ROTTWEIL – Seit April 2022 wurden zunächst 12, später 18 ukrainische Jugendliche an der EHG Rottweil, vorwiegend im Lernen der deutschen Sprache unterrichtet. Nach der Unterstützung durch Lehrkräfte von der benachbarten Nell-Breuning-Schule und dem Leibniz Gymnasium konnte Deutsch-Anfängerunterricht für die gerade geflüchteten Jugendlichen angeboten werden.
Die Freude war bei allen groß, dass nach Wochen in den unterschiedlichsten Unterkünften, nun auch wieder Begegnung untereinander und Kontakt zu anderen jungen Leuten durch den Schulbesuch möglich war. Dies half zur ersten Orientierung und trug zudem zum Entwickeln einer positiven Perspektive für die kommenden, ungewissen Monate als Flüchtlinge in einem fremden Land bei.
Die Lehrkräfte ließen sich einiges einfallen in punkto Gemeinschaftsbildung wie Spaziergänge, gemeinsames Pizza backen und Kontaktbildung über die SMV. So konnte dem ersten Schock der überstürzten Flucht aus der Heimat ein Gegenpol gesetzt werden, der sich gut auf das Wohlbefinden auswirkte. Schulleiter Stefan Steinert zeigte sich erfreut darüber, dass im Weiteren zusätzliche Lehrkräfte für die Fächer lebensweltbezogene Kompetenz und Sport sowie Mathe/Rechnen gefunden werden konnten, um das Fächerspektrum zu erweitern.
Die lernwilligen Jugendlichen überraschten den Schulleiter dann Ende Juni bei Begrüßung und Begegnung im Schulhaus mit ihren bereits erworbenen Sprachkenntnissen. Natürlich wird der Unterricht auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden, damit Sprachniveaus erreicht werden, die den Besuch einer weiterführenden Schule oder den Zugang zu einer Ausbildung ermöglichen.
Allein in Rottweil warten ab September rund 45 Jugendliche Flüchtlinge (auch anderer Nationalitäten) auf eine entsprechende Beschulung an der EHG Rottweil. Laut Schulleiter Stefan Steinert sucht die Schule für das nächste Schuljahr noch dringend Lehrpersonen (auch im Ruhestand) zur Unterstützung, welche die Jugendlichen begleiten und Fächer wie Deutsch, Mathe, lebensweltbezogene Kompetenz, Englisch oder Ähnliches unterrichten können. Ein Sprachenzertifikat ist als Nachweis nicht unbedingt erforderlich.
Interessenten/innen mögen sich bitte per Mail an [email protected]; [email protected] oder ab 5. September telefonisch über die Nummer 0741-2708400 bei der EHG melden.