Der ThyssenKrupp-Testturm wächst stetig. Noch diesen Sommer soll er seine endgültige Höhe von 246 Metern erreichen. Mit wächst auch der Kran, der die Lasten hochhieven muss. Und mit ihm steigt eine neue Webcam empor. Besucher sind auch willkommen – für sie steht seit diesem Wochenende ein kostenloser Parkplatz bereit.
Rottweil (gg). Neues von der Testturmbaustelle auf dem Berner Feld: Seit diesem Wochenende steht für Besucher ein Parkplatz bereit. Besucher haben nun die Möglichkeit, bis zu 90 Minuten kostenlos auf einem Gelände bei der Firma Omnibus Hauser zu parken. „Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur Baustelle“, berichtet der städtische Medienreferent Tobias Hermann. Die Schaffung der Parkplätze geht auf eine Initiative des Unternehmers und Tourismus-Profis Hans Keller von Omnibus Hauser zurück.

„Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch“, richtet sich Rottweils Wirtschaftsförderer André Lomsky an die Besucher, die mit dem Auto auf das Berner Feld kommen. „Es ist wichtig, dass der Baustellenbetrieb, also auch die Zufahrt zur Baustelle, nicht durch parkende Autos blockiert wird.“
Für den Parkplatz gibt es eine Nutzungsvereinbarung mit Hauser Reisen GmbH: Die Bewirtschaftung des Parkplatzes erfolgt durch den Reiseveranstalter. Es stehen 100 Stellplätze für Baustellen- bzw. Turmbesucher zur Verfügung. Eineinhalb Stunden lang kann während der Bauphase kostenlos geparkt werden. Die Reinigung und der Winterdienst erfolgen durch die Stadt Rottweil, ebenso ein Stromkostenzuschuss für Beleuchtung sowie das Aufstellen von Wegweisern und die Beschilderung des Parkplatzes.
Auf der Baustelle selbst gibt es immer was zu sehen. Zuzeit: Der mitwachsende Kran, der auch das Baumaterial – und später die gesamte Inneneinrichtung – hochhievt, wird nach und nach aufgestockt. Sieben Mastteile werden so eingefügt, ein Vorgang der etwa eine halbe Stunde dauert und in etwa mit wachsenden Stelzen zu vergleichen ist – während man auf den Stelzen steht, versteht sich.
Außerdem wächst der Turm stetig. 3,60 Meter pro Tag bis zu seiner endgültigen Höhe. Gut 30 Meter Höhe hat der Turmstumpf, der aktuell dort steht. Und täglich ist er wieder ein bisschen höher.
Für die Besucher ist am Baustellenrand ein Aussichtshügel samt Holzplattform errichtet worden – der Feldherrenhügel, wie Wirtschaftsförderer André Lomsky die Konstruktion nennt. Von dort aus hat man einen guten Blick auf das Geschehen und steht zugleich sicher. Nächste Woche soll dort auch ein Infopunkt entstehen, der über das Projekt informiert.

Neu ist auch eine Webcam, die eine Sicht von oben auf die Baustelle ermöglicht. Die Kamera wächst mit dem Kran mit, bietet also eine Perspektive, die ein Besucher am Boden nicht hat. Die Bilder der Webcam werden auf der Website der Stadt Rottweil eingespielt. Auch der Turmbauer, ThyssenKrupp, betreibt eine Website, auf der neben allgemeinen Infos zum Baufortschritt die Webcams von der Baustelle zu finden sind.
Aktuelle Bilder von der Baustelle, hier wird der Kran gerade aufgestockt (Fotos: Uwe Nester):