ROTTWEIL – Im Zuge des neuen Medienkompetenz-Workshopangebots „Digitale Erste Hilfe mit Handysektor“ für Schulen in Baden-Württemberg wurden Schülerinnen und Schüler des Droste-Hülshoff Gymnasiums zu digitalen Ersthelferinnen und Ersthelfern ausgebildet.
Die Teilnehmenden sind nun dazu qualifiziert, ihre Mitschülerinnen und Mitschülern bei Fragen und Problemen rund ums Smartphone zu unterstützen. Auch Lehrkräfte wurden innerhalb einer Fortbildung zum Thema „Handy in der Schule“ fit für mobile Medien im Schulalltag gemacht. Gibt es Probleme bei der Nutzung von Handys, schlagen diese meist zuerst in der Schule auf. Im Rahmen der Aktion „Digitale Erste Hilfe mit Handysektor“ waren die Medienexperten von www.handysektor.de einen Tag lang am Droste-Hülshoff-Gymnasium zu Gast. Zielgruppe waren interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, die zukünftig als „Cyber Coach“ eine Multiplikatoren- und Ansprechpartnerrolle übernehmen möchten. Daneben wurde auch für Lehrkräfte
ein Fortbildungsangebot geschaffen mit Praxistipps und Unterrichtsimpulsen zum Thema mobile Medien.
Digital Wellbeing: Stress und Ärger mit dem Smartphone Cybermobbing, Sexting, Selbstdarstellung im Netz und digitale Abhängigkeit: Im Workshop „Digital
Well-Being – mit gutem Gefühl durch den digitalen Alltag” haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Strategien erarbeitet, wie Stress und Ärger mit digitalen Medien vermieden werden kann.
Dabei ging es auch um Tipps und Tricks, die einen positiven Umgang mit den Geräten im Alltag unterstützen. Täglich aktuelle Infos zur sicheren und angemessenen Smartphone-Nutzung erhalten die digitalen Ersthelferinnen und Ersthelfer direkt auf der Webseite www.handysektor.de. Für Lehrkräfte und auch interessierte Eltern finden sich ebenfalls Informationen unter www.handysektor.de/paedagogenecke
oder auf www.klicksafe.de.
Gefördert wird die Ausbildung zu digitalen Ersthelfern im Rahmen der Initiative Kindermedienland durch das Staatsministerium Baden-Württemberg. Die Schulungen werden von den Medienexperten des Informationsportals www.handysektor.de durchgeführt, welches ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) ist.