des aktuellen Programmheftes abgedruckt. Das QM-Team freut sich weiterhin über Rückmeldungen und Anregungen zum Thema.
Der Ausbau der Bereiche „Berufliche Bildung“, „Kunst & Kreativität“ sowie „junge vhs“ schreitet fort. Er zeigt sich in neuen Angeboten zur Musikgeschichte, neuen Kursleitern aus den Bereichen Kulturwissenschaften und freie Kunst und Angeboten im Rahmen des Förderprojektes „Rückenwind“.
Das Programmheft ist übersichtlich farbig gestaltet, in fünf Fachbereiche sowie die Rubriken „junge vhs“, „Aktiv im Alter“, „vhs digital“ gegliedert. Viele Querverweise erleichtern das Blättern durch die inhaltlich prall gefüllten 92 Seiten des aktuellen Programmheftes und das Entdecken der vielen Neuheiten
Auf den erste nsechs Seiten findet man Veranstaltungen zum Schwerpunktthema „Stadt – Land – Fluss (Grundbildung–Allgemeinbildung –Bildung)“. Den Einstieg ins Thema ermöglichen dieses Mal „Drei Fragen an Rüdiger Gulde, Schulleiter des Leibnitz-Gymnasiums“. Dort kann man die „Experimentierwelten“ kennen lernen sowie bei einer Radtour die Stadt Rottweil. Veranstaltungen befassen sich mit dem Thema „Fundamentalismus“ sowie der Geburt der Demokratie in Deutschland vor 175 Jahren in der Paulskirche.
Daran schließt sich der Fachbereich „Mensch-Gesellschaft-Umwelt“ an. Er umfasst die Themen Inklusion, Pädagogik, Länderkunde, Studienreisen, Umwelt, Mobilität, Psychologie, Kommunikation und Finanzen. Gerade hier wird mit vielen Veranstaltungen ein Schwerpunkt im Bereich Teilhabe sowie Barrierefreiheit gesetzt. Zwar sind erst vier Schulungs-Räume vollständig barrierefrei zu erreichen, doch kann ein Großteil der Kurse und Veranstaltung auch in Hybrid-Formaten durchgeführt werden.
Das Thema „Jüdisches Leben“ hat einen festen Stellenwert, der sich in zwei großen Veranstaltungen niederschlägt und auch die Elternkurse des Landesprogramms STÄRKE werden sowie Vorträge zu Nachhaltigkeit und Umwelt, wie Photovoltaik, Sektorenkopplung und Mikroplastik, werden angeboten.
Zum Fachbereich „Kunst-Kultur-Kreativität“ gehört auch die neue Schwerpunktreihe „Gustav Bauernfeind: Deutschland bekanntester Orientmaler“. Darüber hinaus findet man dort Veranstaltungen und Kurse zu Literatur, Kunst- und Musikgeschichte, Kunstexkursionen, Malen, Gestalten und Fotografie sowie die Reihe „vhsgoesCinema“ und Tanzkurse. Neue Näh-, Häkel- und Bastel- sowie Reparatur- und Schreiberkurse sowie Stimmbildung und Schauspiel erweitern das Angebot.
Ganz neu in diesem Bereich sind Kunst- und Kulturreisen über mehrere Tage, so bspw. eine Exkursion in die Partnerstadt Imst vom 1.-3. September 2023 oder nach Amsterdam vom 23. bis 26. März 2024 sowie die beiden Ländertage „Schwerpunkt Italien“ am 12. Oktober und „Schwerpunkt Spanien“, am 6. Dezember.
Der Fachbereich „Gesundheit-Bewegung-Ernährung“ bietet neben Vorträgen, Seminare und Kurse zur Gesundheitsbildung, Entspannung, Steigerung des Wohlbefindens sowie einen Workshop zur Musiker-Gesundheit. Doch gibt es auch ganz neue Angebote, wie Circl Mobility, Basenfasten, Waldbaden, einen Kochkurs zur georgischen Küche und zwei Kurse „Backen wie bei Oma“.
Die „vhs-Sprachschule“ wartet mit 94 Kursen– von Deutsch über Albanisch, Englisch, Französisch und Italienisch bis Chinesisch und Japanisch bis zu Niederländisch, Russisch, Türkisch oder Tailändisch – auf und lässt die Herzen der Sprachlernwilligen höherschlagen. Gerade in diesen Bereichen führte das FSJ-Projekt “vhs-Zukunftsschule“ von Nick Frank zu neuen Kursleitern aus den Reihen früherer Integrationskurs-Teilnehmender.
Der Bereich „Arbeit und Beruf“ erhielt eine massive Aufwertung. Neben den vertrauten Office-Kursen, PC-Kursen mit einem langsameren Lerntempo, WordPress- und Instagram-Kursen findet man dort nun Kurse zu den Themen Coaching, Rhetorik, Softskills.
Die drei Rubriken bündeln die Vielfalt der Angebote. Unter „Aktiv im Alter“ finden sich Bewegungs-, Kreativitäts- und EDV-Kurse sowie Sonderveranstaltungen. Endlich kann auch die Seniorenkirbe wieder stattfinden. Am Dienstag, 17. Oktober lädt das Seniorenreferat zusammen mit vielen städtischen Vereinen und Gruppen zu einem unterhaltsamen, abwechslungsreichen und lustigen Programm ein.
Die „junge vhs“ wurde um Angebote zu Umweltbildung, Naturwissenschaften, Lernstrategien, Schauspielkunst, Sprachkurse sowie Coaching, Präsentationtechniken und Prüfungsvorbereitungskurse erweitert. Und unter „vhs digital“ findet man Vorträge, eine Schreibwerkstatt sowie Gesundheits- und Sprachkurse.
„Und nun kann es endlich losgehen! Ab Dienstag, 18. Juli findet man das neue Semesterprogramm auf der Homepage. Die druckfrischen Programmhefte sind verteilt und liegen an allen bekannten Stellen aus. Sollte es für jemanden unmöglich sein, es zu erhalten, senden wir es in begründeten Einzelfällen auch zu. Ab Dienstag stehen wir für Anmeldungen und Begegnungen bereit und beraten Sie gerne!“ betont vhs-Leiterin Anja Rudolf, freut sich auf den Anmeldestart und schiebt noch kurz nach „Erstmals gibt es auch ein Suchspiel im Programmheft.“
Weitere Informationen: Telefon: 0741/49 44 44 E-Mail: info@vhs-rottweil.de; www.vhs-rottweil.de