ROTTWEIL – Oberbürgermeister Ralf Broß hat bei der Weihnachtsfeier des Gemeinderats acht Stadträte und zwei Ortsvorsteher für ihr langjähriges Engagement geehrt. Hermann Breucha und Karl-Heinz Weiss sind seit 30 Jahren im Gemeinderat. Hans-Peter Alf und Reiner Hils engagieren sich seit 25 Jahren, Günter Posselt und Ralf Armelder sind seit 20 Jahren sowie Dr. Peter Schellenberg und Jörg Stauss seit zehn Jahren dabei. Aus den Reihen der Ortsvorsteher ehrte Broß Herbert Sauter und Eugen Mager für 20- und 25-jähriges Engagement.
Hermann Breucha (Freie Wähler, FWV) ist seit 1989 Mitglied des Gemeinderats Rottweil und wurden seither sechsmal wiedergewählt. „Sie kennen die Rottweiler Bürger, die Stadt und die Themen des Rats, in 30 Jahren sammelt sich ein unglaubliches Wissen an“, sagte Broß und fügte hinzu: „Der Gemeinderat hat immer profitiert von Ihren Kenntnissen, Ihrem Sachverstand und Erfahrungen in diesem Gremium und als Ingenieur, Malermeister und selbstständiger Unternehmer.“ Genauso lange ist Karl-Heinz Weiss (FWV)im Gemeinderat. Als ehemaliger Mitarbeiter im Straßenbauamt des Landratsamts liegen seine Schwerpunkte bei Bauprojekten, beim Verkehrswesen und in der Stadtplanung. „Sie sagen Ihre Meinung gerade heraus und ehrlich“, so Broß. Engagiert ist Weiss außerdem als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters und im Bereich der Städtepartnerschaften. „Insbesondere die Brugger sind Ihnen ans Herz gewachsen.“
Stadt- und Ortschaftsrat Reiner Hils (Forum für Rottweil, FFR) war von November 1994 bis Juli 2004 und dann wieder vom Juli 2009 bis heute Mitglied des Ortschaftsrats Göllsdorf. Mitglied des Gemeinderats war er von Dezember 1989 bis Juni 1997 und von Juli 2014 bis heute. „Ihre Schwerpunkte liegen bei Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, energetischen Themen und alternativen Verkehrsmodellen“, hob Broß hervor. „Sie reden nicht um den heißen Brei herum, Sie sagen Ihre Meinung offen und ehrlich. Aber Sie haben auch Verständnis für andere Meinungen und sind kompromissbereit.“
Stadt- und Ortschaftsrat Hans-Peter Alf (CDU) ist nicht nur langjähriges Mitglied des Ortschaftsrats Hausen, er ist auch seit vielen Jahren Stellvertreter des Ortsvorstehers und seit 2015 auch Mitglied des Gemeinderats. Insgesamt hat er wie Hils 25 Jahre kommunalpolitische Erfahrung. „Sie setzen sich als geborener Hausener mit Leib und Seele für Ihre Ortschaft ein“, betonte Broß. Der Gemeinderat Rottweil profitiere von Alfs beruflichen Erfahrungen als Diplomingenieur und leitender Mitarbeiter, etwa bei Fragen des Projektmanagements, der Finanzen und Wirtschaftlichkeit.
Seit 20 Jahre ist Günter Posselt (CDU) im Rottweiler Gemeinderat. Ab 2000 war Posselt viele Jahre Vorsitzender des CDU-Stadtverbands, seit 2012 ist er CDU-Fraktionsvorsitzender und seit 2015 Stellvertreter des Oberbürgermeisters. „Sie versuchen bei allen Themen der Sache auf den Grund zu gehen, kritisch und fachkundig. Sie hinterfragen die Dinge und bieten konstruktive Vorschläge und Ideen“, so Broß. Posselt suche in fairen, sachlichen Diskussionen nach der besten Lösung für die Stadt.
Ebenso lange dabei ist Ralf „Hefe“ Armelder (SPD). „Sie bringen den Gemeinderat auch bei heftigen Diskussionen immer wieder zum Schmunzeln“, hob Broß hervor. Doch Armelder habe auch eine ernste Seite, unterstrich Broß und würdigte dessen Einsatz für Bildung, Kinderbetreuung, Familienfreundlichkeit und soziale Gerechtigkeit. Aktiv ist Armleder über den Gemeinderat hinaus als Mitglied des Kreistags, als Ausschussmitglied des Bürgervereins Altstadt und in zahlreichen anderen Vereinen.
Hermann Breucha und Karl-Heinz Weiß wurden mit der goldenen, Ralf Armleder und Günter Posselt mit der silbernen Ehrennadel des Städtetages ausgezeichnet. Broß ehrte außerdem die Stadträte Dr. Peter Schellenberg und Jörg Stauss (beide Freie Wähler) für zehnjährige Mitgliedschaft im Gremium. Hier ist entsprechend der Ehrenordnung der Stadt Rottweil aber noch keine Laudatio üblich.
Im Anschluss ehrte Broß Herbert Sauter (CDU) für 20 Jahre Tätigkeit als Ortsvorsteher von Hausen. „Eine ganz außerordentliche Leistung, die unseren Respekt verdient“, sagte der OB. „Mit Ihrer ruhigen, ausgleichenden und sachlichen Art halten Sie immer einen guten Kontakt zu allen Dienststellen der Stadtverwaltung.“ Sauter habe die Entwicklung Hausens vorangetrieben und wichtige Projekte in Hausen angestoßen. Aktuell sei es Sauter wichtig, das Wohnbaugebiet Bronnenkohl-Rauzen zu einem guten Abschluss zu bringen
Eine weitere Ehrung wurde Ortvorsteher Eugen Mager für 25 Jahre Mitgliedschaft im Ortschaftsrat Zepfenhan zuteil. Während dieser 25 Jahre war er zehn Jahre lang stellvertretender Ortsvorsteher, seit 2004 ist er Ortsvorsteher. „Ökologie und der Erhalt der Natur in und um Zepfenhan ist Ihnen eine Herzensangelegenheit. Ebenso haben Sie sich erfolgreich für die Wiedereröffnung des Kindergartens eingesetzt“, würdigte Broß das Engagement Magers.
Broß dankte ebenso Willy Schaumann (SPD), der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum als Ortsvorsteher von Neufra hat und ließ auch nicht unerwähnt, dass der Feckenhausener Ortsvorsteher Rolf Schwaibold im Rahmen des Neujahrsempfangs der Ortschaft für langjährige Zugehörigkeit zum Ortschaftsrat ausgezeichnet wird.