ROTTWEIL – Die Fraktion SPD+FFR beantragt, Bürgern mit Dacheigentum in der historischen Innenstadt die Möglichkeit zu bieten, in PV-Anlagen auf nicht denkmalgeschützten Stellvertreterdächern oder -flächen in städtischem Eigentum oder mit städtischer Beteiligung zu investieren, entsprechende Flächen, Zugang und dahingehende Möglichkeiten zu überprüfen und konkrete Angebote vorzulegen.
Dazu schreibt die Fraktion SPD+FFR: Die Dächer der historischen Innenstadt von Rottweil bieten unserer Ansicht nach keine Möglichkeit, PV-Anlagen zu installieren, ohne das einzigartige, und darum denkmalgeschützte Ensemble nachhaltig zu zerstören. Die Rottweiler Dachlandschaft ist ein Alleinstellungsmerkmal. Sie prägt das spätmittelalterliche Stadtbild und ist daher in der Gestaltungssatzung besonders geschützt.
Selbst ziegelrote Solardachziegel wirken in einer alten Dachlandschaft optisch als Fremdkörper. Sie sind zudem deutlich teurer, durch geringeren Wirkungsgrad weniger leistungsfähig, aufwändig zu installieren und störanfällig.
Nach Abwägung denkmalschützerischer Zielsetzungen und den Bedarf an Stromerzeugung durch PV-Anlagen betrachten wir die Gesamtdachfläche der historischen Innenstadt als zu gering im Vergleich zu den verfügbaren Dachflächen der Gesamtstadt, um dafür die historische Dachlandschaft zu opfern.
Auch sind Dächer der historischen Innenstadt in der Regel steil und verwinkelt, zum Teil verschattet und für zusätzliche Lasten nicht tragfähig.
Wir sprechen uns deshalb gegen die Installation von PV-Anlagen auf Dächern in der historischen Innenstadt aus.
Wir sehen auf der anderen Seite aber den Bedarf an erneuerbarer Energiegewinnung und unterstützen generell in Rottweil die Errichtung von PV-Anlagen sowohl in der Fläche als auch integriert ohne zusätzlichen Flächenverbrauch auf Dächern, Verkehrswegen, Parkplätzen, an Fassaden, auf Balkonen, in Gärten.
Zudem verstehen wir als Fraktion den individuellen Wunsch der Bewohner*innen der historischen Innenstadt, Strom aus eigenen PV-Anlagen zu beziehen, damit einen Beitrag zur umweltfreundlichen Stromgewinnung zu leisten und sich ein Stück weit unabhängig von Preisschwankungen und Unwägbarkeiten der Strommarktentwicklung zu machen.
Wir sehen die Möglichkeit, diesen Wünschen entgegnen zu kommen, indem wir Rottweiler Bürger*innen der historischen Innenstadt bevorzugt die Möglichkeit bieten, sich an PV-Anlagen in städtischem Eigentum oder mit städtischer Beteiligung – etwa der projektierten Anlage in Rottweil-Hochwald – zu beteiligen und damit „eigenen“ Sonnenstrom von einer Stellvertreterfläche zu ernten.