• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

So soll das neue Rottweiler Gefängnis aussehen

von Pressemitteilung (pm)
13. Juni 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
So soll das neue Rottweiler Gefängnis aussehen

Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München / el:ch landschaftsarchitekten GbR, München

29
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil entschieden. In einer Sitzung am Dienstag, 12. Juni, hat das Preisgericht beraten und einen Siegerentwurf ausgewählt. Das teilte das Finanzministerium am Mittwoch mit.

Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Wolfgang Riehle hat sich demnach einstimmig für den Vorschlag des Architekturbüros Obermeyer Planen + Beraten mit el:ch landschaftsarchitekten aus München ausgesprochen. Das Preisgericht würdigte nach Ministeriumsangaben vor allem die überzeugende städtebauliche-landschaftliche Einbindung durch die Entwicklung des Gebäudekomplexes entlang der Höhenlinien sowie die Positionierung und Gliederung der Baukörper durch eingestellte Höfe, die eine im Inneren und Äußeren wahrnehmbare Differenzierung und Maßstäblichkeit der Gesamtanlage erzeugen. Darüber hinaus wurde herausgestellt, dass der ausgewählte Entwurf eine wirtschaftliche Umsetzung der Maßnahme erwarten lässt. Zudem wurden zwei 2. Preise, ein 3. Preis sowie drei Anerkennungen vergeben.

„Es freut mit sehr, dass in dem offenen, zweiphasigen Planungswettbewerb ein Entwurf ausgewählt werden konnte, der den funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen an eine neue Justizvollzugsanstalt gerecht wird. Wir wollen für die Justiz gute Bedingungen für einen zukunftsfähigen Vollzugsbetrieb im Raum Rottweil schaffen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Entscheidung.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

„Die Entscheidung des Preisgerichts ist ein wichtiger Zwischenschritt für den Bau der Justizvollzugsanstalt in Rottweil. Die Belegungssituation im Justizvollzug ist derzeit sehr angespannt, wir sind daher dringend auf die zeitnahe Schaffung neuer Haftplätze angewiesen“, sagte Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der als Sachpreisrichter Mitglied des Preisgerichts war.

Staatsrätin Gisela Erler war als Sachpreisrichterin ebenfalls Mitglied des Preisgerichts: „Das Ergebnis des Architektenwettbewerbs zeigt, dass es uns im Esch gelungen ist, den Bau einer Justizvollzugsanstalt mit gesellschaftlicher Akzeptanz und vielen Bürgerideen auf den Weg zu bringen. Es wird ein Gebäude sein, das sich sowohl in die Landschaft einfügt als auch den vollzuglichen Anforderungen gerecht wird. Die konstruktive Atmosphäre mit der Rottweiler Bürgerschaft möchten wir auch im weiteren Planungs- und Bauprozess fortführen.“

„Wir sind dem Land Baden-Württemberg sehr dankbar, dass ein Architekturwettbewerb ausgelobt wurde und wir die Chance hatten, die Interessen der Bürger hier mit einzubringen. Der gemeinsam beschrittene Weg mit einer umfassenden Einbeziehung der Bürger durch verschiedene Beteiligungsformate, den Bürgerentscheid oder nun die Mitarbeit in der Jury hat sich gelohnt“, sagte Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß, der als Sachpreisrichter ebenfalls Mitglied des Preisgerichts war.

„Im Vorfeld der Wettbewerbsentscheidung kam es zu Diskussionen über die möglichen Baukosten für die neue Justizvollzugsanstalt. Mit dem Siegerentwurf kann nun die konkrete Planung beginnen und belastbare Kosten können ermittelt werden“, betonte Finanzstaatssekretärin Splett.

Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 13. bis 17. Juni jeweils von 9 bis 17 Uhr in der Alten Stallhalle Rottweil ausgestellt.

Am Donnerstag, 14. Juni findet um 19 Uhr in der Stadthalle Rottweil eine Informationsveranstaltung für die Bürger statt. Dabei wird das Wettbewerbsergebnis vorgestellt und erläutert. An der Veranstaltung nehmen unter anderem Staatsrätin Gisela Erler vom Staatsministerium, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher vom Ministerium der Justiz und für Europa, Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß, Thomas Steier, Leiter des Amtes Konstanz des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, und Vertreterinnen und Vertreter der Beteiligungsgruppe teil.

In Rottweil soll eine multifunktionale Justizvollzugsanstalt mit insgesamt 500 Haftplätzen entstehen, davon 470 Haftplätze im geschlossenen Bereich und 30 Haftplätze in einem Freigängerheim. Ursprünglich galt für den gesamten Standortsuchlauf ein gesteckter Rahmen von 400 bis 500 Haftplätzen.

Im Sommer 2015 wurden für eine Justizvollzugsanstalt in Rottweil zunächst 400 Haftplätze konkretisiert. Nach mehreren Jahren mit abnehmenden Zahlen gab es im Jahr 2016 wieder einen Anstieg der Gesamtzahl der benötigten Haftplätze. Landesweit ist die Durchschnittsbelegung seit Dezember 2015 um über 500 Gefangene angestiegen. Die aktuelle Belegungssituation im geschlossenen Vollzug ist daher angespannt. Aus diesem Grund ist es notwendig, weitere Haftplätze zu schaffen. Im Jahr 2017 plant das Land nun mit 500 Haftplätzen, um den künftigen Haftplatzbedarf sicher befriedigen zu können.

Im geschlossenen Bereich werden Strafgefangene (Gefangene, die rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilt sind) und Untersuchungsgefangene (Gefangene, die sich in Untersuchungshaft befinden und die auf ihren Strafprozess warten) untergebracht. Im Freigängerheim, das sich außerhalb der Anstaltsmauer befinden wird, soll Platz für 30 Freigänger entstehen. Freigänger sind besonders ausgewählte Gefangene, die in der Regel einer sozialversichungspflichtigen Tätigkeit außerhalb der Anstalt nachgehen und sich unter der Woche außerhalb der Arbeitszeit im Freigängerheim aufhalten. Die Anstalt wird vor allem für Gefangene aus den Landgerichtsbezirken Rottweil, Hechingen, Konstanz und Waldshut zuständig sein. Für den Bau werden rund zwölf Hektar benötigt. 

Neben Unterkunftsgebäuden werden auch Gebäude für die Verwaltung und die Bereiche Bildung, Sport und Freizeit sowie für Ver- und Entsorgungseinrichtungen entstehen. Die Sporthalle kann durch benachbarte Kommunen und Vereine genutzt werden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Rottweil

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital
Rottweil

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Titelmeldungen

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf
Rottweil

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Mehr
Nächster Beitrag
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft

Tennenbronn: Schilder auf Parkplatz bei Freizeitheim Altenburg entwendet

Tennenbronn: Schilder auf Parkplatz bei Freizeitheim Altenburg entwendet

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Drei Abende haben sich die Landtagskandidatinnen und Kandidaten der sechs aussichtsreicheren Parteien frei genommen, um virtuell mit jungen Leuten über...

Mehr
„Sag’s Laut!“- Digitale Jugendkonferenz am 23. Februar in Schramberg

„Sag’s Laut!“- Digitale Jugendkonferenz am 23. Februar in Schramberg

„Mit Kummer und mit Sorga …“

Fasnetspostkarte auch als Fasnetsplakat erhältlich

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Kindergarten Waldmössingen: Einigung in Sicht?

Kindergarten Waldmössingen: Einigung in Sicht?

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Titelmeldungen

    Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.