• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Von Heiratsanträgen und anderen Besonderheiten: Ein Jahr Aufzugstestturm Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
28. September 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Von Heiratsanträgen und anderen Besonderheiten: Ein Jahr Aufzugstestturm Rottweil
52
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Testturm von Thyssenkrupp Elevator in Rottweil und damit auch die höchste Aussichtsplattform Deutschlands feiern am ersten Oktoberwochenende ihren ersten Geburtstag. Hier ein Beitrag mit Zahlen, auch rund um kuriose Besonderheiten in diesem ersten Jahr.

Der Thyssenkrupp-Testturm in Rottweil wird am ersten Oktoberwochenende ganz offiziell ein Jahr alt und blickt schon jetzt auf eine ganze Reihe eindrucksvoller Ereignisse und manch einen Superlativ zurück: Mit rund 210.000 verkauften Tages- und Onlinetickets hat sich das Aussichtsdeck an der Turmspitze zum Besucherliebling Baden-Württembergs entwickelt – und alle Erwartungen übertroffen, wie Thyssenkrupp am Freitag mitteilte. Gekürt mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2018 und zudem Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2018 ist der Testturm Zuhause für einen weiteren, in den letzten Monaten vielfach preisgekürten Star: den weltweit ersten seillosen Aufzug MULTI.

 

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Tourismusmagnet der Region und Wahrzeichen der Ingenieurskunst: thyssenkrupp Elevator feiert am ersten Oktoberwochenende den ersten Geburtstag der Aussichtsplattform seines Testturms in Rottweil. Rund 200.000 Besucher haben das höchste Gebäude Baden-Württembergs und die höchste Aussichtsplattform Deutschlands bereits seit dem 7. Oktober 2017 besucht. Im Inneren des Turms testen Ingenieure den weltweit ersten, seillosen Aufzug MULTI sowie Hochgeschwindigkeitsaufzüge für Wolkenkratzer. Foto: Thyssenkrupp Elevator

Hier nur einige Highlights seit Eröffnung der Plattform im Oktober 2017:

  • Es gab vier Heiratsanträge auf dem Testturm und sogar eine freie Trauung
  • Der älteste Besucher war 104 Jahre alt
  • Der jüngste Gast war gerade einmal drei Wochen jung
  • Der kurioseste Besucher war ein rosa Plüsch-Einhorn
  • Die berühmte Fernseh- „Maus“ hat uns im Testturm besucht und den MULTI gefilmt
  • Der höchste Treppenlauf Deutschlands hat die Sportler begeistert
  • Der schnellste Treppen-Läufer hat die 1390 Stufen bis zum Aussichtsdeck in nur 6 Minuten 56 Sekunden bewältigt
  • Das erste Turm-Konzert hat Musik auf Aussichtsplattform gebracht
  • Und auch das: Rund 2900 Rollen Klopapier wurden verbraucht

In Spitzenzeiten hatten bis zu 150 Arbeiter Wind und Wetter getrotzt, um das höchste Gebäude Baden-Württembergs fertigzustellen, am 7. Oktober 2017 feierten Thyssenkrupp Elevator und die Stadt Rottweil mit Prominenten den luftigen Rekord: Fast genau drei Jahre nach dem ersten Spatenstich für den Testturm in Rottweil wurde die Besucherplattform in der obersten Etage der eleganten Konstruktion der Öffentlichkeit übergeben. Sie ist Deutschlands höchste Aussichtsplattform.

Der Turm bringt 40.000 Tonnen auf die Waage – so viel wie 8000 afrikanische Elefanten. Es wurden 15.000 Kubikmeter Beton und mehr als 2500 Tonnen Stahl verbaut. Für die textile Architektur haben Industriekletterer den Turm im Rund-um-die-Uhr-Schichtdienst in knapp 17.000 Quadratmeter Glasgewebefaser eingehüllt. Das polymerbeschichtete Gewebe verleiht dem Bau nicht nur das gewisse Etwas, sondern schützt ihn auch vor intensiver Sonneneinstrahlung und reduziert die Eigenbewegung des Gebäudes, indem sie die Kräfte des Windes zerlegt.

Gemeinsam mit dem Aufzugswerk in Neuhausen auf den Fildern und als Teil der Forschungs- und Entwicklungsachse der Universitätsstädte Zürich, München, Stuttgart mit über 10.000 Studenten bildet der Testturm das größte Innovationszentrum für Aufzugstechnologien in Deutschland. In der Forschungseinrichtung werden seit Dezember 2016 Hochgeschwindigkeitsaufzüge erforscht, entwickelt und zertifiziert, um Städte zu den lebenswertesten Orten der Welt zu machen.

Der Bau, so betont Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der Thyssenkrupp Elevator AG, sei in jeder Hinsicht ein Symbol des Fortschritts: „Der Testturm hilft Thyssenkrupp Elevator, die globale Aufzugsindustrie zu revolutionieren.“ Mit einer derart großen, positiven Resonanz aus der Bevölkerung auf die Aussichtsplattform, die das Dach des Turms krönt, sowie auf Führungen durch den Testturm habe er nicht gerechnet: „Das Maß an Offenheit und Zugewandtheit in der Bevölkerung hat uns alle sehr berührt. Für Ingenieure ist es eine schöne Erfahrung, dass ihre Arbeit so viel Begeisterung auslöst. “

Auch Ralf Broß, Oberbürgermeister von Rottweil, zieht eine positive Bilanz: “Der Testturm hat sich zu einem neuen Wahrzeichen für Rottweil und die gesamte Region entwickelt. Die Menschen hier identifizieren sich mit dem Turm, der sich in kürzester Zeit zum Publikumsmagnet entwickelt hat. Wir freuen uns mit Thyssenkrupp, dass die erhofften Besucherzahlen sogar noch übertroffen wurden und sind sehr zuversichtlich, dass sich der Turm dauerhaft unter den Top-Sehenswürdigkeiten unseres Landes etablieren wird.”  

Zu den Zukunftstechnologien, die in Rottweil getestet werden, zählt insbesondere die neueste Aufzugsgeneration, der MULTI. Im Testturm sind drei der zwölf Turmschächte für das neue MULTI-System vorgesehen. Als Antrieb kommt die Magnetschwebetechnologie aus dem Transrapid zum Einsatz. Diese hat eine Vielzahl von Vorteilen: Durch die weltweit einmalige seillose Konstruktion können – gleich einem modernen Paternoster – mehrere Aufzugskabinen in einem Schacht betrieben werden. Das erhöht die Beförderungskapazität um bis zu 50 Prozent und reduziert gleichzeitig den Platzbedarf des Aufzugs im Gebäude. Dazu können sich die Aufzüge sowohl seitwärts als auch ohne Limit in die Höhe bewegen, was eine nie dagewesene Architektur der Gebäude erlaubt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik
Rottweil

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

“Das ist unser Ausweg aus der Pandemie”

Mehr
Nächster Beitrag
Herbstbelebung am Arbeitsmarkt

Herbstbelebung am Arbeitsmarkt

Schramberg: Defekter Boiler löst Feuerwehreinsatz aus

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet
Region Rottweil

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet

(Anzeige). Mit einer neuen Form der Ausbildung ist die Berufsfachschule für Pflege des Beruflichen Schulzentrums Hechingen in das neue Ausbildungsjahr...

Mehr

IG Metall: Warnstreiks beginnen am 2. März

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

In Holzäpfelhausen isch närrische Zeit

In Holzäpfelhausen isch närrische Zeit

IHK-Vollversammlung stimmt einstimmig für Umzug in den Zentralbereich

Land und EU bezuschussen kleine und mittlere Unternehmen bei umfangreichen Investitionen

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.