ROTTWEIL – Die Rottweiler Kinderuni erfreut sich großer Beliebtheit und wartet Semester für Semester mit spannenden Themen auf. Am kommenden Freitag, 17. Mai, um 16.15 Uhr steht die Vorlesung im Festsaal der Gymnasien ganz im Zeichen der Gestirne. Rolf Bitzer und seine Kollegen von der Sternwarte Zollern-Alb werden die Studenten mit auf eine spannende Entdeckungsreise mitnehmen.
Die Himmelskunde ist wohl die älteste Wissenschaft der Welt. Bereits der Urmensch betrachtete voller Ehrfurcht den nächtlichen Sternenhimmel und konnte sich nicht erklären, was über seinen Köpfen vor sich ging. Im Lauf der Zeit entwickelte sich aus den ersten Himmelsbeobachtungen unser heutiges Kalenderwesen und Raumsonden fliegen zu den entferntesten Planeten unseres Sonnensystems.
Doch bereits mit einfachen Mitteln man den Sternenhimmel, sowie die darin enthaltenen Objekte, betrachten und selbst die Mitwirkung an internationalen Projekten steht jedem Interessierten offen.
In der Vorlesung werden Bilder und Filme zu einigen Planeten des Sonnensystems gezeigt. Ferner wird den Fragen nachgegangen, ob es das berühmte Marsgesicht tatsächlich gibt, wie die Ringe des Saturn beschaffen sind, was es mit den Sternbildern auf sich hat und wie groß das Universum ist. Je nach Wetterlage steht auch ein Fernrohr zur Verfügung, mit welchem die Sonne gefahrlos live beobachtet und das Sonnenlicht in seine einzelnen Farben zerlegt werden kann.
Interessierte Kinder ab sieben Jahren sind zur Vorlesung herzlich willkommen. Sie beginnt am Freitag, 17. Mai, um 16.15 Uhr im Festsaal der Gymnasien im Albertus-Magnus-Gymnasium, Bismarckstraße 2, und dauert etwa eine Stunde. Weitere Informationen gibt es unter http://www.kinderuni-rottweil.de