
ROTTWEIL – Die neu eröffnete Ausstellung „1250 Jahre Rottweil“ steht im Mittelpunkt einer Führung am Sonntag, 21. November im Dominikanermuseum. Los geht’s um 11 Uhr mit Cornelia Votteler. Um 15 Uhr folgt eine Familienführung durch die Abteilung „arae flaviae“, bei der Bettina Auch Einblicke in die Welt römischer Helden gibt.
Hochrangig und mitunter weitgereist sind die Objekte, die in der Ausstellung zur 1250-jährigen Geschichte Rottweils anlässlich der Ersterwähnung im Jahr 771 zu sehen sind. Die Figur des Heiligen Gallus von 1480 hatte keinen weiten Weg aus der benachbarten „Sammlung Dursch“. Etwas weiter transportiert werden mussten da schon die Exponate aus dem Stadtmuseum – wie etwa die Pürschgerichtskarte aus dem Jahr 1564. Doch auch Objekte, die für die Stadtgeschichte von besonderer Bedeutung sind, in Rottweil aber üblicherweise nicht im Original zu sehen sind, können im Dominikanermuseum nun einige Wochen lang bewundert werden.
Auch das Orpheus-Mosaik spielt in der Ausstellung eine Rolle, wenn auch mehr vor dem Hintergrund seiner Entdeckung im Jahr 1834 durch den erst kurz zuvor gegründeten Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein. Bis heute gibt es bei Ausgrabungen immer wieder besondere Funde aus der Zeit der römischen Besiedelung. So wurden bei Bauarbeiten in der Rottweiler Altstadt im Jahr 2014 auf dem Areal der Sol-Villa im Zentrum des ehemaligen Municipums Arae Flaviae die Steinfragmente einer kleinen Herculesstatue entdeckt. Dieser Fund belegt einmal mehr die prächtige Ausstattung einer Privatvilla im römischen Rottweil und zeigt wie präsent die griechisch-römische Mythologie auch an den Grenzen des Reichs war.
Nur einige Skulpturenfragmente sind vorhanden und Museumspädadogin Sophia Miller hat gemeinsam mit Ronia Traber, die derzeit ein Praktikum im Dominikanermuseum absolviert, das „Rätseln der Archäologen“ für eine Mitmachaktion aufgegriffen: Aus den Teilen der Statue ist ein Puzzle entstanden, das ergänzend zu den Fragmenten der Herculesstatue auch weitere Attribute antiker Heldinnen und Helden vorstellt. Bettina Auch präsentiert das Puzzle bei der Familienführung am Sonntagnachmittag und gibt anschauliche Einblicke in die römische Götterwelt.
INFO: Treffpunkt für die Führungen ist um 11 Uhr beziehungsweise 15 Uhr im Foyer des Dominikanermuseums. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes.