Gleich früh am Freitagmorgen stand Jürgen Leichtle vor dem Rathaus in Zimmern unter der Burg. In der Hand nach seinen Worten „ein Paket voller Zukunftspläne“ für die kleine Gemeinde im Zollernalbkreis. Denn es ist der erste Tag des Bewerbungszeitraumes für die Nachfolge des Bürgermeisteramtes und Leichtle ist nach eigenen Angaben der erste Kandidat, der beschwingt seine Bewerbungsunterlagen einreicht.
„Ich freu‘ mich riesig. Auf Zimmern. Auf tolle Begegnungen. Auf eine spannende Zeit und auf den Job“, sagt der 55-jährige Rottweiler strahlend. Die Bereitschaft ist ihm anzumerken, bald als ehrenamtlicher Bürgermeister in der Gemeinde seiner großväterlichen Wurzeln mit den Bürgern und Gemeinderäten zusammenarbeiten zu können. Hinter seinem besonnenen und seriösen Äußeren stecken zugleich viel Kompetenz, Engagement und Humor.
Als Projektentwickler und Kommunalberater zum Thema Windkraftanlagen ist Leichtle nach eigenen Angaben „sozusagen Experte darin, neuen Wind in Gemeinden zu bringen und große Räder zu bewegen.“ So will er auch die nach seinen Worten anliegenden Aufgaben in Zimmern wie die Ortskernentwicklung, den Hochwasserschutz und die digitale Anbindung in Schwung bringen. Vor allem will Leichtle auch den Alltag für Senioren und Jugend verbessern, beispielsweise bei der öffentlichen Nahverkehrsanbindung in Richtung Rottweil und Balingen. Für alle Generationen im Ort sei ein reges Kultur- und Vereinsleben attraktiv, ist Leichtle überzeugt, der selbst vielfältig ehrenamtlich engagiert ist – im Vorstand Baum- und Fachwart Vereinigung Rottweil-Tuttlingen, Vorstand BUND-Ortsgruppe Raum Rottweil, Bezirksimkerverein Schömberg und andere, zählt er auf. Bei allen Vorhaben setzt Leichtle auf die Entwicklung von soliden Konzepten statt auf Einzelaktionen und betont den kompetenten, transparenten und vertrauensvollen Umgang mit den Finanzen.
Bürgernah von Anfang an.
Die Wahl des neuen Bürgermeisters wird am 9. Februar 2020 stattfinden. Bis dahin hat Jürgen Leichtle viel vor. So wolle er sich allen Vereinen und Organisationen wie Feuerwehr und Freizeitheimen, sowie den ortsansässigen Firmen vorstellen. Um von Anfang an nah am Bürger zu sein, plant er ebenfalls, in der Wahlkampfsaison so viele Haushalte wie möglich in der Gemeinde persönlich zu besuchen.
Auf diese Weise möchte der in Rottweil lebende Leichtle die kleinen und großen Probleme und Chancen im Ort erkennen und Strategien entwickeln, um sie für Jeden optimal zu meistern. Leichtle gehe gern auf Menschen zu und ist entschlossen auch in Zukunft die Bürger und Bürgerinnen in die Entwicklung und Gestaltung der Gemeinde mit einzubeziehen.