
Im Rahmen der monatlichen Sonntagsführung lädt das Dominikanermuseum am 17. September zur Führung in die Abteilung „römisches rottweil – arae flaviae“ ein. Julia Binder gibt Einblicke zu Bad- und Theaterbesuchen der damaligen Stadtbevölkerung. Beginn ist um 15 Uhr. Zudem ist die Kunstsammlung Lorenzkapelle von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Gertrud Derix-Kessler steht dort für Fragen zur Ausstellung zur Verfügung.
Rottweil. Was wir uns heute vom Entertainment wünschen, wussten auch die Bewohner von Arae Flaviae schon zu schätzen. Liebschaften, Obszönitäten, Betrügereien, Mord und Todschlag sorgten nicht nur im Theater für Unterhaltung – Themen wie diese wurden sicher auch bei Gesprächen während des Besuchs von öffentlichen Bädern angesprochen. Warum aber wissen wir überhaupt, dass es im römischen Rottweil ein Theater gab? Wie lief der Besuch in einem öffentlichen Bad ab? Welche Rolle spielten Geselligkeit und Körperpflege?
Antworten auf diese Fragen geben zahlreiche Fundstücke, die sich aus der römischen Zeit in Rottweil erhalten haben. So wurden bei Grabungen ein großes Wasserbecken, diverse Badeutensilien und Theater-Sitzsteine gefunden. Julia Binder gibt Auskunft darüber bei ihrer Führung am kommenden Sonntagnachmittag.
In der Kunstsammlung Lorenzkapelle besteht darüber hinaus wenige Gehschritte entfernt die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Glaskunst im Dialog mit Stein“ zu erleben. Gertrud Derix-Kessler wird am Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr Interessierten für Fragen zur Verfügung stehen. Als Kennerin der Kunstszene und Expertin für Glaskunst kann sie spannende Einblicke sowohl in das Handwerk der Glasfertigung als auch in das Werk verschiedener Künstler geben.
INFO: Sonntagsführung Dominikanermuseum: 17. September, 15 Uhr, Treffpunkt mit Julia Binder im Foyer. Kosten: 2,00 Euro zuzüglich Eintritt. Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Kunstsammlung Lorenzkapelle: Von April bis Ende Oktober an jedem 1. und 3. Sonntag des Monats von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Weitere Informationen: www.dominikanermuseum.de.