ROTTWEIL – Zum Anlass ihres 190-jährigen Bestehens lädt die Chorgemeinschaft Rottweil unter dem Motto „Pop, Gospel, Romantik, Film“ zu ihrem Jahreskonzert am Samstag, 12. Oktober, ab 19 Uhr in den Musikpavillon der Konrad-Witz-Schule ein.
Zu diesem Anlass wurde von Prof. Helmut Cromm ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zusammen mit dem Popchor Let’s Fezz aus Dunningen singt die Chorgemeinschaft Gospels wie Rock vor Freedom oder Somebody’s knocking, begleitet von dem Pianisten Markus Helm und dem Schlagzeuger Frank Neu.
Vorgetragen werden Lieder der Romantik von Franz Schubert und Franz Liszt und Lieder des Barocks das J.S. Bach – Menuett, die neu arrangiert wurden von Prof. Cromm .
Es werden Filmmelodien aus „Spiel mir das Lied vom Tod“ von Ennio Morricone und Gabrielas Song erklingen sowie Lieder aus „ Das große Lalula“, einem Liederzyklus von Helmut Cromm mit Gedichten von Christian Morgenstern. „Fezz“iges wird der Popchor aus Dunningen zum Besten geben.
Um dem Konzert einen festlichen Rahmen zugeben, wird in der Pause Sekt spendiert.
Beginn als Männergesangverein
Die Chorgemeinschaft Rottweil 1829 kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Nach dem Vorbild des „Liederkranz“ Stuttgart von 1824 entstanden im Königreich Württemberg alsbald zahlreiche Männergesangvereine zur Pflege des Gesangs und der Geselligkeit. Diese waren mit der Zielsetzung mit der bürgerlichen Freiheit und staatlichen Einheit Deutschlands verbunden. Im Jahr 1829 wurde der Rottweiler Männergesangverein erstmals erwähnt. Nach einigen schwierigen Anfangsjahren erfolgte 1841 eine Neugründung. Roman Gass übernahm die Leitung des Männerchors.
Der damalige Männergesangverein wuchs sehr rasch zu einem bedeutenden Chor heran. Unter Leitung des Musikdirektors Michael C. Heim führte der Chor bedeutende Konzerte auf wie Oratorien von Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy. 1865 richtete der Männergesangverein das Liederfest des Schwäbischen Sängerbundes in Rottweil aus. 1871 erfolgte die früheste Erwähnung von Sängerinnen in einem gemischten Chor. Musikdirektor Heinrich von Besele, Komponist des Rottweiler Narrenmarsches, hat den Chor um 1877 einige Jahre geleitet. 1899 entstand die heutige Vereinsfahne nach einem Entwurf von Professor Kolb aus Stuttgart.
Freundschaft mit Brugg
Die Begründung der Städtepartnerschaft Brugg/Rottweil erfolgte durch einen Besuch des Männerchors Frohsinn Brugg beim Männergesangverein Rottweil im Jahre 1913. Ein Jahr später unternahm der Männergesangverein Rottweil am 28./29. Juni den Gegenbesuch in Brugg. An diesem Wochenende wurde in Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand erschossen, was dann zum Ersten Weltkrieg führte. Nach dem Weltkrieg nahm 1919 der Männergesangverein seine Arbeit wieder auf. 1928 erfolgte die Teilnahme des Vereins beim Deutschen Bundessängerfest in Wien, mit dabei der damalige Rottweiler Bürgermeister, Josef Abrell.
Neubeginn nach dem Zusammenbruch
Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte wieder ein zaghafter Neubeginn im Jahre 1946 mit einem Konzert am 10. November 1946 unter der Leitung von Musikdirektor Erich Stelse. 1947 wurde dann offiziell ein Frauenchor im Männergesangverein Rottweil gegründet. Unter dem langjährigen Chorleiter des Vereins, Sepp Klaiber, fand 1966 das Schwarzwald-Gau-Liederfest in Rottweil statt. Dabei führte der Chor das Oratorium „Das gesegnete Jahr“ in der Stadionhalle auf. 1970 war der MGV an der Städtepartnerschaft Rottweil-Hyères beteiligt. Er gründete mit dem dortigen Chor „Brise Marine“ eine Sängerfreundschaft, die bis heute anhält.
1971 unternahm der Chor zusammen mit dem Liederkranz Spaichingen unter der Leitung von Sepp Klaiber eine Konzertreise nach Rumänien. In der Philharmonie in Temeswar führten die beiden Chöre die „Carmina Burana“ von Carl Orff auf.
Nachdem Frauenstimmen zwischenzeitlich fester Bestandteil des Chores waren, wurde der Männergesangverein im Jahre 1972 in „Chorgemeinschaft Rottweil 1829 e.V.“ umbenannt.
Im März 2004 feierte die Chorgemeinschaft Rottweil ihr 175-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung im Alten Rathaus sowie einem Festabend in der Turnhalle Rottweil-Altstadt. Hier waren neben den Rottweiler Gesangvereinen auch Gäste aus Brugg und Hyères anwesend.
Der Chor wird musikalisch geleitet von Professor Helmut Cromm, der den Chor bereits von 1988 bis 2000 leitete. Vorsitzende ist Silke Brolde, die 2015 den Vorsitz übernahm, nachdem Michael Leuchsner 40 Jahre lang die Chorgemeinschaft geführt hatte.