• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
10 °c
Rottweil
8 ° Fr
4 ° Sa
2 ° So
1 ° Mo
3 ° Di
5 ° Mi
Donnerstag, 30. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Rottweil bewirbt sich erneut als Corona-Modellstadt

Testlauf für Lockerungen mit Schwerpunkten im Bereich Kultur und Tourismus

von Pressemitteilung (pm)
20. Mai 2021
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
6
OB Ralf Broß. Foto: Ralf Graner

OB Ralf Broß. Foto: Ralf Graner

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL- Erneut bringt sich Rottweil als Modellstadt für Lockerungen bei Corona-Schutzmaßnahmen ins Spiel. Unter dem Motto „Kultur in Miniatur“ stehen dieses Mal das kulturelle Angebote und der Tourismus im Mittelpunkt. Erklärtes Ziel: Durch Feldversuche Wege aufzeigen, wie Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen möglich sind. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung hervor.

„Wir wollen als Modellstadt Mut machen und mithelfen, Wege aus dem Lockdown aufzuzeigen“, so Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß. Bereits vor Ostern hatte Rottweil aus demselben Grund angeboten, durch eine ausgeweitete kommunale Teststrategie eine Öffnung der Gastromomie möglich zu machen. Die Teststrategie wurde umgesetzt, die Entwicklung der Inzidenzzahlen machte eine Lockerung jedoch vorerst unmöglich.

Die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom Freitag, 14. Mai, ermöglicht es nun, ausgewählte Modellprojekte in noch nicht geöffneten Bereichen zuzulassen und Öffnungsschritte vorzuziehen, ohne Fristen einhalten zu müssen. Ziel ist es insbesondere, Erfahrungen und Erkenntnisse für entsprechende weitere Öffnungsschritte zu sammeln. Deshalb kommen Modellvorhaben vor allem in den Bereichen Tourismus, Kultur oder auch Kinder- und Jugendarbeit in Betracht. „Da sich wiederum viele Kommunen bewerben werden, wollen wir uns auf das Rottweiler Alleinstellungsmerkmal als Kunst- und Kulturstadt und unser reichhaltiges touristisches Angebot konzentrieren“, sagt OB Broß zur Bewerbungsstrategie. Bei Öffnungen im Kulturbereich sind nach den bundeseinheitlichen Regelungen zum Infektionsschutz zunächst Veranstaltungen unter freiem Himmel zulässig. Erst zwei Wochen später sind dann auch Veranstaltungen in geschlossenen Räumen erlaubt. „Wir wollen in einem Modellversuch in Rottweil zeigen, dass wir dies in Rottweil zeitgleich möglich machen können und bereits zwei Wochen früher Einrichtungen wie das Zimmertheater öffnen oder Konzerte in geschlossenen Räumen anbieten können“, bestätigt der OB. „Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Kulturschaffenden in Rottweil bietet hierfür optimale Rahmenbedingungen.“ Neben dem Zimmertheater konnten als weitere Projektpartner das Rottweiler Musikfestival Sommersprossen in der Kunststiftung Hauser, aber auch das private Museum Experimentierwelten für Kinder und Familien und der Kabarettist Heinrich del Core gewonnen werden. Ein weiterer wichtiger Projektpartner ist der Verein MuM e.V. mit dem „Rottweiler Ferienzauber“, dem die Stadt mit dem Modellvorhaben Raum und Planungssicherheit für seine Veranstaltungen im Zelt am Wasserturm und Kraftwerk bieten möchte. Im touristischen Bereich bietet die Stadt zudem an, im Rahmen des Modellversucht wieder mit ihren öffentlichen Stadt- und Erlebnisführungen in Gruppen zu starten.

Voraussetzung für die Durchführung eines Modellprojekts sind unter anderem eine stabile 7-Tage-Inzidenz im Stadt-/Landkreis unter 100 je 100.000 Einwohner, eine umfassende Teststrategie, die Nutzung eines digitalen Systems zur Kontaktnachverfolgung sowie eine wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts. „Der Gesundheitsschutz der Bürgerschaft hat nach wie vor höchste Priorität“, betont der OB. Bedingung für den Besuch einer Veranstaltung im Rottweiler Modellversucht ist es deshalb, dass die Besucher getestet oder geimpft sind. Zusätzlich müssen alle Besucher zur bessere Nachverfolgung und Auswertung der Daten die Corona-Warn-App oder die Luca-App zu nutzen.  Für die wissenschaftliche Betreuung konnte die Hochschule Furtwangen gewonnen werden: Dr. Arno Weber, Professor für Arbeits- und Gesundheitsschutz und Dr. Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene, werden die Projekte begleiten. „Die Zahlen sind im Landkreis Rottweil glücklicherweise seit einigen Tagen wieder rückläufig. Daher können wir uns berechtigte Hoffnung machen, dass wir die Bedingungen erfüllen können“, so OB Ralf Broß. Mit der Hochschule Fortwangen habe man in Rottweil bereits in der Vergangenheit sehr gut zusammengearbeitet. „Das Studienzentrum und die Experimentierwelt im Neckartal sind beste Beispiele für unsere erfolgreiche Kooperation mit der Hochschule.“

Die Antragsfrist endet bereits am 20. Mai. „Wir wollen diese Chance dennoch nutzen. Unser Kulturamt und die Abteilung Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing haben auf Hochtouren ein Konzept erarbeitet und alle relevanten Kooperationspartner ins Boot geholt“, betont der OB.Die Auswahl der Modellprojekte wird das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden, den betroffenen Gesundheitsämtern und dem Landesgesundheitsamt vornehmen. Broß ist zuversichtlich: „Das Bewerberfeld wird wieder sehr groß sein. Aber wir hoffen, dass wir diesmal die Möglichkeit haben, einen zusätzlichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie und hin zu mehr Normalität zu leisten.“

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

6 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz