ROTTWEIL, 22. Oktober (gg) – Eine offenbar von einem Pilz befallene Birke ist in der Nacht auf Mittwoch im Rottweiler Schulwäldchen umgeknickt worden – im wahren Wortsinn wie ein Streichholz. Der Stamm ist nach Informationen der Stadtverwaltung in acht bis zehn Metern Höhe abgebrochen. Er knallte dann auf einen Schulweg. Die Stadt weist deshalb nochmal ausdrücklich auf die Gefahren hin, sich bei einem dieser Herbststürme im Freien, in der Nähe von Bäumen aufzuhalten.
Ein Leser schickte am Morgen drei Handyfotos an die NRWZ. Darauf zu sehen: ein am Boden liegender, offenbar abgebrochener Stamm einer Birke. Arbeiter sind zudem gerade dabei, den Stamm zu zerteilen, um ihn dann abzutransportieren. Er liegt wenige Meter vor der Mensa, mitten auf einem der Wege durch den kleinen Wald auf dem Rottweiler Schulcampus.
‘Gemeldet wurde uns der Schaden heute Morgen. Der Baum fiel vermutlich während des Sturms um’, so der städtische Pressesprecher, Tobias Hermann auf Nachfrage der NRWZ. Der Baum habe jedenfalls schon vor Schulbeginn da gelegen und sei so schnell wie möglich entfernt worden, erklärt Hermann weiter.
Die Birke sei auf etwa acht bis zehn Metern Höhe abgebrochen. Hermann erklärt: ‘Der Stamm war an dieser Stelle mit einem Pilz befallen, der aber von außen nicht zu erkennen war.’ Die Stadt kontrolliere Bäume im jährlichen Turnus und nehme die sogenannte Verkehrssicherungspflicht sehr ernst. ‘Wo Gefahren erkennbar sind, handeln wir und fällen die Bäume’, sagt der Pressesprecher. Oft gibt es übrigens dafür Kritik, jedenfalls Nachfragen im Einzelfall, weswegen die Verwaltung die Fällarbeiten und vor allem die Schäden an den Bäumen immer fotografisch dokumentiert.
Auf die Frage, ob durch den abbrechenden Baum Gefahr für Menschen bestanden hat, die sich trotz des Sturms im Wäldchen aufgehalten hätten, antwortet Hermann mit einem klaren Ja. ‘Gefahren bestehen aber grundsätzlich überall, wenn man sich bei Unwettern im Freien aufhält’, ergänzt er. Daher gebe beispielsweise der Deutsche Wetterdienst Sturmwarnungen heraus, verbunden mit Hinweisen, sich beispielsweise nicht in der Nähe von Bäumen aufzuhalten und am besten in geschlossenen Räumen abzuwarten, bis der Sturm sich gelegt hat.