ROTTWEIL – Das Telefon steht nicht still. Die vhs-Mitarbeiter haben für alle ein offenes Ohr. „Jetzt haben wir die Anzahl unserer Kurse, durch das erforderlich gewordenen Aufteilen in Abschnitte, fast verdreifach. Die Verwaltungsmitarbeiterinnen leisten Immenses.“ Die vhs-Leiterin Anja Rudolf betont, dass nicht nur die Arbeit der Kursleiter und Kursleiterinnen sich in den letzten Monaten völlig verändert hat, sondern auch die vhs-Verwaltung ein enormes Arbeitspensum zu bewältigen hat.
Schließlich müssen erst alle Präsenzkurstage bis zum 16. März abgerechnet werden. Danach haben online-Termin stattgefunden, an denen vielfach deutlich weniger Personen teilgenommen haben. Seit dem 15 Juni werden nun die ausgesetzten Präsenzkurse weitergeführt, damit alle ursprünglich Angemeldeten auch die vereinbarten Kurstermine wahrnehmen können. Doch für einige haben die letzten Monate zu vielfältigen, teils privaten, teils beruflichen Veränderungen geführt.
Darüber hinaus gibt es Risikopatienten, die aktuell trotz mehrfach täglicher Reinigung der Oberflächen in den vhs-Räumen besorgt sind. „Es ist wie ein zweiter Semesterstart. Nicht nur alle Kurse müssen nun wieder neu verwaltet werden, da sie vielfach auch in andere Räume verlegt werden müssen, sondern auch viele der Angemeldeten rufen mit Fragen, Wünschen und Ängsten an.“ So hätte das Semesterthema „vhs für Zusammenhalt: Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ nicht besser gewählt sein können. Denn jetzt zeigt sich, wie wichtig die Volkshochschule für viele Menschen ist. Als Ort des Miteinanders, Ort der Bildung und Weiterbildung und vielfach als ein Ort, an dem man ein „aufgeschlossenes Ohr“ für seine Sorgen, Ängste, Fragen und Nöte findet, so dass in der aktuellen Situation trotz aller rechtlichen Vorgaben selbstverständlich immer der einzelne Mensch im Vordergrund steht.
Neben den vielen Kursen, die geruht haben und nun endlich weitergeführt werden können, starten aber auch aktuell. So findet am Dienstag, 23. Juni, 18:30 Uhr der nächste Vortrag aus der neuen Vortragreihe der vhs „Erzähl mir was“ statt. Bei diesem zweiten Termin stellen Anna Ewert und Elena Bashkatova ihr Heimatland „Russland“ vor. Am Dienstag, 23. Juni startet um 19 Uhr der Kurs „Fotobücher erstellen mit der CEWE-Software“. In ihm lernen die Teilnehmenden, wie sie Fotos, Texte, Hintergründe und weitere Elemente eingefügt, die Qualität/Größe der Fotos in der Software bearbeitet und der eigenen Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen können.
Am Samstag, 27. Juni findet zwischen 10 und 17 Uhr ein Kurs „Gold- und Silberschmieden“ statt, in dem jede Person individuell betreut wird und bei Kursende ein eigen erstelltes Schmuckstück (Anhänger, Ring, Armreif, Ohrringe) mitnehmen kann. Am Sonntag, 28. Juni findet zwischen 10:30 und 16 Uhr ein Kurs „Waldbaden“ – in Japan ist “Shinrin-Yoku” (Wald(luft)baden) als medizinische Gesundheitsprävention anerkannt – mit Doris Riekert statt.
Anmeldungen sind möglich unter www.vhs-rottweil.de, per Email unter [email protected] oder ab Montag, 8. Juni telefonisch unter 0741 494 444