Oberes Solbad in der Oberamteigasse 10 im Sommer 2023 (Foto: Bürgerinitiative „Denk-Mal-Rottweil“/Rauner)
Für unsere Abonnenten:


Am Sonntag, 10. September, findet wieder der alljährliche Tag des offenen Denkmals in Rottweil statt. Das diesjährige Motto richtet den Scheinwerfer auf die Fragen nach den außergewöhnlichen Eigenschaften, die Denkmale ausmachen. Gebäude wie das Obere Solbad, die Holzmanufaktur im Neckartal, der rechteckige Solebehälter auf der Saline und das Schwarze Tor sind Ausgangspunkte für verschiedene Führungen. Außerdem ist der Eintritt in die städtischen Museen an diesem Tag frei.








Rottweil. Am Tag des offenen Denkmals richtet sich das Scheinwerferlicht nicht nur auf die berühmten Gebäude der Stadt, sondern auch auf die kleinen, eher unscheinbaren Orte, die erst auf den zweiten Blick auffallen.

Das Gebäude in der Oberamteigasse 10 wurde im Jahr 1893 erbaut. Alte Schilder und Plakate aus damaligen Zeiten erinnern noch heute an die vielfältige Nutzung. Es gab Badeangebote im Untergeschoss des Gebäudes, eine Weinstube im Erdgeschoss und die Druckerei von Heinrich Eller im Obergeschoss. Nun ist die Bürgerinitiative „Denk-Mal-Rottweil“ dabei, mit dem „Oberen Solbad“ ein Haus für die Bürger, eine „Bürger:Werk:Stadt“ schaffen.

Das Industrieareal der ehemaligen Rottweiler Pulverfabrik wurde ein Modellprojekt für eine erfolgreiche Revitalisierung und Konversion. Die historischen Gebäude haben das Talent, sich an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen, ohne dabei ihr einzigartiges Äußeres und ihre historische Bedeutung zu verlieren. Ein Beispiel dafür ist die Umwandlung des historischen Toilettenhauses in das Vesperhäusle im Bereich der heutigen Holzmanufaktur. Die Weiternutzung des Gebäudes verhindert den weiteren Zerfall. So wird die industrielle Vergangenheit des Gewerbeparks lebendig gehalten.

Schon 1825 wurde mit dem Bau der ersten Solebehälter und Siedehäuser auf der Anhöhe zwischen Prim und Neckar begonnen. Heute, knapp 200 Jahre später, hat sich das Gebiet stark verändert. Aber wenn man hinter das große Einkaufsgebäude läuft, kann man noch einiges der ehemals königlichen Saline Wilhelmshall entdecken. Am Tag des offenen Denkmals wird es interessante Einblicke geben.

Das Schwarze Tor zeichnet sich durch seine knapp 800 Jahre alte Geschichte und seine exponierte Lage am oberen Ende der Hauptstraße aus. In einer Familienführung wird auf eine bewegte Vergangenheit und verschiedenste Funktionen zurückgeblickt.

Das Dominikanermuseum und das Stadtmuseum haben an diesem Tag bei freiem Eintritt zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Das Programm auf einen Blick:

11.00 – 11.45 Uhr Führung Schwarzes Tor

12.00 – 12.45 Uhr Führung Holzmanufaktur

13.00 – 13.45 Uhr Führung Oberes Solbad

14.00 – 14.45 Uhr Führung Holzmanufaktur

15.30 – 16.15 Uhr Führung Industriegebiet Saline

16.30 – 17.15 Uhr Führung Oberes Solbad

 

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.