• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 4. Juni 2023
15 °c
Rottweil
14 ° Mo
14 ° Di
15 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
18 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

100. Todestag von Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg

von Carsten Kohlmann
5. Januar 2019
in Schramberg
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1837-1919).  Fotos: Stadtarchiv Schramberg

Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1837-1919). Fotos: Stadtarchiv Schramberg

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg – Im ehemaligen Schloss und heutigen Stadtmuseum erinnern mehrere Porträts an die früher hier ansässige Adelsfamilie, zu der auch Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg gehörte, der am Dreikönigstag vor 100 Jahren in Schramberg verstorben ist.

Vor 100 Jahren befand sich das Schloss mit seinem Park noch im Besitz der Adelsfamilie. Damals berührten sich die beiden Schramberg so prägenden Epochen der Adelsherrschaft und der Industriestadt noch. Mit dem Ende des Zeitalters der Monarchien, das am Ende des Ersten Weltkrieges unterging, neigte sich aber auch in Schramberg die Zeit des Ortsadels ihrem Ende entgegen.

Abb 2 Mühl Dampfsägerwerk
Briefkopf der Gräflich von Bissingischen Dampf- und Sägemühle. Fotos: Stadtarchiv Schramberg

Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1837 bis 1919) war der vorletzte „Herr zu Schramberg“, der hier residierte. 1923 verkaufte sein Sohn Graf Cajetan von Bissingen (1870 bis 1956) den Kern des Adelsgutes im Schwarzwald an die Stadt Schramberg, die dabei von einem Käuferkonsortium aus örtlichen Unternehmen unterstützt wurde, die daran interessiert waren, die Wohngebiete und Verkehrsanlagen der Industriestadt nach Norden auszubauen. 1925 verließ die Adelsfamilie ihre alte Heimat im Schwarzwald und zog auf das von ihr neu gebaute Schloss auf dem Hohenstein am oberen Neckar um, wo sie bis heute wohnhaft ist.

Die Eltern des vor 100 Jahren verstorbenen „Herrn zu Schramberg“ waren Reichsgraf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1806 bis 1890) und Gräfin Maria Ludovika von Bissingen und Nippenburg (1814 bis 1879). Als ältester Sohn eines habsburgischen Spitzenbeamten – sein Vater war Statthalter von Tirol und Vorarlberg (1849/55) sowie Statthalter von Venedig (1855/60) – war auch der am 6. März 1837 geborene Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg in seiner ganzen Persönlichkeit von der glanzvollen Welt des Kaiser- und Königreiches Österreich-Ungarn geprägt.

Im Alter von 23 Jahren zog er 1860 mit seinen Eltern von Venedig nach Schramberg, wo sein Vater 1840/43 für die Familie ein neues Schloss (Landhaus) gebaut hatte. Nach seiner (ersten) Heirat mit Gräfin Mechthilde von Arco-Zinneberg (1843 bis 1874) im Jahr 1868 wohnte er zunächst im ehemaligen Amtshaus der Herrschaft Schramberg („Schlössle“) und nach seiner (zweiten) Heirat im Jahr 1882 mit Freiin Elisabeth von Mylius (1856 bis 1926) im Schloss, nachdem sein verwitweter Vater seinen Alterssitz im „Schlössle“ genommen hatte. Nach dessen Tod im Jahr 1890 trat er seine Nachfolge als „Herr zu Schramberg“ an und führte auch die Unternehmen fort, welche sein Vater wie andere Adlige gegründet hatte, um neue Einkommensquellen zu erschließen. Die „Gräflich von Bissingen’sche Kunstmühle und Teigwaaren-Fabrik“, die erste Nudelfabrik in Deutschland, brachte ihm auch den volkstümlichen Spitznamen „Nudel-Ferde“ ein. Das „Gräflich von Bissingen’sche Mühl- und Dampfsägewerk“ war mit seiner „Electrischen Centrale“ ein Pionier der modernen Energieversorgung in Schramberg.

In der modernen Industriestadt, in welcher der Adelssitz in zunehmendem Maße wie eine ferne Insel aus einer fremden Epoche erschien, lebte Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg mit seiner Familie sehr zurückgezogen. Im „Schwarzwälder Grenzboten“ war am 6. Februar 1912 zu lesen: „Ruhig und still liegt der Herrensitz da; wenn die Herrschaften nicht hin und wieder auf einer Spazierfahrt oder auf dem Wege zur Kirche gesehen würden, könnte man glauben, Schramberg habe eine Repräsentanten des Adels nicht in seinen Mauern, so wenig nimmt die gräfl[iche] Familie, welche nur für sich lebt, Anteil an dem Treiben und Schaffen, welches alle anderen Bewohner der Stadt mit sich zieht.“

Ganz der Familientradition entsprechend hatte auch Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg eine „tiefreligiöse Natur“ und war ein „strenggläubiger Katholik“. Er übernahm 1888 die Schutzvorstandschaft über den neu gegründeten Katholischen Gesellenverein (Kolpingsfamilie) und engagierte sich an führender Stelle für das „Katholische Vereinshaus“ im Gasthaus Bären. Seine zweite Ehefrau übernahm dagegen die Schutzvorstandschaft über den 1894 gegründeten Elisabethenverein. Einer ihrer Söhne, Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1887-1913), wurde auch katholischer Priester, starb aber im Alter von nur 25 Jahren. Von 1901 bis 1906 war der „Herr zu Schramberg“ auch als ritterschaftliches Mitglied in der Zweiten Kammer im Landtag des Königreichs Württemberg vertreten.

Im hohen Alter musste Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg am Ende des Ersten Weltkrieges noch die Novemberrevolution miterleben, die im Deutschen Reich und im Königreich Württemberg das jahrhundertealte Zeitalter der Monarchien hinwegfegte. Zwar hatten der Graf und seine Familie in Schramberg aufgrund ihres allgemeinen Ansehens persönlich nichts zu befürchten, es gab aber in Schramberg im liberalen und sozialistischen Lager wie andernorts überzeugte Adelsgegner. Im Arbeiterrat hieß es am 11. Dezember 1918: „Von mehreren Rednern wurde betont, daß im Interesse der Allgemeinheit mit diesem alten Zopf und geburtsrechtlichen Vorteilen aufgeräumt werden müsse und in einem demokratischen Staat kein Platz für solche Einrichtungen sei.“ Seit dem Inkrafttreten der Verfassung der Weimarer Republik am 14. August 1919 waren alle bis bisherigen Adelsvorrechte nicht mehr gültig.

Der Abschied von Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg und seine Beisetzung in der Familiengruft in der Falkensteiner Kapelle am 8. Januar 1919 war eine „machtvolle Trauerkundgebung“ mit großer Beteiligung. „Die dem teuren Verstorbenen hier in so reichem Maße bewiesene letzte Ehrung war uns in der heutigen, traurigen Zeit des allgemeinen Umsturzes ein besonderer Trost“, ließ sein Sohn Graf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1870 bis 1956) den damaligen Stadtschultheissen Franz Paradeis (1871 bis 1932) wissen. Das „Schwarzwälder Tagblatt“ schrieb abschließend: „Nun ruht Graf Ferdinand in dem ihm so lieb gewordenen Falkenstein, wohin ihn früher so oft sein üblicher Spaziergang geführt hat. Es war ein guter Herr! Er ruhe im Frieden!“

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Als ehrenamtliche Helfer können Jugendliche auch in den Ferienprogrammen des JUKS³ mitarbeiten. Foto: pm

JUKS³-Sommerferienprogramm ist da

2. Juni 2023
Bei der Tennenrbonner Kläranlage wird die Landstraß0e nächste Woche Tag und Nacht gesperrt werden. Baumfällarbeiten am gegenüberliegenden Hang machen es erforderlich. Foto: him

Straßensperrung bei Kläranlage Tennenbronn ab Montag

1. Juni 2023 - Aktualisiert 2. Juni 2023

Schramberger Gemeinderat bestätigt Schöffenliste

1. Juni 2023

OneCoin-Prozess in Münster: Frank R.: „Ich habe nichts vom Betrug geahnt“ +++ aktualisiert

31. Mai 2023 - Aktualisiert 1. Juni 2023
Mehr

Info: In der Dauerausstellung „Adelsherrschaft“ sind im Stadtmuseum Schramberg zwei Porträts von Graf Ferdinand von Bissingen und Nippenburg und Porträts seiner beiden Ehefrauen zu sehen. Die Grabtafeln der Ehepartner sind in der Falkensteiner Kapelle zu besichtigen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Carsten Kohlmann

Carsten Kohlmann

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Sport

Erste Plätze für Bösingen, Schramberg und Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
7. Mai 2023

Schützenkreis 6315 Rottweil – Ergebnisse nach dem ersten Durchgang der Sommerrunde in den Aufgelegt-Disziplinen Luftgewehr Auflage Mannschaften Rang      Mannschaft                       Ringe...

Mehr
Das Bebauungsplangebiet Brunnen. Grafik: Stadt

Bebauungsplan Brunnen in Waldmössingen auf der Zielgeraden

20. Mai 2023 - Aktualisiert 22. Mai 2023
Bild von Karolina Grabowska

Wenn Mediensucht beim Azubi zum Problem wird

4. Juni 2023
Klein und Groß zog der Tag der offfenen Tür ins  und ans Feuerwehrhaus. Alle Fotos: wede

Besucher strömen zur Feuerwehr

14. Mai 2023
Auch für Mordprozesse werden Schöffen  gebraucht. Hier ein Verfahren aus dem Jahr 2019. Archiv-Foto: him

Schramberger Gemeinderat bestätigt Schöffenliste

1. Juni 2023
Sichtbeton und Glas: Die Front der Achertschule. Fotos: wede

Achertschule ist ein „Lernort von höchster Attraktivität“

2. Juni 2023 - Aktualisiert 4. Juni 2023
Bild von Bianca

Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für April 2023

25. Mai 2023 - Aktualisiert 26. Mai 2023
Am Sonntag ist der bundesweite „Tag des Schwimmabzeichens“. Auch das aquasol in Rottweil beteiligt sich. Foto: ENRW

Kinder können kostenlos Schwimmabzeichen ablegen

18. Mai 2023
Symbol-Photo vonJonas Augustin

Überfall auf Tankstelle in Sulz: Täter flüchtet zu Fuß

30. Mai 2023
Die Garten-AG des Albertus-Magnus-Gymnasiums: Erster  Platz beim Biodiversitätswettbewerb 2023. Foto: pm

Garten-AG des AMG: Erster Platz beim Biodiversitätswettbewerb 2023

15. Mai 2023
Mehr

 

Der Ringzug .Archiv-Foto: wede
Region Rottweil

Ringzug: Schienenersatzverkehr zwischen Rottweil und Villingen

von Pressemitteilung (pm)
26. Mai 2023

Region Rottweil. Die Ringzüge des SWEG-Verkehrsbetriebs Hohenzollerische Landesbahn fallen von Montag bis einschließlich Freitag, 5. bis 9. Juni 2023, zwischen...

Mehr
Old News spielen auf der Schilteck. Foto: pm

Schramberger Burgensommer auf der Burg Schilteck

31. Mai 2023
Feuerwehr im Einsatz: Künftig erhalten die Aktiven mehr Entschädigung, Verursacher müssen mehr zahlen, wenn der Gemeinderat die Satzung verabschiedet. Archiv-Foto: wede

Antrag: Mehr Entschädigung für Einsatzkräfte der Feuerwehr

16. Mai 2023
pielerisch nähern sich die Kinder vom Kindergarten Hegneberg dem Thema „Wasser“. Foto: Kiga Hegneberg

Kinder lernen den Wert des Wassers kennen

4. Juni 2023
Busse im Stadtverkehr. Um diese ging es bei der Sitzung des UBV-Ausschusses. Fotos: wede

Gratis-Busse an Samstagen und ein neuer Takt

5. Mai 2023
Symbolfoto: him

Lauterbach: Quad kippt auf der Albert-Gold-Straße um

8. Mai 2023
Neben Bäumen rückt nun auch eine Felswand als Gefahrenquelle in der Schlichemklamm in den Blick. Foto: al

Sperrung Schlichemklamm: Noch kein Ende in Sicht

13. Mai 2023 - Aktualisiert 19. Mai 2023
Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim. Foto: Josef Rack

Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim

26. Mai 2023
Symbolfoto: him

Lauterbach: Motorradfahrer verbremst sich und stürzt

23. Mai 2023
Franseco Infantone  als  Kandidat bei "Sag die Wahrheit" am Montagabend in SWR 3. Foto: him

Infantone in: „Sag die Wahrheit“

30. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen