• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 23, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Turmgegnerin Ute Bott liest ThyssenKrupp die Leviten

von NRWZ-Redaktion
6. Februar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
1
Turmgegnerin Ute Bott bei der Thyssenkrupp-Hauptversammlung. Foto: privat

Turmgegnerin Ute Bott bei der Thyssenkrupp-Hauptversammlung. Foto: privat

20
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil/Bochum (gg). „Ein Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge auf dem Berner Feld Rottweil ist das falsche Signal für die Zukunft und schadet unserer Stadt.“ Diesen Satz hat die Rottweiler Turmgegnerin Ute Bott Ende Januar dem Unternehmen ThyssenKrupp bei dessen Hauptversammlung ins Stammbuch geschrieben. Bott hat nun eine Pressemitteilung verfasst. Die NRWZ bringt ihre Rede im Wortlaut.

Sie spreche in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der kritischen Aktionäre für alle Bürger aus und um Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, „die sich wie ich gegen den geplanten Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge von Thyssenkrupp wenden“, sagte sie in Bochum eingangs ihrer Rede. Diese muss sie zu fortgeschrittener Zeit gehalten haben – die Ränge vor ihr sind, wie ein der Pressemitteilung beiliegendes Foto zeigt, teils leer. Aber das sogenannte Board, Vorstand, Aufsichtsrat, Ausschussvertreter sind da und hören zu. Doch sind in der Halle zugleich mehr als 2000 Zuhörer gewesen. Und die Atmosphäre habe gestimmt: „Ich fühlte mich besser aufgenommen als in jeder Bürgerfragestunde im Rottweiler Gemeinderat“, so Bott gegenüber der NRWZ.

Bott liest der Dame und den Herren die Leviten. Das Unternehmen insgesamt schade den künftigen Generationen in großem Ausmaß, da es nicht nachhaltig handele, sondern auf kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg setze. Und der Turm schade der Stadt Rottweil, weil er das bei weitem überschreite, „was für unsere Stadt und Umgebung mit Ihren Denkmälern, dem Stadtbild und der hochwertigen Landschaft erträglich ist.“

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016

Im städtebaulichen Vertrag mit der Stadt habe das Unternehmen wichtige Details offen gelassen – und vor allem keine Rückbauverpflichtung akzeptiert, was Bott und ihren Mitstreitern bekanntlich sauer aufstößt.

Rede von Ute Bott bei der Hauptversammlung von Thyssenkrupp am 30.01.2015

Sehr geehrter Herr Hiesinger, sehr geehrte Damen und Herren im Vorstand von Thyssenkrupp, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

mein Name ist Ute Bott. Ich spreche hier in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der kritischen Aktionäre für alle Bürger aus und um Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, die sich wie ich gegen den geplanten Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge von Thyssenkrupp wenden. Mit einer Höhe von 246m und einem Durchmesser von 25m überschreitet dieses Bauvorhaben das Maß dessen was für unsere Stadt und Umgebung mit Ihren Denkmälern, dem Stadtbild und der hochwertigen Landschaft erträglich ist bei weitem.

In Ihrer Stellungnahme zum Gegenantrag weist die Verwaltung von Thyssenkrupp unsere Vorwürfe als unbegründet zurück. Ich kann Ihnen an dieser Stelle von zahlreichen Missständen, Ungereimtheiten und genereller Desinformation vor und während des Verfahrens berichten.

Die Bürger wurden keineswegs frühzeitig informiert, vielmehr hat die Stadtspitze mit einigen einflussreichen Unternehmen fern der Öffentlichkeit vermutlich über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr geplant und so nach und nach ein Paket mit ausreichend Verbündeten geschnürt. Die ersten öffentlichen Informationen erfolgten dann anhand von Visualisierungen, in denen der Testturm deutlich zu klein dargestellt wurde. Ob dies absichtlich geschah oder nicht – beides wirft kein gutes Licht auf Thyssenkrupp!

Parallel dazu wurde der „Riesenbohrer“ kleingeredet und die Vorteile, die hauptsächlich einem Wunschdenken entspringen, aufgeblasen. Bewusst wurde eine Stimmung geschaffen, die nicht von Sachlichkeit und auch nicht von Toleranz geprägt war. In Bürgerversammlungen und Gemeinderatssitzungen wurden Turmgegner von euphorisierten Turmbefürwortern ausgebuht und beleidigt, ohne dass dieses Verhalten ordnungsgemäß gerügt wurde.

Das Vorhaben ist ein gewaltiger Eingriff in unsere weitgehend intakte Landschaft und ebenso in unser historisches Stadtbild. Denkmal- und Naturschutzbehörden haben das in ähnlichen Formulierungen ausgesprochen. Den Visualisierungen der Offenlage muss kaum etwas hinzugefügt werden, sie sprechen ebenfalls Klartext.

Rottweil verliert mit dem Projekt einen Teil seiner Identität und jeder einzelne Bürger einen wichtigen Teil seiner Lebensqualität.

Die Einschätzung der geologischen Bedingungen durch die Planer von ThyssenKrupp hat bei uns von Anfang an Kopfschütteln bis Entsetzen hervorgerufen. Mit Unterstützung fachkundiger Bürger sagten wir am ersten Standort große geologische Risiken bei der Bebauung voraus. Thyssenkrupp nannte währenddessen in Zeitungsberichten und auf der Internetseite des Testturms die besonders geeignete Bodenbeschaffenheit als Grund der Standortwahl Rottweil. Etwa drei Monate später gab Thyssenkrupp diesen Standort auf – wegen der ungeeigneten Bodenbeschaffenheit.

Beim jetzigen höher gelegenen Standort befindet sich die problematische Schicht des mittleren Muschelkalks mit seinen auslaugungsfähigen Gips-, Anhydrid – und Steinsalzschichten in etwa 100m Tiefe. Durch Hohlräume und Klüfte können Bodenbewegungen an diesem Bergsporn nicht ausgeschlossen werden. Auch ein Erdbeben könnte verheerende Auswirkungen haben. Wir haben in der Offenlage weitere Untersuchungen gefordert, aber diese Forderung blieb unberücksichtigt. Thyssenkrupp spricht von einem geeigneten Untergrund – darf man das glauben?

Ebenso wurden die in einem Gutachten geforderten detaillierteren Prüfungen der Windverhältnisse nicht veranlasst.

In ihrer Entscheidung haben die Planer von Thyssenkrupp die hier genannten und weitere ernsthafte Bedenken herunter-gespielt. Sie haben die Forderungen fachkundiger Bürger buchstäblich vom Tisch gewischt.

TK hat mit der Stadt einen städtebaulichen Vertrag geschlossen, der viele wichtige Details offenlässt und keine Rückbauverpflichtung vorschreibt . Der Konzern entzieht sich hier einer wichtigen Verantwortung und wälzt mögliche Kosten einseitig auf die Stadt Rottweil ab.

ThyssenKrupp nennt das Stichwort „Nachhaltigkeit“ einen festen Bestandteil seiner Konzernstrategie.

Wer auf der einen Seite die Technologie von Hochgeschwindigkeitsaufzügen voranbringen will, während auf der anderen Seite der Bauboom zu einer Verknappung von Ressourcen geführt hat, insbesondere dem Meeressand, einem wichtiger Rohstoff, der schon jetzt unter fragwürdigen und häufig kriminellen Umständen abgebaut wird und dabei die Schutzfunktionen der Küsten aller Kontinente außer Kraft setzt, der kann über einen begrenzten Zeitraum wirtschaftliche Erfolge erzielen, schadet aber den nachfolgenden Generationen in großem Ausmaß.

Wer so offensichtlich die Zusammenhänge missachtet und dabei zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen beiträgt, darf sein Handeln nicht verantwortungsvoll und nachhaltig nennen.

Umso denkwürdiger erscheint die Investition von Millionen an einem Platz, an dem nicht unerhebliche Risiken bestehen und das ganze Projekt zusammenbrechen und zu einem Beispiel massiver Verschwendung und Kostenbelastung werden kann.

Ein Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge auf dem Berner Feld Rottweil ist das falsche Signal für die Zukunft und schadet unserer Stadt!

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

JUKS³ sucht junge Helfer für den Sommer

Viel Spaß bei der Seniorenfasnet. Archiv-Foto: pm

Seniorenfasnet mit tollem Programm

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Andreas Beck, Flöttlinstorstr.
9. Februar 2015 4:54

Man muss Frau Bott eines lassen: Sie kämpft wie eine Löwin gegen den Testturm. Dies verdient Respekt, nicht zuletzt, weil ihr und ihrer Familie von einigen anderen Rottweilern in der teilweise sehr unsachlichen Diskussion der letzten Zeit übelst und unfair mitgespielt wurde. Der Mangel an Contenance bei gewissen Leuten war eine Schande. Trotzdem teile ich ich Ihre Meinung nicht. Ich finde, das das Verfahren durchaus transparent war. Es muss in einem Industrieland wie unserem möglich bleiben, auch Großtechnologie zu bauen und zu testen. Dazu gehört, dass die Akteure vorab planen und sich auf eine Taktik zur Erwirkung einer Genehmigung einigen… Weiterlesen »

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Die evangelische Stadtkirche. Foto: him
Kirchliches

Wieder Gottesdienste in Schramberg und Lauterbach

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
0

  Nachdem die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Rottweil nun gesunken ist, lädt die evangelische Kirchengemeinde Schramberg und Lauterbach wieder zum Gottesdienst...

Mehr
Szene aus Waldmössingen. Neujahrsgruß 2021 von Uwe Rettkowski.

Schramberger Neujahrsempfang fällt aus

28. Dezember 2020
Polizeirevier. Archiv-Foto: him

Schiltach: Diebstahl aus Wegeräumgerät (Grader)

1. Januar 2021
Symbolfoto: him

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 462 bei Dunningen

30. Dezember 2020
Andreas Stoch. Foto: Schielberg

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

15. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    23 shares
    Share 9 Tweet 6

 

 

 

 

 

 

Promienter Stadtradler: Landesverkehrsminister Winne Hermann im September bei Start in Stuttgart. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Gut 900 Stadtradler strampelten sechs Mal um den Äquator

von NRWZ-Redaktion Schramberg
23. Dezember 2020
Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Foto: him
In Kürze

Medizinischer Notfall bei der Oberndorfer Straße

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Foto: gh
Rottweil

Unter vier Auga

von Gabi Hertkorn (gh)
6. Januar 2021
Hinweisschild am Spitteleingang. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Ab 8. Januar wieder Besuche möglich

von Martin Himmelheber (him)
2. Januar 2021
Symbol-Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Aus Sicht der Polizei ruhige Silvesternacht im Kreis Rottweil

von Polizeibericht (pz)
1. Januar 2021
Besichtigungstour mit Bürgermeister Ruf (links) und OB Broß (rechts) im Ruheraum. Fotos: wede
Landkreis Rottweil

Dem Kreisimpfzentrum fehlt der Impfstoff

von Wolf-Dieter Bojus
8. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Hannes Oesterle, Geschäftsführer von Alba Süd, zeigte Landtagskandidatin Sonja Rajsp seinen Betrieb. Foto: pm
Landtagswahl 2021

Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

von Pressemitteilung (pm)
19. Januar 2021
Der Wimpel für die Preisträger. Foto: WFV
Sport

FV Aichhalden und SV Seedorf sind Preisträger

von Pressemitteilung (pm)
22. Januar 2021
Kultur

Weihnachten 2020 im Dominikanermuseum: So einsam wie im Stall von Bethlehem

von Andreas Linsenmann (al)
25. Dezember 2020
Ein Feuerwehrhydrant  beim Parkdeck an der Berneckstraße....
Artikel

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag

von Martin Himmelheber (him)
22. Januar 2021
Haus Lebensquell vor Klosterfront Foto: pm
Freizeit und Termine

Heiligenbronner Auszeittag fällt nicht aus – aber flattert ins Haus

von Pressemitteilung (pm)
22. Januar 2021
Die "Hoorig Katz" strahlt von der Burg Schilteck. Foto: Hans Huber
Schramberg

„Hoorig Katz“ strahlt von Schilteck und Hohenschramberg

von NRWZ-Redaktion Schramberg
7. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP
Landtagswahl 2021

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
Dieses Jahr werden die Sternsinger leider nicht das Straßenbild um die Jahreswende beleben….
In Kürze

Schramberger Sternsinger starten kontaktlose Aktion

von Martin Himmelheber (him)
23. Dezember 2020
Rottweil

Sämtlichen abartigen Viren zum Trotz !

von Gabi Hertkorn (gh)
7. Januar 2021
Das Kreisimpfzentrum in der Stadthalle Rottweil ist bereit. Unser Bild zeigt die Kabinen für die Registrierung, im Vordergrund Bürgermeister Ruf.
Landkreis Rottweil

Anmeldung zum Impftermin: „Situation für Senioren unzumutbar“

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen (links), besuchte die Werbeagentur jd design von Julia Herrmann in Zimmern. Foto: pm
Landtagswahl 2021

„Jetzt geht es wieder aufwärts“ 

von Pressemitteilung (pm)
30. Dezember 2020
Rottweil

Kerzenwachs verraucht Wohnung – Passanten holen die Feuerwehr

von Peter Arnegger (gg)
26. Dezember 2020
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?