Montag, 11. Dezember 2023
7.7 C
Rottweil

Rottweiler Schülerfirma landesweit vorne

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil. Die JUNIOR Unternehmen Black Forest Soap Factory und rottweil.life haben den digitalen JUNIOR Landeswettbewerb in Baden-Württemberg für sich entscheiden können. In einer Videobotschaft lobte die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertretern besonders das durchdachte Marketing und die überzeugenden Geschäftsberichte. Nun sind die Jungunternehmer für Baden-Württemberg beim diesjährigen JUNIOR Bundeswettbewerb dabei und haben die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden.

Das Team von “rottweil.life”. Foto: pm
Die App des Rottweiler Teams. Foto: pm

Black Forest Soap Factory vom Kepler- Gymnasium Freudenstadt überzeugte die Jury mit ihren Seifen mit individueller Gravur und rottweil.life vom Leibniz-Gymnasium Rottweil mit einer App, die Touristen auf eine Zeitreise in Rottweil schickt. Beide Schülerfirmen präsentieren souverän ihre Strategien und Ziele und ihre Werbeflyer vermitteln den Eindruck, dass sie ihre Kundengruppe kennen und wissen, wie sie sie von ihrem Produkt überzeugen können, so die Jury. Der Sieg qualifiziert die Schüler für die Teilnahme am Bundeswettbewerb am 16. Juni 2020. Sie haben die Chance auf den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen 2020“ sowie auf das Ticket zur Europameisterschaft der Schülerfirmen.

Auf dem zweiten Platz landete 3DInventions vom Gymnasium Engen, die im 3D-Druckverfahren dekorative, nützliche und recyclebare Alltagsgegenstände herstellen. Bronze sicherte sich Candangel vom Albert Einstein Gymnasium in Reutlingen mit ihren selbstgemachten Duftkerzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten sich die Schülerfirmen in Baden-Württemberg leider nicht persönlich auf dem Landeswettbewerb kennenlernen. JUNIOR entschied sich dafür, den Wettbewerb digital durchzuführen, sodass die Schüler auch in dieser außergewöhnlichen Zeit ihre Erfolge präsentieren und feiern können. Die Jugendlichen gewinnen dadurch wertvolle Erfahrungen in digitaler Medienkompetenz, im Teamwork aus dem Homeoffice und in spontan gefragter Flexibilität.

Beim digitalen Landeswettbewerb präsentieren sich die Schülerfirmen – wie in den letzten Jahren vor Ort – einer Expertenjury. Die Bewertungskriterien wurden für den digitalen Wettbewerb leicht verändert: Geschäftsidee und Geschäftsbericht blieben, neu sind die Gestaltung eines Werbeflyers, die schriftliche Beantwortung der Juryfragen und eine Unternehmenspräsentation als Video.

Ausgezeichnet wird die Schülerfirma mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählen auch der Entwicklungsprozess der Schüler, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit potenzielle Kunden und Investoren zu begeistern.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.