ROTTWEIL – “So viel Müll, das schaffen wir nie”, so die spontane Feststellung eines Schülers der Konrad-Witz-Schule. Das Bürgerforum Perspektiven Rottweil hatte zur dritten „Stadtputzete“ geladen und viele sind gekommen. So hatte der Veranstalter seine Helfer mit Bedacht ausgewählt und vor allem bei den Schülern der Realschule, der Konrad-Witz-Schule, dem Albertus Magnus Gymnasium, dem Droste-Hülshof-Gymnasium und dem Leibniz Gymnasium Rottweil um Unterstützung geworben.
Vertreten waren allerdings nur Schüler und Lehrer der Realschule und der Konrad-Witz-Schule Rottweil. Verstärkt wurde dieses „Stadtreinigungsteam“ durch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter des Stadtrates. Auch der erste Beigeordnete der Stadt Rottweil, Dr. Ruf, legte selbst Hand an. Insgesamt beteiligten sich knapp 70 Aktive an der Aktion.
Nach einer kurzen Einweisung wurden die Gruppen eingeteilt. Ziel war es, den oberen und unteren Stadtgraben, den Bereich entlang des „Heimkehrer-Kreuzweges“ und der Bahnhofstraße von Müll und Unrat zu befreien. Auch der Bereich um den „Hochturm“ hatte einen Frühjahrsputz dringend nötig.
Aufgrund der großen Teilnehmerzahl konnte zusätzlich noch im Bereich des Dominikanermuseum und dem Rottweiler Boxhof gesammelt werden. Dabei wurde festgestellt, dass es immer noch Zeitgenossen gibt, die nicht nur den historischen Stadtkern „vermüllen“ sondern auch ihren Haushaltsmüll einfach über die Stadtmauer in den Nägelesgraben werfen. Diese Abfälle können nur mit großem technischem Aufwand „geborgen“ werden.
Obwohl sich der Veranstalter die Sammelgebiete im Vorfeld angeschaut hatte, war die Überraschung doch groß wie viel Müll sich im Sammelbereich fand. Die Aktiven trugen unzählige Flaschen, Pizzakartons, Schuhe und Dosen zusammen und konnten auch kurioses finden. Neben einer kompletten „Kühlbox“ müssten eigentlich auch die aufgefundenen Weihnachtskugeln, diverse Blumentöpfe, mehrere CDs und eine Wintermütze von den Eigentümern vermisst werden.
Nach nur zwei Stunden war ein kompletter Fahrzeuganhänger gut gefüllt. Das gesamte Sammelgut wurde zur Entsorgung dem städtischen Bauhof zugeführt. Nachdenklich machte am Ende die Frage einer Schülerin der Realschule Rottweil: „Und was passiert jetzt mit dem Dreck den wir heute nicht aufgeräumt haben“?
Wenn es gelingt, so das Bürgerforum Perspektiven Rottweil, dass die diesjährige Stadtputzaktion die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert und dazu anregt selber auf Müllvermeidung zu achten, wäre dies ein toller Erfolg. Genau dies war auch das Ziel der Stadtputzaktion.
Im Anschluss an die Aufräumaktion erwartete die Aktiven eine kleine Belohnung in Form eines Vespers und alkoholfreien Getränken die dankenswerterweise wieder von Detlev Maier (Culinara Rottweil) unentgeltlich bereitgestellt wurden. Ein besonderer Dank, so das Bürgerforum, gebührt auch dem Bauhof der Stadt Rottweil, der nicht nur das notwendige Material für die Aktion zur Verfügung gestellt hat, sondern auch dafür sorgt, dass der eingesammelte Müllberg nun fachgerecht entsorgt wird.