• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Narrenzunft Rottweil: “Keine Fasnet ohne Regeln!”

von Pressemitteilung (pm)
21. Februar 2020
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
Narrenzunft Rottweil: “Keine Fasnet ohne Regeln!”

Niemand zu leid - jede zur Freud. Das Motto der Rottweiler Fasnet. Archiv-Foto: Andreas Linsenmann

259
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Über der Rottweiler Fasnet steht das Motto „Niemand zu Leid – jedem zur Freud“. “Jeder Narr weiß das, und für jeden ist es selbstverständlich, diesen Grundsatz zu beherzigen”, schreibt die Narrenzunft Rottweil in einer Pressemitteilung. Diese veröffentlichen wir hier im Wortlaut.

Als verantwortliche Veranstalterin des „Narrensprungs“ besitzt die Rottweiler Narrenzunft das Recht, alle Narren, die nicht den Teilnahmebedingungen entsprechen oder sich nicht in den traditionellen Rahmen der Fasnet einfügen, vom „Narrensprung“ auszuschließen. Sie möchte von diesem Recht möglichst keinen Gebrauch machen und die Narrenfreiheit so lebendig wie möglich erhalten.

Freut sich über einen schönen Fasnetstag: ein Rottweiler Gschell.
Farbenprächtig: der Rottweiler Narrensprung. Archiv-Fotos: Andreas Linsenmann

Um allen Narren verbindliche Richtlinien für die kommenden Fasnetstage an die Hand zu geben, stellt die Rottweiler Narrenzunft eine kleines „Narrenbrevier“ zusammen, in dem zu lesen ist

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

  • … dass zu jedem Narrenkleid ein weißes Hemd, ein weißer Querbinder und weiße Handschuhe gehören, nur der Federahannes trägt einen schwarzen Binder. Unabdingbar gehören zu jedem Narr einfache schwarze Schuhe mit hohem Schaft, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Sohlen und die Form des Schuhes keinen modischen Linien folgen
  • … dass die Hosen von Biss, Gschell und Fransenkleid unter dem Knie gebunden werden und die Foulards dort angebracht werden, wo sich die Glockengurte auf der Brust kreuzen, die Foulards selbst, werden über dem Kittel getragen
  • … dass Biss und Gschell mit nur vier Glockenriemen nicht „narren“ dürfen
  • … dass jeder Narr seine Haube unter dem Kinn nicht schließt, sondern offen trägt
  • … dass alle Narren ihren Weg zu den „Narrensprüngen“ durch die Seitenstraßen nehmen müssen
  • … dass in den Sammellokalen ab 6.45 Uhr oberhalb dem Schwarzen Tor jeder Narr seine Narrenkarte persönlich bis 8.00 Uhr abstempeln lassen muss und dass er in diesen Lokalen auch seinen Sprungbändel erhält
  • … dass in den Stempellokalen keine Narrenkarte erworben werden kann,
  • … dass während des „Narrensprungs“ der Narr auch dann „jucken“ soll, wenn er gerade keine Musik hört, das hält den Narrensprung „leabig“
  • …dass Rottweils Narrenruf Hu-Hu-Hu lautet und nicht Ju-hu-hu oder Hü-hü-hü
  • … dass während dem „Narrensprung“ das „Narrenbuch“ nicht schon aufgeschlagen und „aufgesagt“ wird
  • … dass der Narr keine Orangen auswerfen soll, Brezeln oder Berliner erfüllen den gleichen Zweck
  • … dass Schnapsflaschen egal in welcher Größe und mit welchem Volumenprozent nicht in den Korb oder die Schnupfdose des Rottweiler Narren gehören
  • … dass der Federahannes an seiner Stange nicht posiert wie eine Hexe und dass er auch keine Hüte oder Mützen spazieren trägt. Die Unsitte des „Nasenbohren“ gehört ebenfalls nicht zum Federahannes
  • … dass auch Federahannes  „aufsagen“ sollen
  • … dass der Federahannesstecken als Sprung- und nicht als Wanderstock dient
  • … dass es für jeden Narr selbstverständlich sein muss, bis zur Auflösung des „Narrensprungs“ mit geschlossener Larve auf dem Friedrichsplatz zu bleiben
  • … dass sich der Narr im Wirtshaus nicht von Teilen seines Narrenkleides entledigt (Kopfstück, Glocken, Kittel) und auch wieder auf die Straße gehen soll
  • … dass die Narrenreime „Narro kugelrund“, „Narro sieba Sih“ und „O jerum“…! auf der Straße mit den Kindern gesungen, ein wichtiges Stück Alt-Rottweiler Fasnetsstimmung ausmacht
  • … dass zum „Aufsagen“ nicht unbedingt ein Narrenbuch gehört, sondern dass man auch aus dem Stegreif „aufsagen“ kann
  • … dass ein rechter Narr auf der Straße oder wenn er im Wirtshaus „aufgesagt“ hat, seine Larve nicht lüftet und auch wenn er in den Gässle unterwegs ist unerkannt bleiben will
  • … dass die „Narrenwurst“ dazu dient, diejenige Person, der „aufgesagt“ werden soll, mit einem leichten Schlag auf die Schulter in den Bann des Narren zu ziehen, nur ein schlechter Narr winkt und fuchtelt mit der „Narrenwurst“, er hat diese am Handgelenk hängen und die entsprechende Hand in der Hosentasche
  • … dass sich kein Narr beim „Aufsagen“ schüttelt wie ein nasser Hund
  • … dass mit dem Betzeitläuten (18.00 Uhr) ein schöner Fasnetstag zu Ende ist und jeder Narr nach Hause gehen muss, um sein Narrenkleid auszuziehen
  • … dass bei Fragen zur Fasnet die Narrenzunft Rottweil gerne Auskunft gibt.
Kennt den Ablauf der Rottweiler Fasnet natürlich: ein Schantle. Archiv-Foto: Andreas Linsenmann

Programm der Rottweiler Fasnet 2020

Samstag:

Ab 10.00 Uhr können Narrenkarten bei Mann und Mode Gent, Elektro Wiest, Lederwaren Spitznagel,  Haushaltswaren Kopf, Intersport Kirsner, Irion`s Schweizer Lädele und der Buchhandlung Klein erworben werden. Die Narrenzunft hat dort einen Verkaufsstand.

14 bis 16 Uhr Ausgabe der Kinderkärtle im Cafe „Schädle“. Jedes Kind erhält einen Berliner.

Sonntag:

10.30 Uhr: Die Narrenzunft und Freunde der Zunft treffen sich im Gasthaus „Rössle“. 11.45 Uhr: Eröffnung der Fasnet vor dem Rathaus durch die Narrenzunft Rottweil und ihre Ausscheller.

14.30 Uhr: Fasnetsauftakt mit großem Umzug des Narrensamens und verschiedener Fasnetsgruppen. Nicht erlaubt sind motorisierte und gefährliche Wägen, Gruppierungen, mit lärmbelästigenden, „fastnachtsfernen“ Musikstücken, demonstrationsähnliche Kostümierungen, sackweises Auswerfen von Konfetti, lebende Tiere, Hexen, Kampfanzüge und sonstige geschmacklose Darstellungen. Auch die Teilnahme am Umzug zu kommerziellen Zwecken ist untersagt. Der Umzugsweg geht vom Schwarzen Tor geht stadtabwärts zum Spital, von dort über das Konvikt, Hotel Johanniterbad und Grafengasse zur Hochbrücke. Die Aufstellung des Umzugsstadteinwärts ist zwischen Hochbrücke und Mode Russ. Der Sprung geht dort los, sobald die letzten Bajasse die Kreuzung stadtabwärts passiert haben. Auf dem Friedrichsplatz endet dann der Narrensprung. Von 14 bis 17 Uhr Beschenkung der Kinder am Wurststand der Narrenzunft beim Rathaus.

Montag und Dienstag:

Sämtliche Narren können im „Vereinsheim der Bürgerwehr“, im „ZIZ“, in der „Alten Post“, im „Rössle“, in der „Kanne“, im „Apfel“, in der „Weinstube Grimm“, in der „Jugendherberge“, im „Lehre“, im „Kapuziner“ und im „El Greco“ (ehemals „Waldhorn“) ihre Narrenkarte ab 6.45 Uhr abstempeln lassen. Ein Verkauf von Narrenkarten findet in den Stempellokalen nicht statt. Der Narrensamen sammelt sich auf der Kreuzung zwischen Torstube und Friseur Haibt. Teilnahmeberechtigt an den Rottweiler Narrensprüngen sind nur Narren in Original Rottweiler Narrenkleidern mit gültiger Narrenkarte. Hexen und große Bajasse sind während der großen Narrensprünge beim Narrensamen nicht zugelassen. Die Narren müssen den Weg zu den Sammellokalen durch die Seitenstraßen nehmen. Die Kontrolle in den Sammellokalen endet zehn Minuten vor 8 Uhr.

Der Weg des Acht-Uhr-Narrensprungs am Montag führt stadtabwärts zum Spital, von dort über das Konvikt, Hotel Johanniterbad und Grafengasse zur Hochbrücke. Die Aufstellung des Umzugsstadteinwärts ist zwischen Hochbrücke und Volksbank. Die Reiter kommen über die Sprengergasse in die Hochbrücktorstraße. Zugang zum Sprung besteht zudem über die Kameralamtsgasse beim Gasthaus Becher. Der Sprung geht vor der Volksbank los, sobald die letzten Narren die Kreuzung stadtabwärts passiert haben. Abschluss des Narrensprungs ist auf dem Friedrichsplatz. Im Spital bewirtet während des Umzugs der FV 08 Rottweil. Ferner sei darauf hingewiesen, dass behinderte Mitbürger in der Oberen Hauptstraße unterhalb des Ehrenpodestes und beim „Café Lüthy“ den Narrensprung verfolgen können. Die Ordner sind angewiesen, an den genannten Orten eine kleine Fläche freizuhalten.

Der Acht-Uhr-Narrensprung am Dienstag ist identisch mit dem am Montag. Erfahrungsgemäß geht der Sprung um 10.00 Uhr zum Friedrichsplatz und findet dort um ca. 11.15 Uhr sein Ende.

Der Vierzehn-Uhr-Narrensprung am Dienstag ist identisch mit dem am Montag. Die Waldtorstraße zwischen dem „Goldenen Apfel“ und dem „Café Lehre“ bleibt am Montag und Dienstag bis um 19 Uhr für den Verkehr gesperrt. Um 18 Uhr hat jeder Narr sein Narrenkleid abzulegen und sich von der Straße zurückzuziehen. Die Zuschauer werden gebeten, beim Narrensprung die Gehwege nicht zu verlassen und sich den Anweisungen der Ordner zu fügen. Der Besuch der Narrensprünge erfolgt auf eigene Gefahr. Den Bürgern Rottweils wünschen wir für die hohen Tage eine recht vergnügte und schöne Fasnet. HU-HU-HU Narrenzunft Rottweil

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehr
Nächster Beitrag
Helmut Mokosch für 70 Jahre VdK-Mitgliedschaft geehrt

Helmut Mokosch für 70 Jahre VdK-Mitgliedschaft geehrt

Vargas und Jagger im Kulturbesen in Schramberg

Vargas und Jagger im Kulturbesen in Schramberg

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Sparen auf Sparflamme
Schramberg

Sparen auf Sparflamme

Drei Positionen wünschte sich der Waldmössinger Ortschaftsrat wieder im städtischen  Haushalt zu finden: 7000 Euro für den Bauhof, 20.000 Euro...

Mehr
Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Rottweils Narren bleiben vorwiegend „dahoim“

Rottweils Narren bleiben vorwiegend „dahoim“

Preis und Lob  an der Erhard-Junghans-Schule

Schramberger Realschule und Gemeinschaftsschule stellen sich vor

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    35 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    146 shares
    Share 58 Tweet 37

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.