• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-3 °c
Rottweil
-2 ° Do
-1 ° Fr
2 ° Sa
3 ° So
4 ° Mo
6 ° Di
Mittwoch, 8. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

von Andreas Linsenmann (al)
26. Mai 2022
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al

Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit Tanz, einem offenen Sonntag am 29. Mai und weiteren Aktionen nimmt die Kunststiftung Erich Hauser nach der Corona-Vollbremsung wieder Fahrt auf. Wir wollten von der seit Dezember als Geschäftsführerin amtierenden Kulturmanagerin Juliane Flittner aus Stuttgart wissen, was sie auf der Hauser-Saline in nächster Zeit vorhat.

NRWZ: Frau Flittner, vorigen Samstag gab es einen Tanz-Workshop auf der Saline, kommendes Wochenende steht der zweite offene Sonntag an – ist bei der Kunststiftung Erich Hauser wieder alles wie vor Corona?

Juliane Flittner: Ganz wie vor Corona ist es leider nicht. Generell scheint es ja so, dass nach fast zwei Jahren Pandemie diese Selbstverständlichkeit, mit der wir früher Theater, Museen und Konzerte besucht haben, fehlt. Das ist noch spürbar. 2021 stand das kulturelle Leben auf der Saline fast still, Mitte des Jahres konnten dann wieder offene Sonntage angeboten werden.

In diesem Jahr konnten wir wieder wie gewohnt im April mit den offenen Sonntagen starten. Schön ist, dass wir vermehrt Anfragen für Sonderführungen bekommen. Der Werkstattpreis wird 2022 wieder vergeben, sodass wir hier im zweijährigen Rhythmus bleiben, auch die Sommersprossen-Konzerte sind wieder zu Gast. Man kann sagen: Es kehrt Normalität zurück und das Areal erwacht nach und nach wieder zum Leben.

NRWZ: … Auftauchen aus dem Corona-Schlaf…

Juliane Flittner: … Genau. Für mich ist diese Post-Corona-Zeit, die ja immer noch von Entschleunigung geprägt ist, auch eine Chance, mich sorgfältig einzuarbeiten und zu planen. Im Moment arbeite ich am visuellen Erscheinungsbild der Stiftung. Es braucht eine neue Website und ein Konzept für Social Media.

NRWZ: Wie wollen Sie Neues und Bewährtes im Angebot der Stiftung mischen?

Juliane Flittner: Die bisherigen Tätigkeiten sollen weitergeführt werden – von den Werkstatt-Preisen über Ausstellungen bis zu Kinder-Workshops. Mein großes Anliegen ist es, ein offenes, zugängliches Haus zu schaffen – vielleicht sogar einen Komplex, den die Rottweilerinnen als den ihrigen ansehen. Die Saline ist ein Ort, der erlebt werden muss. Es geht darum, die Leute aufs Areal zu bringen um Kunstbegegnungen zu ermöglichen.

NRWZ: Wie wollen Sie das schaffen?

Juliane Flittner: Ich glaube, man muss vielfältige und zielgruppenorientierte Angebote machen. Beispielsweise könnte man wieder an abendliche Veranstaltungen mit Musik denken, bei denen man in lockerer Umgebung dieses Areal wahrnehmen kann.

A KSti E.Hauser 2022 04 24 96215 © A.Linsenmann
Einzigartige Symbiose aus Kunst und Natur: Der Skulpturenpark auf der Saline. Foto: al

NRWZ: Sie haben Pläne, aber Stiftungen allgemein sind seit geraumer Zeit in schwierigem Fahrwasser wegen der niedrigen Zinserträge – sind denn die Ressourcen da, um mit Angeboten nach vorne zu gehen?

Juliane Flittner: Laut Satzung dürfen eine bestimmte Zahl von Hauser-Werken und Teile der Kunstsammlung verkauft werden, um das Stiftungskapital zu erhöhen. Zinserträge die sich daraus ergeben, sichern den Erhalt der Anlage und werden für Stiftungsaktivitäten genutzt. Weiteres Geld muss durch Förderer und Spender reingeholt werden. Und natürlich erhalten wir sehr große Unterstützung durch den Förderverein der Kunststiftung.

NRWZ: An den Finanzen scheitern Ideen also nicht?

Juliane Flittner: Es gibt immer noch Möglichkeiten, Geld zu akquirieren.

NRWZ: Was ist Ihr persönlicher Zugang zu Erich Hauser?

Juliane Flittner: Ich kam zu Erich Hauser durch ein Stipendium, bei dem ich mich mit seinen Werken im öffentlichen Raum beschäftigen konnte. Hauser übt auf mich seither eine große Faszination aus. Seine Geschichte berührt: Trotz Hindernissen hat er es geschafft, dieser Künstler zu werden. Sein Werdegang war ihm ja nicht in die Wiege gelegt. Er kam aus einer eher bäuerlichen Umgebung und stieß auf Unverständnis.

Während seiner Lehrjahre zum Stahlgraveur nahm er Unterricht im Zeichnen und Modellieren im Kloster Beuron. Später lehnte man seine Aufnahme an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart ab. Er ließ sich aber dennoch nicht von seinem Weg abbringen. Diese Kraft, dieser Ehrgeiz, dieser unbedingte Wille, der fasziniert mich, ebenso wie sein Engagement für die Kunst und die Bildhauerei. Dieses Lebenswerk zu bewahren und zu vermitteln, das treibt mich an.

NRWZ: Werkhalle und Skulpturenpark werden, obwohl es dagegen Einwände unter anderem der Tochter Erich Hausers gab, seit einiger Zeit auch für externe Veranstaltungen genutzt – muss da die Hausers Kunst und deren Vermittlung, für die die Stiftung geschaffen wurde, nicht zwangsläufig zurückstecken?

Juliane Flittner: Nein. Die Stiftungsaktivitäten stehen an erster Stelle und wir sind darauf bedacht, dass die Veranstaltungen nur in einem gewissen Maß stattfinden. Die Einnahmen aus der Vermietung sind wertvoll und helfen uns bei den Stiftungsaktivitäten. Nicht zu vergessen: Die Veranstaltungen bringen fremdes Publikum auf die Saline und fördern den Bekanntheitsgrad gerade bei Menschen, die sonst eher nicht gekommen wären.

NRWZ: Zeitweise hieß es, die Kunststiftung dürfe nicht zu sehr glänzen, um anderen Kultur-Institutionen in Rottweil nicht Konkurrenz zu machen – wo sehen Sie den Platz der Stiftung im Rottweiler Kultur-Gefüge?

Juliane Flittner: Als wesentlichen Teil. Das Programm war und soll weiterhin zu diesem Kulturgefüge beitragen und Ergänzung sein. Im Fokus meiner Arbeit steht auch, dass ich nach Zusammenarbeit mit lokalen Kulturinstitutionen strebe um Angebote auch gemeinsam zu erarbeiten und größere Zielgruppen zu erreichen. Dabei erlebe ich große Offenheit.

NRWZ: Ihre Vorgängerin Dr. Heiderose Langer hat zusammen mit der Sammlung Grässlin, der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen und Fürstenberg das Vierernetzwerk „Reden über Kunst“ aufgebaut – wie geht es damit unter Ihrer Regie weiter?

Juliane Flittner: Ich möchte das beibehalten, erste Gespräch gab es dazu schon. Es ist ein etabliertes Format, ein wichtiger, gelungener Beitrag zum zeitgenössischen Kunstdiskurs.

NRWZ: 2028 kommt die Landesgartenschau nach Rottweil – bietet das Chancen für die Hauser-Saline, die ja ein ganz besonderes grünes Juwel darstellt?

Juliane Flittner: Die Landesgartenschau ist für uns in der Tat eine große Chance, das Areal für ein regionales und überregionales Publikum sichtbar zu machen und neue Publikumsschichten heranzuführen. Wichtig ist dabei zu wissen, dass Hauser die Natur liebte. Er setzte seine Skulpturen gegen die Natur um sie neu zu sehen und zu erleben – das passt also auch thematisch wunderbar. Eine Schwierigkeit ist die Lage, aber die Stadt arbeitet ja an einem Mobilitätskonzept. Ein anderer Gedanke wäre: Wie bekommt man Hauser ins Neckartal? Das wäre ja auch eine Möglichkeit…

NRWZ: … Sie meinen temporär, mit einer Skulptur als Leihgabe?

Juliane Flittner: Genau, das fände ich eine spannende Sache.

NRWZ: Am Dienstag hat eine Jury über den Werkstatt-Preis 2022 entschieden – wer bekommt ihn denn?

Juliane Flittner: Da muss ich leider noch um ein wenig Geduld bitten. Es wird noch etwas dauern, bis wir das bekanntgeben können.

Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

Zur Person: Juliane Flittner hat an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg europäische Kunstgeschichte und Musikwissenschaft studiert und ein Masterstudium Kulturwissenschaft und Kulturmangement an der Hochschule in Ludwigsburg abgeschlossen. Nach Stationen unter anderem beim Wilhelm Hack Museum in Ludwigsburg, beim Heidelberger Stückemarkt sowie bei Theater und Orchester der Stadt Heidelberg war sie zuletzt bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Bereich Kommunikation und Sponsoring tätig.

Info: Zum zweiten offenen Sonntag am 29. Mai ist das Areal auf der Saline von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Um 11.30 sowie 14.00 Uhr werden Führungen durch die Häuser und den Skulpturenpark angeboten. Zudem lädt das Stiftungscafé zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Drehleiter auf Testfahrt unterwegs

Neue Kinderkrippe in Neukirch gestartet

Rottweiler Bezirkspokalsieger der Herren A

Deutscher Schulpreis führt nach Stuttgart und Berlin

Kapuziner lädt zum Tanzcafé ein

Stolze Summe von 195.865 Euro an 25 Selbsthilfe-Projekte überwiesen

Bergwacht probt in luftigen Höhen

Schwerer Verkehrsunfall bei Feckenhausen – zwei Verletzte

Schramberger vhs mit Schwerpunktthema „Biene“

Maschinenbrand in Locherhof

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Schwerer Verkehrsunfall bei Feckenhausen – zwei Verletzte

    Schwerer Verkehrsunfall bei Feckenhausen – zwei Verletzte

    27 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • Ein „Federahannes“ für Daniel: Künstler unterstützt Spendenaktion

    14 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • A7 unter die Leitplanke gesetzt: Betrunkener Fahrer flüchtet nach Unfall

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • Fahranfänger kommt mit Polo auf Gegenfahrbahn: Schwerer Verkehrsunfall bei Rottweil

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Müllbehälter brennt – Rauchmelder verhindert Schlimmeres

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    35 shares
    Teilen 14 Tweet 9
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • Vermeintlicher Einbrecher: Mieter nutzt nachts die Wohnung seiner Vermieterin – Polizei greift ein

    42 shares
    Teilen 17 Tweet 11
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • Schramberg verändert sich

    36 shares
    Teilen 14 Tweet 9

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    92 shares
    Teilen 37 Tweet 23
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    92 shares
    Teilen 37 Tweet 23
  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    87 shares
    Teilen 35 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    86 shares
    Teilen 34 Tweet 22

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 9
19:30 bis 21:30

Eiszeitwanderung – Wie der Ötzi durch den winterlichen Schwarzwald

Feb 10
15:00 bis 18:00

BUND-Kinderprogramm: „Tiere im Winter“

Feb 10
17:30 bis 20:00

Von der Idee bis zur Skulptur

Feb 10
19:00 bis 22:00

Cego-Turnier im FV-Vereinsheim

Feb 11
9:30 bis 11:30

Bastelkurs im ElKiCo Familienzentrum Schramberg

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Drehleiter auf Testfahrt unterwegs
Schramberg

Drehleiter auf Testfahrt unterwegs

von Martin Himmelheber (him)
8. Februar 2023
0

Schramberg. Die Schramberger Feuerwehr ist derzeit mit der „großen Drehleiter“ in Schramberg auf einer Testübungsfahrt unterwegs „Wir fahren mit Sondersignal...

Mehr
Neue Kinderkrippe in Neukirch gestartet

Neue Kinderkrippe in Neukirch gestartet

8. Februar 2023
Rottweiler Bezirkspokalsieger der Herren A

Rottweiler Bezirkspokalsieger der Herren A

8. Februar 2023
Deutscher Schulpreis führt nach Stuttgart und Berlin

Deutscher Schulpreis führt nach Stuttgart und Berlin

8. Februar 2023

Kapuziner lädt zum Tanzcafé ein

8. Februar 2023
Stolze Summe von 195.865 Euro an 25 Selbsthilfe-Projekte überwiesen
Rottweil

Stolze Summe von 195.865 Euro an 25 Selbsthilfe-Projekte überwiesen

von Pressemitteilung (pm)
8. Februar 2023
0

ROTTWEIL - Gut besuchte Vollversammlung: Rund 60 Helfer der seit 51 Jahren tätigen Aktion Eine Welt Rottweil folgten der Einladung...

Mehr
Bergwacht probt in luftigen Höhen

Bergwacht probt in luftigen Höhen

8. Februar 2023
Schwerer Verkehrsunfall bei Feckenhausen – zwei Verletzte

Schwerer Verkehrsunfall bei Feckenhausen – zwei Verletzte

7. Februar 2023
Schramberger vhs mit Schwerpunktthema „Biene“

Schramberger vhs mit Schwerpunktthema „Biene“

7. Februar 2023
Maschinenbrand in Locherhof

Maschinenbrand in Locherhof

7. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e