ROTTWEIL – Im Zuge der Lernortkooperation zwischen der Realschule Rottweil und der EHG durften die Sechstklässler die Werkstätten der Erich-Hauser-Gewerbeschule kennen lernen, handwerklich arbeiten, sowie einen Drohnenflug programmieren und durchführen.
Gebhard Peter, der EHG-Experte für CNC-Drehen, erklärte den Schülerinnen und Schülern wie seine Maschine funktioniert und ließ Sie wichtige Einstellungen selbst vornehmen. Das Produkt, das die Maschine in wenigen Minuten fertigte, war ein Kegel als Schlüsselanhänger mit eingefräßtem Schülernamen. Im Anschluss ging es weiter zu Volker Rieble. Auf dem Hermle-Bearbeitungszentrum hatte er eine Pan-Flöte aufgespannt. Die Maschine ließ mit Hilfe von Druckluft das Lied „Hänschen klein“ erklingen.
Im Pneumatiklabor fuhren auf Knopfdruck Zylinder ein und aus. Nach kurzer Zeit überwanden die Sechstklässler ihren anfänglichen Respekt und drückten selbst auf Knöpfe, um zu beobachten was alles passierte.
Nach dieser spannenden Führung durch die Werkstätten bekamen die Realschüler die Gelegenheit sich selbst eingehender mit der Technik zu beschäftigen. Die erste Gruppe lötete, schraubte und klebte unter Anleitung von Armin Martens, Ulrich Haller, Patrick Bantle und Erich Braun sowie Schülerinnen und Schülern aus dem Profil Technik und Management des Technischen Gymnasiums im Labor einen Mini-Putz-Roboter. Die zweite Schülergruppe klebte, bog und wickelte im Elektrotechniklabor zusammen mit Rafael Knauf und Andreas Moser, sowie Schülern des Profils Mechatronik aus der Jahrgangsstufe 1 einen kleinen Elektromotor. Der Bau des Elektromotors wurde dabei von der Magnetfabrik Schramberg ermöglicht, die der Schule spezielle gekapselte Neodym-Magnete zur Verfügung stellte.
Zum Abschluss ging es zum Drohenflug in den Großen Saal im Neubau des Berufsschulzentrums. Andreas Köchling stellte das neu an der EHG angeboten Fach „Luft- und Raumfahrttechnik“ vor. Die Sechstklässler programmierten eine Drohne und ließen diese durch einen Parcours fliegen.
Die Erich-Hauser-Gewerbeschule bietet in Zukunft, im Rahmen des neuen Fachs, die Möglichkeit zum Erwerb eines Drohnenflugscheines. Alle Beteiligten, vor allem die jungen Tüftler und ihre Begleitlehrer zeigten sich begeistert von diesem Kooperations-Techniktag.