Schramberg/Schiltach. Welche praktischen Anwendungen die an der Schule unterrichteten Inhalte finden können, erfuhren Schülerinnen und Schüler der 11. Klassenstufe des Gymnasiums Schramberg bei einem Besuch der Firma VEGA. Im Rahmen des Physikunterrichts informierten sich die Schüler über verschiedene Arten der Füllstandsmessung, wie die Schule in einer Pressemitteilung informiert.
Gemeinsam mit ihren Fachlehrern, Katrin Kuttig und Benjamin Schöwe, hörten die Physikschüler bei VEGA einen Vortrag über Methoden, mit denen man messen kann, wie voll ein Gefäß ist, in dem die unterschiedlichsten Materialien gelagert werden. Die Firma VEGA, einer der Bildungspartner des Gymnasiums, ist Spezialist für Techniken der Füllstandsmessung. Mehrere dieser Techniken haben physikalische Grundlagen, die im Unterricht der Oberstufe vermittelt werden. Dies gilt beispielsweise für Messungen mithilfe von Ultraschall oder elektromagnetischen Wellen.
Nach dem Vortrag wurden die Schüler von VEGA-Azubis in Kleingruppen durch die Produktionsanlagen des Betriebs geführt. In diesem Zusammenhang erhielten sie zahlreiche Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Firma. Praktisch betätigten sich die Schüler schließlich, indem sie LED-Lampen zusammenlöteten.
Das Fach Physik stellt sich am 7. März im Rahmen des Tags der offenen Tür den Schülerinnen und Schülern der vierten Grundschulklassen vor. Dabei werden die Kinder erkennen, dass Physik zahlreiche Anknüpfungspunkte an den Alltag und an Techniken enthält, die in der Industrie eine Rolle spielen. In den Physikräumen werden die Grundschüler kleinere Experimente durchführen können bzw. werden aufwändigere Experimente von Schülern der Oberstufe gezeigt. Der Tag der offenen Tür beginnt um 11 Uhr.