Samstag, 2. Dezember 2023
-12.2 C
Rottweil

Schulstadt Rottweil beeindruckt Delegation aus dem Kongo

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hat eine Delegation aus dem Kongo im Alten Rathaus empfangen. Vital Banywesize Mukuza, Zweiter Vize-Präsident des Parlaments und seine Frau Wivine Tulinabo Ganywamulume sind derzeit zu politischen Gesprächen in Deutschland unterwegs und besuchten in Rottweil auch das Leibniz-Gymnasium und die Volkshochschule (VHS).

Begleitet werden sie vom ehemaligen Schwenninger Stadtpfarrer Dieter Brandes, der sich seit vielen Jahren für Projekte im Kongo und in Ruanda einsetzt. Kulturamtsleiter Marco Schaffert und VHS-Leiterin Dr. Anja Rudolf nahmen ebenfalls am Gespräch teil. „Unsere Gäste aus dem Kongo informierten sich über die Demokratie auf kommunaler Ebene und zeigten sich von unserem über 500 Jahre alten historischen Ratssaal sehr beeindruckt“, so OB Dr. Ruf.

Die Gäste aus dem Kongo sind Teil eine Delegation, die zwei Wochen lang in Deutschland unterwegs ist. Ziel ist es, Kontakte zu Firmen, Institutionen und Städten zuknüpfen. Vital Banywesize Mukuza ist neben seinem politischen Amt auch Leiter eines Zentrums für berufliche und handwerkliche Bildung. Dieses wurde in der ostkongolesischen Stadt Bukavu ins Leben gerufen, um Jugendlichen und Erwachsenen, darunter ehemalige Kindersoldaten, aber auch Straßenkinder und Opfer sexueller Gewalt, in unterschiedlichen Berufsfeldern auszubilden. Daraus erwuchs das große Interesse des Politikers am deutschen Schulsystem und vor allem auch am Dualen Ausbildungssystem.

Der Besuch in Rottweil führte die Gruppe daher auch zur Volkshochschule, an der seit Oktober 2021 der Kenianer Mahoudagba Christophe Adjassoho Teil des Teams ist, der auch bereits im Kongo arbeitete und den Parlamentarier und seine Gattin daher in einer Landessprache begrüßen konnte. Dann ging es weiter zu einer kleinen Stadtführung in französischer Sprache. Stadtführerin Margot Groß wusste zu begeistern. Die Gäste aus dem Kongo zeigten großes Interesse an den geschichtsträchtigen Bauten sowie der Fasnet. Vor den Tafeln zur Erinnerung an die Gefallenen der beiden Weltkriege im Münster kam es zu einem Austausch zu Kriegsgräuel und dem gemeinsamen Bedauern, dass die Welt daraus nicht lerne.

Weitere Station war das Leibniz-Gymnasium, wo Schulleiter Rüdiger Gulde die Gäste aus dem Kongo zu einem anregenden Austausch willkommen hieß. Man sprach über die verschieden Schulsysteme und Möglichkeiten eines längerfristigen Austauschs. Daran schloss sich der Besuch einer Unterrichtsstunde zur Vorbereitung des Französischabiturs an. Die Schüler hatten Fragen vorbereitet und es entwickelte sich eine rege Frage-Antwort-Runde, mit großem Interesse von beiden Seiten geführt. Am Ende tauschte man E-Mail-Adressen und vielfach Handynummern aus, um in Kontakt bleiben zu können. Denn Vital Banywesize Mukuza erhofft sich, einen Austausch zwischen deutschen und kongolesischen Schülern, der vielleicht sogar in ein Schüleraustauschprogramm münden könne.

Nach dem Besuch in Rottweil ging es weiter nach Stuttgart. Anschließend standen noch viele Gesprächspartner aus Politik, sowie aus kirchlichen und sozialen Organisationen in Berlin und Hannover auf dem Besuchsprogramm.

INFO: Die Demokratische Republik Kongo ist der zweitgrößte Staat Afrikas mit einer Fläche von 2,3 Millionen Quadratkilometern und damit fast siebenmal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. In der Hauptstadt Kinshasa leben etwa 12 Millionen der insgesamt 86,5 Millionen Einwohner, die zu über 200 verschiedenen Volksgruppen gehören. Da es vier Nationalsprachen gib – Lingala, Suaheli, Kikongo und Tshiluba – ist die Amtssprache Französisch. Darüber hinaus spricht jede Volksgruppe ihre eigene Sprache. Das Parlament setzt sich aus der Nationalversammlung und dem Senat zusammen. In die Nationalversammlung werden 500 Abgeordnete direkt gewählt.

 

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.