ROTTWEIL – Die Bürgerstiftung Rottweil hatte am vergangenen Samstag in Zusammenarbeit mit dem Verein Rollbrett Rottweil zum Skate-Workshop in den Rottweiler Skatepark eingeladen. Für die Schüler verschiedener Rottweiler Grundschulen hieß es dann: Rauf aufs Skateboard und ausprobieren. Unterstützt wurden die Kinder dabei durch erfahrene Skater des Vereins und Robert Hak, erster Vorsitzender von Rollbrett Rottweil , nahm Einführung vor.
So wurde erst einmal geklärt, was mit „nose“ und „tail“ gemeint ist und wie man durch Gewichtsverlagerung erste Kurven fahren kann. Von den Anfängern in der Gruppe bis hin zu den Fortgeschrittenen: alle kamen auf ihre Kosten und sehr schnell wurden Fortschritte ersichtlich. Volle zwei Stunden wurde geskatet, gepusht und gepumpt. Der eine oder andere hat sich sogar an Tricks versucht. Danach waren sich alle einig, dass der Workshop ein voller Erfolg war.
Abgerundet wurde die Aktion mit Pizza und Apfelschorle um Hunger und Durst zu stillen. Viele der teilnehmenden Kinder wollten nach der Aktion schon gar nicht mehr den Nachhauseweg antreten und blieben mit ihren Eltern im Skatepark um mit dabei zu sein, als im Anschluss der SKATEJAM 2022 von Rollbrett Rottweil startete.
Der Skate-Workshop war die letzte Veranstaltung, die unter die Förderung im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ fällt. Dieser ist Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“der Landesregierung und ermöglichte die Förderung der Bürgerstiftungs-Aktionen im Zeitraum Januar 2021 bis Oktober 2022 mit einer Zuwendung von insgesamt 3555 Euro durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Obwohl diese finanzielle Förderung des Landes Baden-Württemberg nun ausläuft, hat sich die Bürgerstiftung Rottweil aufgrund der positiven Resonanz entschlossen, die Veranstaltungsreihe weiterzuführen. So findet schon am 19. November die nächste Aktion – diesmal unter dem Motto „Kunst-Handwerk im Neckartal Rottweil“ – statt. Darüber hinaus laufen bereits die Vorbereitungen für neue Aktionen im Jahr 2023. Auch dann können Rottweiler Schülerinnen und Schüler, die ansonsten wenig Gelegenheit haben an solchen Veranstaltungen mitzumachen, wieder an diesen Angeboten teilnehmen. Einladungen erhalten die Schüler von den Schulsozialarbeitern. Ziel der Aktionen ist es, Kinder an gesellschaftliche, kulturelle, sportliche und musische Angebote heranzuführen.