• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Jubiläum: 20. Klepferwettbewerb

von Pressemitteilung (pm)
11. Februar 2020
in Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Jubiläum: 20. Klepferwettbewerb

Zum 20. Mal findet am 15. Februar der Klepferwettbewerb von städtischem KiJu, Schuhmacher Auch und Narrenzunft Rottweil statt. Foto: Bernd Müller

28
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Nach Dreikönig sorgen die Schläge der unermüdlichen großen und kleinen Klepfer in Rottweils Gassen für fastnachtliche Vorfreude. Um die Tradition für die nächste Generation zu bewahren und damit die vielen klepfenden Kinder in der Stadt die Möglichkeit bekommen, ihre Kunst vor einem fachkundigen Publikum zu präsentieren, organisierten Bettina Weigl vom städischen Kinder- und Jugendreferat (KiJu) und Karl-Heinz und Bettina Auch im Jahr 2001 den ersten Klepferwettbewerb in Rottweil.

Damals noch auf dem Münsterplatz, ging es der Jury nicht nur um den lautesten Knall, sondern auch um die Weitergabe der Tradition, Stil und Ausführung beim Klepfen. Jurymitglied Dominik Sautermeister war vom ersten Klepferwettbewerb bis heute mit dabei. Er sieht die größte Veränderung in den vergangenen 20 Jahren nicht bei den Kindern. Die Begeisterung fürs Klepfen ist für ihn heute noch die gleiche wie vor 20 Jahren. Aber die Kinder sagen bereits seit einer ganzen Weile nicht mehr „Du“ sondern „Sie“ zu ihm. Eines der deutlichsten Zeichen dafür, dass eben auch die Jurymitglieder 20 Jahre älter geworden sind. Sein persönliches Klepferwettbewerb-Highlight war die erste Teilnahme seines Sohnes.

Auch hat er sich sehr gefreut, dass der Veranstaltungsort gleich im zweiten Jahr vom Münsterplatz in die Obere Hauptstraße verlegt werden konnte. Grundsätzlich ist es für ihn aber jedes Jahr aufs Neue beachtlich, wie viele Kinder sich trauen, vor so vielen Zuschauern zu klepfen was das Zeug hält. Er versichert, alle Jurymitglieder bewerten die Teilnehmer nach bestem Wissen und Gewissen. Auch wenn es manchmal enttäuschte Kinder gibt, für ihn gilt: Alle, die den Mut besitzen anzutreten, haben eigentlich schon gewonnen.

Weitere News auf NRWZ.de

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Am Wochenende vor der Fasnet präsentierten in den letzten 20 Jahren zwischen 29 Kinder im Jahr 2001 und 81 Kindern im Jahr 2011 ihre Goaßlkunst. Allerdings nehmen nur Mädchen beim Klepferwettbewerb teil. Obwohl Mitorganisatorin Sandra Heintel vom Kinder- und Jugendreferat in der Fasnetszeit immer wieder mal kleine Klepferinnen anspricht und ermutigt. Eine der wenigen Teilnehmerinnen war Glorija Ilijasevic, sie hat dafür sogar mehrfach mitgemacht hat. Abwohl häufig die einzige Teilnehmerin, fühlte sie sich von den Jungs immer ernst genommen und sorgte mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten sogar für manch bewundernden Blick. Für Glorija war es aufregend mit dabei zu sein und den Jungs zu zeigen, dass auch Mädchen richtig gut klepfen können.

So ein ordentlicher Goaßlschlag sorgt für hohe Dezibelwerte in der Oberen Hauptstraße. Trotzdem finden die Anwohner Otto und Barbara Haller bewundernde Worte für die unermüdlichen Kinder. Um den Klepfernachwuchs macht sich der erfahrene Rösslenarr Otto Haller keine Sorgen. Sieht er doch täglich nach eigenen Worten ganz fantastisch klepfende zehn- bis zwölfjährige Jungs im Doppelduett vor seinem Haus, mancher Profi würde da alt aussehen. Einen großen Wunsch äußert das Ehepaar Haller aber, die Klepfer sollten sich an die Mittagsruhezeiten zwischen 12 bis 14 Uhr halten und auch in den frühen Morgen- und späten Abendstunden müsse das Klepfen nicht sein. Training, meint Otto Haller, sei natürlich auch für junge Klepfer wichtig, vielleicht könnten es die Kinder den Erwachsenen nachmachen und außerhalb der Innenstadt, beispielsweise am Stadion trainieren.

Um die Kinder für dieses Thema zu sensibilisieren seien aber sicher auch die Eltern gefragt. Die Veranstalter werden im Übrigen auch den Klepferwettbewerb dazu nutzen, um beim Nachwuchs an die Ruhezeiten zu erinnern. Otto Haller berichtet, dass es zu seiner Zeit den Kinder auch am Sonntag nicht erlaubt, war zu klepfen. So wurde ihm in der Fasnetszeit so manches Mal die Goaßl abgenommen und er durfte sie erst am Schmotzigen auf der Polizeiwache wieder abholen.

Seit dem Jahr 2003 ist auch die Narrenzunft Rottweil als Veranstalter und Mitorganisator beim Klepferwettbewerb mit dabei. So stellt der Chef der Narrenkammer, Uli Hezinger, die Halterungen für die Gänsefedern zur Verfügung und stiftet seit vielen Jahren die Schwarzwurst für die viertplatzierten Preisträger. Ausschussmitglied und Rössletreiber Axel Pfriender hat lange Jahre die Jury fachkundig unterstützt. Doch für viele teilnehmende Kinder sind der Handschlag und ein paar lobende Worte vom Narrenmeister höchstpersönlich ein absoluter Höhepunkt.

Bei all der Begeisterung für das Klepfen und Rösslenarren ist es der Narrenzunft wichtig, dass sich auch ein kleines Rössle während des Kinderumzugs mit dem Narrensamen an gewisse Regeln halten muss. So sollten bei einem Kinder-Rössle der Charakter einer selbst gemachten Verkleidungen im Vordergrund stehen und deshalb beispielsweise nicht mit perfekten Larven aus Holz ausgestattet sein. Die Zukunft und Erhaltung der Rottweiler Fasnet liegt in den Händen der Kinder und Jugendlichen, die in Rottweil aufwachsen und so wünscht sich die Narrenzunft Rottweil, dass mit dem Klepferwettbewerb ein weiterer Baustein für die Vermittlung des Brauchtums gelegt wurde.

Über 1000 Kinder haben seit dem 17. Februar 2001 die Goaßl geschwungen, ihre Kenntnisse über die Fasnet präsentiert und für Gänsehaut bei den Zuschauern gesorgt. Das Organisatoren-Team mit den Jurymitgliedern Tobias Alt, Dominik Sautermeister und Robin Auch freuen sich auf alle teilnehmenden Kinder des 20. Klepferwettbewerb am Samstag, 15. Februar, und wünschen sich, dass das Eröffnungs-Motto des ersten Klepferwettbewerbs für heute und noch viele kommende Jahre gilt: „Wir klepfen alle miteinander und nicht gegeneinander.“

INFO: Eine wichtige Neuerung gibt es dieses Jahr: Die kostenfreie Anmeldungen werden bis Freitag, 14. Febraur (mit Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten) im KiJu-Büro im Kapuziner (Neutorstraße 6) und bei Schuhmachermeister Karl-Heinz Auch (Bruderschaftsgasse 11) entgegengenommen. Die Flyer mit dem Anmeldeformular liegen in den Auslagestellen der Stadtverwaltung sowie in der Innenstadt aus und stehen auf www.kijuversum.de zur Verfügung.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mit Maske und Stift ins Wahllokal
Landtagswahl 2021

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Rottweil

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

Bebauungsplan für ENRW-Pläne geändert
Rottweil

Bebauungsplan für ENRW-Pläne geändert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
Rottweil

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital
Rottweil

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Mehr
Nächster Beitrag
Firmung in St. Pelagius mit Weihbischof Thomas Maria Renz

Firmung in St. Pelagius mit Weihbischof Thomas Maria Renz

Zum 60. aufhören: Einzige Metzgerei in Villingendorf sucht Nachfolger

Zum 60. aufhören: Einzige Metzgerei in Villingendorf sucht Nachfolger

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Schon gelesen?

Täter droht mit Messer: Versuchter Raubüberfall auf Tabakgeschäft in Rottweil
Polizeibericht

Polizei verzeichnet sehr ruhigen Verlauf des “Schmotzigen”

Das Polizeipräsidium Konstanz verzeichnet einen sehr ruhigen Verlauf des "Schmotzigen Donnerstag" mit nur wenigen Verstößen Einzelner gegen die geltenden Beschränkungen...

Mehr
Die Kultur will’s wissen

Die Kultur will’s wissen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Baum verletzt einen Mann schwer
    Landkreis Rottweil

    Baum verletzt einen Mann schwer

    Schramberger Haushalt beschlossen
    Schramberg

    Schramberger Haushalt beschlossen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.