ROTTWEIL – Einen Grund zur Freude hatten die Schülerinnen und Schüler der Eichendorff-Schule in Rottweil: Marcel Dreiling vom Vorstand der Stiftung „Singen mit Kindern“ überbrachte den frisch erschienen interkulturellen Liederkalender. Die Kinder der Eichendorff-Schule hatten die Lieder selbst ausgewählt und die Monatsblätter gestaltet.
Die Kinder aus der Eichendorff-Schule in Rottweil haben die Lieder ihrer Herkunftsländer selbst ausgewählt. Die Grundschule ist bekannt für ihre internationale Schülerschaft. Ein Grund, warum Marcel Dreiling, Mitglied des Vorstands der Stiftung „Singen mit Kindern“ sie für dieses Projekt angefragt hat. Rektorin Mirjam Storz war sofort von der Idee begeistert und involvierte die gesamte Schülerschaft.
Die Schülerinnen und Schüler sprachen die Texte zunächst rhythmisch ein, um das Erlernen zu erleichtern. Dann sangen sie die Lieder. Unterstützt wurden sie von Lehrkräften der Eichendorff-Schule in Rottweil, von der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und von der Stiftung „Singen mit Kindern“. Im Anschluss daran gestalteten die Kinder die Lieder ihres Monatsblatt jahreszeitlich passend.
Die unterschiedlichsten Farben und Techniken kamen dabei zum Einsatz. Es wurde mit Buntstiften, Filzstiften, Wachsfarbstiften und Wasserfarben gemalt und geklebt – ganze Collagen aus Papier, Karton, Fotos und Stoff sind so entstanden. Das 14. Blatt, das Titelblatt, ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, an denen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse teilgenommen haben. Das Siegerbild wurde für das Cover des interkulturellen Liederkalenders ausgewählt.
Der interkulturelle Liederkalender enthält 13 nationale wie internationale Lieder. Von Polen über Indien bis nach Ghana – Lieder aus der ganzen Welt wurden zusammengetragen. So vielfältig wie die Länder sind auch die Lieder: Bewegungslieder, Jahreszeitenlieder, Lieder zu Jahresfesten und viele mehr. Als Bonus gibt es ein 13. Kalenderblatt dazu.
Durch den Liederkalender haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die in den jeweiligen Heimatländern gesungenen Lieder kennenzulernen und sie gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu singen. Mit der Herausgabe des interkulturellen Liederkalenders verfolgt die Stiftung „Singen mit Kindern“ das Ziel, das Verständnis und die Wertschätzung der Kinder für unterschiedliche Kulturen und damit auch füreinander zu fördern. Dreiling über den interkulturellen Liederkalender: „Musik und Kunst sind wichtige Kommunikationsmittel, die nach meiner Erfahrung immer funktionieren. Wir hoffen, dass wir mit dem interkulturellen Liederkalender eine kreative Basis geschaffen haben, sich über die Musik und Kunst auszutauschen und grenzüberschreitend ins Gespräch und ins Tun zu kommen.“
Bereits sechs immerwährende Liederkalender hat die Stiftung „Singen mit Kindern seit 2002 für den Kindergarten und für die Klassenstufen 1 bis 5 herausgebracht, die käuflich erwerbbar sind. Eine Vielfalt an Liedern ist darin enthalten: Jahreszeitenlieder, Spiellieder, altes Liedgut und Kanons, fremdsprachliche Lieder und vieles mehr. So haben die Kinder, wenn sie die Grundschule verlassen, ein umfangreiches Repertoire von insgesamt 72 unterschiedlichen Liedern kennengelernt.
Jeden Monat wird auf der Internetseite singen-mit-kindern.de das aktuelle Monatslied präsentiert. Das Lied wird zum Anhören zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Hilfestellungen im Blick auf Stimmbildung und spielerische Gestaltung, die kostenlos heruntergeladen werden können.
Info: Das wesentliche Anliegen der 2001 gegründeten Stiftung „Singen mit Kindern“ ist, das gemeinsame Singen und Musizieren von Kindern und Erwachsenen zu fördern. Für das Singen in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und in Grundschulen bietet die Stiftung umfangreiche Aus- und Fortbildungsprogramme an, organisiert Liederfeste und veröffentlicht Liederkalender und Liederbücher. Gerlinde Kretschmann, Vorsitzende des Vorstands, lenkt seit 2016 die Geschicke der Stiftung.