NRWZ.de
„Ab Mitte Oktober im Dienst“, Veröffentlicht: Mittwoch, 28. August 2019, 12.14 Uhr

Ab Mitte Oktober im Dienst

Schramberg. Lieber heute als morgen würden die Schramberger Feuerwehrleute ihr neues Einsatzfahrzeug in den aktiven Dienst stellen. Doch bevor es Mitte Oktober so weit ist, müssen noch einige Übungseinheiten geleistet werden, um das neue Fahrzeug auch komplett einsetzen zu können. So lange kommt noch das LF 16 aus dem Jahr 1986 zum Einsatz.

Am
Dienstagabend hatte die Schramberger Feuerwehr zur Präsentation des neuen
Einsatzfahrzeugs eingeladen. Vorgestellt wurde es von Stadtbrandmeister Werner
Storz und Abteilungsleiter Patrick Wöhrle. Gekommen waren sowohl
Oberbürgermeister Thomas Herzog als auch Wehrleute aus den Abteilungen der
Gesamtstadt.

Zwei Jahre
hat es vom Beginn des Projekts gedauert, bis das fertige Einsatzfahrzeug auf
dem Hof der Abteilung Tal der Freiwilligen Feuerwehr Schramberg stand. Gekostet
hat der 300 PS starke Mercedes Atego 1630 mit Allradantrieb und Feuerwehrausstattung
der Firma Rosenbauer aus Luckenwalde rund 440 000 Euro. Viele Komponenten sind
zwar Standard, anderes wurde aber speziell auf die Anforderungen in Schramberg
abgestimmt. Die notwendigen Entscheidungen wurden in den zuständigen Gremien
der Freiwilligen Feuerwehr eingehend beraten. Schließlich sollte das neuen
Fahrzeug sowohl zur Abteilung Tal als auch zur Gesamtwehr passen.

In dem
Fahrzeug finden neun Mann Platz. Dabei ist im Mannschaftsteil an alles gedacht:
Die Sauerstoffflaschen für die Atemschutzträger sind in den Sitzen eingebaut
und können während der Fahrt zum Einsatzort angelegt werden. Auch die
Taschenlampen und Funkgeräte stehen dort bereit. Selbst an Brillenträger ist
gedacht. Sie haben die Möglichkeit ihre Seehilfe in eigens oberhalb der Sitze
angebrachten Brillenetuis unterzubringen. Auch ein Notfallrucksack befindet
sich dort, um Verletzten erste Hilfe leisten zu können.

Der
Maschinist dürfte sich an seinem Arbeitsplatz wie in einem Hubschrauber fühlen,
wie Patrick Wöhrle anmerkte. Damit spielte er auf die moderne Technik mit
Touchscreen und allerlei Möglichkeiten zur Überwachung und Steuerung an. Selbst
eine Außensprechanlage gibt es, mit deren Hilfe bei Einsatzfahrten
beispielsweise Autofahrern Hinweise gegeben werden können, wie sie sich am
besten verhalten, um der Feuerwehr das Durchkommen zu ermöglichen.

Das
Sondersignal kann der Fahrer mit einem Fußschalter bedienen, auch kann er mit
dem Fuß über einen weiteren Schalter während der Fahrt Wasser abgeben. Das
Navigationssystem gibt auch Auskunft über die Standorte von Hydranten, was
besonders bei der Überlandhilfe wichtig ist. Ihre Schramberger Hydranten kennen
die Feuerwehrangehörigen natürlich.

Noch bevor
das Fahrzeug aus einem Hydranten Wasser zugeführt bekommt, kann mit den
Löscharbeiten bereits begonnen werden. Ein eigener Tank sorgt dafür, dass sofort
Wasser bereit steht. Der auch als Ergänzungslöschfahrzeug dienende Lastwagen verfügt
neben der festeingebauten Pumpe auch über eine zweite Pumpe, eine
Tragkraftspritze, die bis zu 1000 Liter Wasser pro Minute leistet. Gerade im
Außenbereich ist diese Pumpe immer wieder erforderlich.

Nach den
Worten von Stadtbrandmeister Werner Storz gibt es für Feuerwehrfahrzeuge eine
DIN-Norm, die die Mindestausstattung definiert. Alles darüber hinaus wird
entsprechend der örtlichen Erfordernisse zusätzlich dazu genommen.

Ausgestattet
ist das neue Fahrzeug für viele Einsatzarten. So unter anderem für den
Brandeinsatz bei Häusern, Waldbrände oder Verkehrsunfälle. Selbst an die
schnellere und leichtere Einsetzbarkeit der Steckleiter auf dem Dach ist
gedacht, die nun mit wesentlich geringerem Körpereinsatz vom Fahrzeugdach
geholt werden kann. Dort befindet sich auch ein ausfahrbarer Lichtmast, an dem
sich ein zusätzliches Blaulicht befindet und so auch aus weiterer Entfernung
erkennbar ist.

Die am Heck
des Fahrzeugs zu bedienende festeingebaut Pumpe schafft bis zu 3000 Liter
Wasser pro Minute. Dort befinden sich auch zwei Spindeln auf denen Schläuche
und der passende Anschluss für Bodenhydranten. So ist für den Anschluss ans
Wassernetz alles gleich beieinander. Dies wurde speziell auf Wunsch der Schramberger
Wehr so zusammengestellt. Auch mit Hilfe eines Schwimmsaugbords, das auf einem
flachen Gewässer einfach aufgelegt werden kann, kann die Feuerwehr Wasser zum
Fahrzeug pumpen.

Was über die
DIN-Norm hinaus auf einem Fahrzeug vorgehalten wird, hat nach den Worten von Werner
Storz auch damit zu tun, welche Erfahrungen die Wehr selber hat. Außerdem
werden hierzu auch immer wieder Gespräche mit anderen Feuerwehren geführt, um
deren Erfahrungen mit einzubeziehen.

Neu ist auch ein Hygieneboard, an dem sich die Feuerwehrleute die Hände waschen und das Gesicht reinigen können. Auch ist es nun möglich, die Einsatzkleidung nach einem Einsatz grob zu reinigen. Gedacht ist auch daran, die Einsatzkleidung künftig gar nicht mehr mit ins Fahrzeug zu nehmen, sondern sie direkt durch die Kameraden von der Feuerwehrwerkstatt zur gründlichen Reinigung abholen zu lassen. Die Feuerwehrleute sollen nach dem Einsatz dann Ersatzkleidung anziehen und so wieder ins Fahrzeug einsteigen. Damit soll eine Kontamination mit Schadstoffen vermieden werden. Mit an Bord ist auch ein Stromaggregat und die Werkzeuge wie Axt, Brechstange und anderes mehr. Stadtbrandmeister Werner Storz nutzte die Gelegenheit, sich bei Oberbürgermeister Thomas Herzog für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Er würde sich freuen, ihn auch nach Ende seiner Amtszeit als OB bei den Feuerwehrfesten begrüßen zu dürfen. Herzog erwiderte den Dank und würdigte von seiner Seite die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

 

 

https://www.nrwz.de/schramberg/ab-mitte-oktober-im-dienst/239033