ROTTWEIL – Das Zimmertheater Rottweil freut sich über eine Förderung von 30.000 Euro vom Innovationsfond Kunst Baden Württemberg. Nach den Förderungen für “Wenn der Kahn nach links kippt, setze ich mich nach rechts“ über rechtspopulistische Tendenzen und „Raub der Europa“ über die Frage wie kann es im Moment mit Europa weitergehen und wie wirken sich die Veränderungen von 1968 bis heute aus, wird jetzt auch der dritte Teil der Deutschland-Trilogie „We are Family“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Bei dem Stück wird ein Blick in die Zukunft geworfen, es geht dabei um Unterschiede zwischen der über historische Erfahrung verfügenden älteren und der durch Ortlosigkeit geprägten jüngeren Generation: Politik im Cyber-Space, eine schwarze Komödie über das Abheben in die Irrealität. Die Intendanten des Zimmertheaters freuen sich sehr, zum dritten Mal in Folge diese Förderung für ein besonders Theaterprojekt zu erhalten.
Aus mehr als 160 Anträgen aus ganz Baden-Württemberg haben sich unterschiedliche Kunst- und Kultureinrichtungen beworben. Davon wurden 31 Projekte aus Blaubeuren, Bruchsal, Esslingen, Freiburg, Häg-Ehrsberg, Herrlingen, Isny, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Rottweil, St. Georgen, Stuttgart und Tübingen mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert.
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski betonte in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Programmentscheidung: „Der Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg steht für die Schaffung kreativer Freiräume für mutige künstlerische Vorhaben. Die ausgewählten Projekte stellen genau das erneut unter Beweis. Das Publikum hat dadurch die Chance, neue Perspektiven einzunehmen und neuartige künstlerische Erfahrungen zu machen. Besonders beeindrucken die überzeugende Qualität, die vielfältigen konzeptionellen Ansätze und engagierte Herangehensweise bei den geförderten Projekten. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen, damit sie in einen Dialog eintreten, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen und Zukunftsvisionen und Gestaltungsräume entwickeln können. Damit setzt die Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg ein starkes Signal für künstlerische Freiheit und Vielfalt in allen Sparten.“
Eine Förderung durch den Innovationsfonds Kunst ist für alle Sparten offen. Gefördert werden insbesondere transdisziplinäre Ansätze, Formate zur Öffnung kreativer Freiräume, Vorhaben zur Stärkung von Kunst und Kultur als wichtigem Standortfaktor und Maßnahmen zur Erprobung neuer und partizipativer Vermittlungskonzepte.
Das zuletzt gefördertes Theaterprojekt “Raub der Europa“ (Text & Regie: Peter Staatsmann) wird am Freitag, 5. April und am Samstag, 6. April ab 20 Uhr gezeigt. Weitere Vorstellungen gibt es bis Ende Mai im Zimmertheater. Karten unter 0741/8990 oder [email protected].