ROTTWEIL – Am Freitag, 30.April um 20 Uhr kann der ersten Live.Stream einer Inszenierung des Zimmertheaters verfolgt werden. Wer dabei sein möchte muss nur um kurz vor 20 Uhr auf diesen Link klicken: https://youtu.be/bGfkds2bsok
Auch auf der Spielplanseite der Homepage des Zimmertheaters gibt es am Freitag, 30. April eine Verlinkung auf den Live-Stream www.zimmertheater-rottweil.de und auf der Facebookseite des Zimmertheaters.
Kleists 1821 uraufgeführter Klassiker ist erschreckend aktuell. „Im Staat soll das Gesetz gelten, aber die lieblichen Gefühle auch“, sagt Natalie Prinzessin von Oranien – in Kleists Stück. „Und der Traum auch soll sein Recht haben“ fordert Friedrich Prinz von Homburg. Kleist träumt den Traum, der sich mit dem Gesetz verbündet – von einer Gemeinschaft von Freien. 1811 fünf Monate nachdem sein Stück „Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht von Fehrbellin“ vom preußischen Herrscherhaus abgelehnt worden war, erschoss er sich am Wannsee in Berlin.
Die Schlussworte des Prinzen sind: „Nein, sagt! Ist es ein Traum?“ und die Offiziere antworten: „Ein Traum, was sonst?“ Das Verhandeln zwischen den Forderungen und Anforderungen von Staat, Traum, Gesetz und der Freiheit sind Themen, die uns im Moment alle beschäftigen.
Im besonderen Live-Stream des Zimmertheaters hat jeder Schauspieler und jede Schauspielerin eine eigene Kamera, von der sie aufgenommen und verfolgt werden. Der Fokus liegt auf den Gesichtern, den Gefühlen, den kleinsten Regungen, es werden Ultra-Close-Ups gezeigt, Es ist ein Versuch die vierte Wand einzureißen und ganz nah an den Spielern dran zu sein, so die Intendanz.
Am Schnittpult sitzt der Regisseur Peter Staatsmann, der live entscheidet, wer von den Beteiligten gezeigt wird: „Es ist ein Experiment, das hoffentlich Spaß macht, interessant und erhellend ist. Wir freuen uns auf Reaktionen und wir hoffen, auf viele Zuschauern!“
Das Equipement für diese Aktion wurde ausgeliehen, da es ziemlich teuer ist freut sich das Zimmertheater über eine kleine Spende auf das Konto: Zimmertheater Rottweil, Kreissparkasse Rottweil, IBAN DE46 6425 0040 0009 0300 57. Einen Paywall dafür einzurichten, würde wiederum zusätzliche Kosten verursachen.
Regie: Peter Staatsmann, Livemusik: Dorin Grama, es spielen: Lukas Kientzler (Prinz von Homburg), Elisabeth Kreuzer (Kurfüstin), Nora Kühnlein (Nathalie von Oranien), Stephan Müller (Hohenzollern), Martin Olbertz (Kottwitz), Meinolf Steiner (Kurfürst).