• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Testturm Rottweil: Jetzt soll er beleuchtet werden

von Pressemitteilung (pm)
22. November 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Testturm Rottweil: Jetzt soll er beleuchtet werden

Das Beleuchtungskonzept. Grafik: Hess GmbH Licht + Form

24
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Thyssenkrupp-Testturm in Rottweil soll nach einer Mitteilung des Unternehmens in wenigen Wochen auch nachts von Weitem erkennbar sein: Gemeinsam mit der Stadt Rottweil seien gestern die Weichen für eine helle und klare Beleuchtung des Wahrzeichens gestellt worden, teilt Thyssenkrupp mit. Die frostsensiblen Vorarbeiten für die dauerhafte Lichtinstallation haben demnach bereits begonnen. Schon im Januar soll das höchste Gebäude Baden-Württembergs in der Dunkelheit in warmem Licht erstrahlen.

Wie von den Architekten Werner Sobek mit Helmut Jahn geplant, wird der Thyssenkrupp-Testturm von unten nach oben ringförmig angestrahlt. Perfekt synchron zur spitz zulaufenden Form der Glasfaserumhüllung läuft auch die Stärke der geplanten Beleuchtung nach oben hin aus.

Mit wenigen Ausnahmen, so in den tiefen Nachtstunden zwischen 1 Uhr und 5 Uhr, und während der regelmäßigen Wanderung der Zugvögel zwischen Brutstätte und Winterquartier, soll das Licht das ganze Jahr über strahlen. Für die Anbringung der Beleuchtung ist die Firma Hess GmbH Licht + Form aus Villingen-Schwenningen zuständig. Sie setzt 24 Strahler im Außenring direkt am Turm, der so genannten Berme, und 20 weitere Strahler außerhalb dieser Berme ein. Die Leuchten würden in Sondergehäusen eingebracht, so dass keine störenden Masten zum Einsatz kommen, so Thyssenkrupp in seiner Mitteilung weiter.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Turmmanagerin Beate Höhnle, die den höchsten Arbeitsplatz des Bundeslandes genießt und deshalb das Wahrzeichen der Ingenieurskunst in allen Wetterlagen und Jahreszeiten kennt, freut sich auf dessen optische Vollendung: „Die erleuchtete textile Architektur des Turms in der Nacht verbreitet einen ganz besonderen Zauber. Wirkt der Turm dank seiner Stoffhülle schon tagsüber schlank und edel, so definiert ihn das Licht im Dunkeln erst recht als einladendes, transparentes Wahrzeichen mit starker Ausstrahlung.“

Die Beleuchtung hat eine Änderung des städtebaulichen Vertrages zwischen Thyssenkrupp und der Stadt Rottweil erforderlich gemacht. Ursprünglich war eine indirekte Beleuchtung vorgesehen. Nach Abschluss des Vertrags stellte sich jedoch heraus, dass diese nicht die gewünschte optische Wirkung erzielt und eine Installation technisch problematisch wäre, teilt Thyssenkrupp mit.

Die Architekten und Lichtplaner hätten daraufhin eine direkte Beleuchtung entwickelt, die den Umweltanforderungen des Bebauungsplans gerecht werde und nun auch die Zustimmung des Rottweiler Gemeinderats fand. „Für die Menschen in Rottweil und der gesamten Region ist der Testturm zu einem neuen Wahrzeichen geworden. Dank der Beleuchtung wird der Turm bald auch nachts seine ganze Strahlkraft und Faszination entfalten“, freut sich Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß. „Rottweil erhält ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes. Damit ist die Konzeption vollendet, mit der die Architekten Helmut Jahn und Werner Sobek bereits bei der Projektvorstellung die Bürgerschaft begeistert haben.“

Zudem plant Thyssenkrupp erweiterte Öffnungszeiten der Aussichtsplattform in 232 Metern Höhe ab 2019. An 52 zusätzlichen Tagen im Jahr, im Schnitt also ein weiterer Tag pro Woche, soll dann Deutschlands höchste Besucherplattform Gäste willkommen heißen.

Um so viele Besucher wie möglich von dem erweiterten Angebot profitieren zu lassen, sollen die Bonustermine beispielsweise erneut in die Schulferienzeit von Baden-Württemberg sowie auf besondere Regionaltermine fallen. „Dieses Vorgehen hat sich bereits 2018 bewährt, als die Bürger den gesamten August Zugang zur Plattform hatten“, so Beate Höhnle. „Sobald wir die neuen Termine für 2019 festgelegt haben, aktualisieren wir sie auf unserer Internetseite.“ Rund 240.000 Besucher haben inzwischen den spektakulären Ausblick über die umliegende Landschaft genießen können.

„Der Turm zeigt die von uns erhoffte Magnetwirkung und ist damit ein enormer Impuls für unsere touristische Entwicklung“, betont Rottweils Bürgermeister Dr. Christian Ruf laut Thyssenkrupp. Die erweiterten Öffnungszeiten und andere Rahmenbedingungen wurden in einem zusätzlichen touristischen Vertrag festgehalten, dem der Gemeinderat ebenfalls zustimmte. „Der Vertrag gibt unseren Touristikern Planungssicherheit und gewährt Thyssenkrupp als Betreiber des Turms gleichzeitig die notwendige Flexibilität bei den Forschungsarbeiten im Testturm“, erklärt Ruf den Zweck des Vertragswerks. „Vor allem dürfen sich aber die Besucher des Turms aus nah und fern auf zusätzliche Öffnungstage freuen, die sicherlich ganz gut zur eigenen Freizeitplanung passen werden.“

Für die Außenhaut des Turms haben Industriekletterer den Turm während der Bauphase in knapp 17.000 Quadratmeter Glasgewebefaser eingehüllt. Das polymerbeschichtete Gewebe verleiht dem Bau nicht nur das gewisse Etwas, sondern schützt ihn auch vor intensiver Sonneneinstrahlung und reduziert die Eigenbewegung des Gebäudes, indem sie die Kräfte des Windes zerlegt.

Zu den Zukunftstechnologien, die in Rottweil getestet werden, zählt insbesondere die neueste Aufzugsgeneration, der MULTI. Im Testturm sind drei der zwölf Turmschächte für das neue MULTI-System vorgesehen. Als Antrieb kommt die Magnetschwebetechnologie aus dem Transrapid zum Einsatz. Diese hat eine Vielzahl von Vorteilen: Durch die seillose Konstruktion können – gleich einem modernen Paternoster – mehrere Aufzugskabinen in einem Schacht betrieben werden. Das erhöht die Beförderungskapazität um bis zu 50 Prozent und reduziert gleichzeitig den Platzbedarf des Aufzugs im Gebäude. Dazu können sich die Aufzüge sowohl seitwärts als auch ohne Limit in die Höhe bewegen, was eine nie dagewesene Architektur der Gebäude erlaubt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik
Rottweil

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

“Das ist unser Ausweg aus der Pandemie”

Mehr
Nächster Beitrag

Integrationskurse sind gefragt

Punkte in der Fremde?

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Fasnet 2021

„Unsere Familie schaut ‚Fasnet dahoim‘ an“

Die Rottweiler Fasnet fällt in diesem Jahr aus. Kein Abstauben, kein Schmotziger, keine Narrensprünge. Die NRWZ hat sich bei ein...

Mehr
AfD-Spitzenkandidatur: Emil Sänze scheitert

AfD-Spitzenkandidatur: Emil Sänze scheitert

Gymnasium Schramberg: Keine Schadstoffgefahr

Gymnasium Schramberg: Keine Schadstoffgefahr

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.