ROTTWEIL – Der Einladung von Schulleiter Ingo Lütjohann von der Nell-Breuning-Schule in Rottweil ist der Abgeordnete und stellvetretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Stefan Teufel gerne gefolgt. „Eine Vorzeigeschule, die in den letzten Jahren mit ordentlichen Fördersummen des Landes ausgebaut und modernisiert wurde“ so Teufel, der sich in der Thematik Bildung seit Jahren einsetzt.
Es ist eine Schule der Vielfalt. Das gilt sowohl in Bezug auf die Profilierung, die das große Feld zwischen sozialpflegerischen und kaufmännischen Inhalten abdeckt, als auch in Bezug auf die erreichbaren Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Individuelle Förderung wird hier großgeschrieben. Lütjohann berichtet von den täglichen, aber auch zukünftigen Herausforderungen.
Mit Weitblick fordert er die Einstellung weiterer Aufgliederung der Berufsbilder sowie die Schaffung neuer, zukunftsfähiger Profile. „Wir müssen jetzt schon an später denken. Wo stehen wir in fünf bis zehn Jahren? Dahingehend müssen wir das Bildungsangebot ausrichten“ so Lütjohann, der im engen Austausch mit dem Landkreis als Schulträger steht. Durch Bündelung der ähnlichen Profile könnten artverwandte Berufsbilder gemeinsam beschult werden.
Die Unterrichtsqualität sowie die Sicherstellung der Bildungsgänge könnten so besser koordiniert werden. Hauptthema: mehr Schülerinnen und Schüler in die Wirtschaft, in Ausbildung zu bringen. Überall herrscht Fachkräftemangel und die Lage in vielen Sparten, wie z.B. in der Pflege und in der frühkindlichen Bildung spitzt sich immer mehr zu. „Für mich ist die duale Ausbildung der Garant für eine lebenswerte und qualitativ hochwertige Zukunft unserer Kinder“ so Teufel. Unser durchlässiges Bildungssystem ermöglicht es allen Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Voraussetzungen für einen guten Start ins Berufsleben.
„Mit den verschiedenen Angeboten, die es gilt, teilweise noch besser zu vermarkten, können junge Menschen manchmal einen größeren Benefit erzielen, als mit einem Studium, das am Ende doch nicht zum gewünschten Arbeitsplatz führt“ so der Abgeordnete. Was die Digitalisierung anbelangt, so kann sich der Schulleiter nicht beklagen. Mit dem Projekt „Schulen ans Glasfaser“, das bereits vor zwei Jahren erfolgreich gefeiert wurde, ist die Schule digital bestens aufgestellt. Außerdem werden die Schulträger im Rahmen des Digitalpakts Schule mit der Zusatzvereinbarung „IT-Administration“ unterstützt.
So wurden den privaten und öffentlichen Schulträgern für Schulen im Landkreis Rottweil insgesamt 759.348 Euro zur Verfügung gestellt. Einig waren sich beide beim verbesserten Ausbau des ÖPNV. „Im Hinblick auf die bekannten Nachteile des Ländlichen Raumes ist es unabdingbar, einen gutausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu haben“ so Teufel. Das Thema Integration ist ebenfalls diskutiert worden. Eine große Aufgabe, die nicht nur Einbahnstraße bedeutet. „Es muss in unserer heutigen Gesellschaft gelingen, alle mitzunehmen, anzunehmen und nach ihren Bedarfen zu unterstützen. Dies setzt allerdings auch Eigeninitiative voraus“ so Teufel abschließend.