ROTTWEIL – „Spaß statt Langweile“, so lautete das Motto der städtischen Ferienbetreuung in den Sommerferien. Insgesamt vier Wochen bot die Stadt Rottweil in Zusammenarbeit mit evangelischer und katholischer Kirchengemeinde eine Sommerferienbetreuung für Grundschüler, Krippen- und Kindergartenkinder an. Die Resonanz auf dieses Angebot ist seit einigen Jahren steigend.
Freitagmorgen, 10.30 Uhr, Bürgermeister Dr. Ruf und Fachbereichsleiter Herr Pfaff besuchen den Kindergarten Altstadt und somit die Ferienbetreuung. Ihnen bietet sich ein tolles Bild – spielende Kinder im Garten, bastelnde Kinder im Gruppenraum, eine Gruppe Jungs spielt Fussball und eine Mädchengruppe hilft Erzieherin Patricia Heizmann bei der Zubereitung des Frühstücks. Die Ferienbetreuung ist in diesem Jahr gefragt wie noch nie. Über 90 Grundschüler, 70 Kindergarten- und nahezu 20 Krippenkinder wurden im Vorfeld für die Ferienbetreuung angemeldet. Die Kapazitätsgrenze war damit erreicht.
„Seit einigen Jahren ist die Nachfrage der Rottweiler Eltern nach Ferienbetreuung stark ansteigend.“, so Bürgermeister Dr. Ruf. „Dies freut uns einerseits, bringt uns jedoch mittlerweile an die Kapazitätsgrenzen“, ergänzt Fachbereichsleiter Bernd Pfaff, der mit seinem Team der Schulverwaltung jedes Jahr die Ferienbetreuung organisiert und koordiniert. Die Suche nach Personal für die Ferienbetreuung gestaltet sich im Zuge des Fachkräftemangels als immens schwierig, erst zwei Wochen vor Beginn der Betreuung konnte das Betreuerteam in diesem Jahr vervollständigt werden.
„Wir danken allen Mitarbeiterinnen der Ferienbetreuung recht herzlich für ihr tolles Engagement in den Ferien“, zeigt sich Bürgermeister Ruf erfreut über den Arbeitseinsatz aller Betreuerinnen. 35 Fachkräfte waren während der Sommerferienbetreuung im Kindergarten Altstadt sowie der Römerschule im Einsatz. Für die Kinder stellten sie Vielfältiges auf die Beine: Vom Marktbesuch mit Stärkung in der Eisdiele, über Ausflüge zum Spielplatz und Wasserschlachten bis hin zu Koch- und Backtagen – Langeweile war hier Fehlanzeige.