(Anzeige). Der Kindergarten „St. Maria Magdalena“ im Wohngebiet Spitalhöhe ist nach gut anderthalbjähriger Bauzeit fertiggestellt und bietet Platz für insgesamt 73 Kinder in zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen. Für den Neubau aus Stahlbeton, der sich durch seine klare Architektur auszeichnet, hat die Stadt Rottweil 3,4 Millionen Euro investiert.
Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch

Motto: “Kurze Beine – kurze Wege”
Er liegt eingebettet im Grünen, am Rande des Neubaugebiets Spitalhöhe: der Kindergarten „St. Maria Magdalena“. Erst kürzlich hat die städtische Hochbauabteilung den Neubau in der Basler Straße fertiggestellt, der von der Katholischen Gesamtkirchengemeine Rottweil als Träger betrieben wird. „Getreu dem Motto ,kurze Beine – kurze Wege‘ achten wir bei unserem Kita-Angebot in Rottweil auf eine möglichst wohnortnahe Versorgung“, sagt Oberbürgermeister Ralf Broß. Den Bau hat die Stadt bei der Planung des Quartiers „Mitte“ im neuen Wohngebiet „Spitalhöhe“ daher gleich mit eingeplant. „Der Kindergarten ist das Herzstück der Spitalhöhe, viele junge Familien haben hier gebaut“, betont Bürgermeister Dr. Christian Ruf. Attraktiv ist das Wohngebiet auch durch seine Nähe zum Schulcampus der Stadt Rottweil mit Gemeinschaftsschule, Realschule und drei allgemeinbildenden Gymnasien sowie dem Berufsschulzentrum des Landkreises.


14 Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit
„Wir fühlen uns in dem Gebäude sehr wohl und auch die Kinder genießen die vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, die wir im Gebäude und bald auch im Außenbereich haben“, freut sich Kindergartenleiterin Claudia Mink. Zwei Krippengruppen, also für die unter Dreijährigen, mit je zehn Kindern und zwei Kindergartengruppen mit je 25 Kindern sind im Kindergarten „St. Maria Magdalena“ beheimatet. Betreut werden die Kleinen von insgesamt 14 Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit. Eine Hauswirtschaftskraft kümmert sich um das Bistro und das Mittagessen für die Sprösslinge.
Der Kindergarten verteilt sich auf zwei Ebenen. Bodentiefe, großformatige Fenster aus Holz und Aluminium sorgen für lichtdurchflutete Räume. Das Gebäude hat eine rechteckige und klare Grundrissform, errichtet wurde es in Stahlbeton. Die Fassade ist vorgehängt und besteht aus Faserzementplatten. Eine freiliegende Stahltreppe im Eingangsbereich verbindet die beiden Geschosse. Über der Treppe befindet sich ein großzügiges Oberlicht, das für zusätzliche Helligkeit im Raum sorgt.
Im Erdgeschoss sind die Gruppen und Schlafräume der beiden Krippengruppen untergebracht sowie Büro- und Sozialräume für das Kindergartenpersonal und eine Teeküche für die Mitarbeiter. Im Obergeschoss sind die Gruppenräume für die Kindergartenkinder sowie der große Bewegungsraum für alle Kinder und die große Küche samt Bistro. Hier finden 25 Kinder Platz, die hier nicht nur ihr Mittagessen gereicht bekommen, sondern auch beim Backen und Kochen mithelfen können. Die Sanitärräume sind zentral angeordnet und kindgerecht ausgestattet. Die Sanitärbereiche in Krippe und Kindergarten verfügen beide über eine Wickeltischanlage.


Ruhe und Leichtigkeit in den Räumen
Der Kindergarten ist außen und innen farblich zurückhaltend gestaltet. Sichtbeton, weißer Putz, helle Akustikdecken und Bodenbeläge schaffen Ruhe und bringen Leichtigkeit in die Räume. Gelbe und grüne Farbtöne im Innern setzen zusätzlich frische und freundliche Akzente.
Auf vielfältigen Spiel- und Klettermöglichkeiten können sich die Kids in den weitläufigen Gartenanlagen austoben. Die Möblierung des Außenbereichs ist altersgerecht aufgeteilt: So gibt es für die Kleinen ein Spielhaus, eine Rutsche und einen Sandkasten. Auf die Kindergartenkinder warten Vogelnestschaukel, Klettergarten, Edelstahlrutsche und Sandkasten. Die Rasenfläche wird gemeinsam genutzt.
Die 3,4 Millionen Euro Baukosten, zuzüglich der Eigenleistung der Stadt Rottweil wurden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit 484.000 Euro gefördert. Eine offizielle Einweihung der Einrichtung ist für das nächste Jahr geplant, informiert Leiterin Claudia Mink.
INFO: Plätze werden über die Zentrale Vormerkung für Krippen- und Kindergartenplätze der Stadtverwaltung Rottweil vergeben. Die Vormerkung erfolgt auf www.rottweil.de unter „Stadt und Bürger“ im Bereich „Familie und Bildung“ im Abschnitt „Krippen und Kindergärten“, telefonisch unter 0741/494-286 oder per E-Mail an [email protected]. Um eine Zusage für einen Krippenplatz zu erhalten, muss die Vormerkung mindestens fünf Monate vor dem gewünschten Aufnahmedatum erfolgen.
Es hängen lose Kabel von der Decke, das Balkongeländer fehlt, der gesamte Garten ist gesperrt, es gibt keinerlei Garderoben, die Haustür funktioniert nicht… im Oktober 2021.
Wo genau ist der Bau denn fertig?
Wohlgemerkt sollte Einzugstermin 01.03.2021 sein, was mittlerweile ja verschämt unter den Tisch gekehrt wird.