ROTTWEIL – Ziel der Tafel Deutschland ist es in den kommenden fünf Jahren bundesweit über 600 lokale Bündnisse für Bildung durch die Tafeln vor Ort zu initiieren. Für die Umsetzung von Projekten im Rahmen „Tafel macht Kultur“ stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Einer der bundesweiten Programmpartner für „Bildung macht stark“ ist jetzt auch die Rottweiler Tafel.
„Unsere Konzeption wurde in Berlin für gut empfunden, der Antrag des DRK-Kreisverbandes genehmigt, und so können wir mit unserem Projekt für Jugendliche in Rottweil starten“, freut sich der Präsident des Roten Kreuzes und Oberbürgermeister der Stadt Rottweil, Ralf Broß.
Tafel macht Kultur soll gezielt bildungsbenachteiligte Jugendliche fördern. Die Rottweiler Tafel setzt dieses Projekt mit lokalen Akteuren um. Hierzu zählen neben dem Projektträger DRK-Kreisverband, die Kulturwerkstatt Rottweil und die Stadt Rottweil.
Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen wachsen aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf, und zählen somit auch zum Kundenkreis der Rottweiler Tafel. Mit der Zielsetzung diesen jungen Menschen kulturelle Bildung zu ermöglichen, haben sich Kulturwerkstatt, DRK, und Stadt zusammengeschlossen und eine Projektidee für Rottweil entwickelt. Das BMBF bezuschusst nun dieses außerschulische Pilotprojekt mit einem fünfstelligen Förderbetrag.
Mit dem Projekt „It is Rhythm“ möchten wir den Jugendlichen Schlüsselqualifikationen vermitteln und durch den Zugang zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben die Chancengleichheit erhöhen, so Dieter Gaus, Leiter des Kulturprojekts der Rottweiler Tafel. In den verschiedenen Projektphasen werden die Teilnehmer Cajons herstellen, die Rhythmusinstrumente künstlerisch gestalten, mit Musikpädagogen das Spielen erlernen und Auftritte durchführen. Bei der Auswahl der Projektteilnehmer arbeiten Dieter Gaus und Stephan Keßler, der Schulleiter der Achertschule, eng zusammen. Besteht doch seit Jahren bei den Aktivitäten rund um das „gesunde Frühstück“ eine enge Kooperation zwischen Tafel und Schule.
Zum Auftakt von „Tafel macht Kultur“ öffnet die Rottweiler Tafel am Dienstag, 30. April bei Jazz in Town ab 19:30 Uhr ihre Tore und betreibt einen Besen. Andreas Schiller, der ebenfalls maßgebend am Projekt beteiligt ist, spielt mit seiner Bigband an diesem Abend im Verkaufsraum der Tafel.