ROTTWEIL – Die Tage werden immer kürzer und mit dem Advent rücken Weihnachten und die Weihnachtsferien in den Blick der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig spüren und erleben die Lehrkräfte an der Schule in allen Klassenstufen gerade auch wegen der Belastungen durch die Corona Pandemie große Unsicherheiten, Sorgen und Frust bei nicht wenigen Kindern.
Und je länger die Ungewissheit anhält, je stärker die Kinder von Quarantäne oder auch Krankheitsfällen betroffen sind und die Corona Maßnahmen die eigenen Lebensumstände betreffen, umso mehr rückt die Frage in den Vordergrund, wie man selbst in dieser Zeit den Optimismus nicht verliert. Genau an diesem Punkt hat eine Gruppe von Lehrerinnen an der Realschule Rottweil für ihre Schüler das Projekt „Lichtblick“ ins Leben gerufen.
In der dunklen Jahreszeit sollen die Kinder egal welcher Konfession an der Schule Lichtblicke erfahren und sich thematisch auch mit Lichtblicken in ihrem eigenen Alltag auseinandersetzen.
Das beginnt an jedem Montagmorgen dadurch, dass die Schüler zur ersten Stunde vor den Eingängen von einem Weg aus Kerzen empfangen werden. Viele halten hier inne und erfreuen sich an dem Kerzenschein. Ein weiterer Lichtblick ist der Adventskalender der Schule, bei dem sich an jedem Tag für eine Klasse ein Türchen öffnet. Dahinter verbirgt sich – von den Klassenlehrkräften individuell gestaltet -ein guter Wunsch oder ein Lob an die Klasse.
Der große Adventskranz, den Schülerinnen der 10. Klasse gebunden haben, schmückt zusammen mit vielen Lichterketten täglich das Schulhaus. Die Projektgruppe hat zwei Unterrichtsstunden für die Adventszeit vorbereitet. Hier setzen sich die Schüler/innen zusammen mit ihren Klassenlehrkräfte nun auch thematisch mit Lichtblicken auseinander. Ausgehend von einem Impulstext überlegen sie, wer oder was ein Lichtblick in ihrem Leben ist oder wo sie selbst ein Lichtblick für andere sein können. Die Gedanken werden auf Kärtchen festgehalten und auf großen Türen im Eingangsbereich befestigt.
Jede Klasse ist zudem aufgefordert, ihr Klassenzimmer mit einem Fensterfries an Kerzen kreativ zu gestalten. Bereits jetzt „brennen“ an der Realschule dadurch eindrucksvoll in vielen Zimmern verschiedenste Kerzen an den Fenstern.
Am Montag, 6. Dezember war der SMV Nikolaus in allen Klassen zu Gast – coronabedingt in Gestalt der jeweiligen Klassenlehrkräfte, die ihrer Klasse Lob und Verbesserungswünsche mitgaben und alle mit einem kleinen Schoko Nikolaus beglückten.
Es zeigt sich jeden Tag aufs Neue, wie wichtig es für viele Kinder gerade jetzt ist, Schule nicht nur als Lernort sondern als Lebensraum zu erleben, der die Blicke auf Hoffnung und Zuversicht lenkt.