Der Rottweiler Thyssenkrupp-Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge ist Träger des Deutschen Ingenieurbaupreises. Dieser gilt als der bedeutendste Preis für Bauingenieure in Deutschland.
Bundesinnen- und -bauminister Horst Seehofer: „Mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2018 wollen wir die Aufmerksamkeit auf das hohe Niveau der Ingenieurbaukunst in Deutschland lenken. Der Testturm in Rottweil überzeugt eindrucksvoll durch seine innovative Fassade und Konstruktion.” Seehofer bezeichnete den Turm als ein „Hochleistungslabor”, in dem ingenieurtechnische Entwicklungen für Wolkenkratzer weltweit getestet und zertifiziert werden. Mit der höchsten Besucherplattform Deutschlands begeistere das Ingenieurbauwerk zusätzlich als beeindruckendes Beispiel dafür, welchen Beitrag Ingenieure für attraktive Städte und Gemeinden im Land leisteten.
Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Hans-Ullrich Kammeyer: “Alle eingereichten Projekte waren von sehr hoher in-genieurtechnischer Qualität und dokumentieren die herausragenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in diesem Land. Das Siegerprojekt zeichnet sich dadurch aus, dass es innovative Ingenieurbaukunst auch der Öffentlichkeit zugänglich macht. Und genau das ist es, was wir mit dem Preis wollen: Beeindruckende Ingenieurleistungen erlebbar machen.”
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Der Testturm ist ein Projekt des Ingenieurbüros Werner Sobek Stuttgart AG. Bauherr ist ThyssenKrupp Business Services GmbH, Essen.