• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Mittwoch, April 14, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Aluminium überall?“

von NRWZ-Redaktion Schramberg
10. Juli 2018
A A
0
„Aluminium überall?“

Stolz, dabei zu sein (von links): Noa Bihlmaier und Vera Petri vom Gymnasium Schramberg. Foto: pm

20
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Vera Petri und Noa Bihlmaier vom Gymnasium Schramberg haben ihr Forschungsprojekt vor der Jury des Bundesumweltwettbewerbs (BUW) in Kiel vorgestellt. Die Schüler hatten sich in Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Tuttlingen, nach der erfolgreichen Teilnahme beim Regional und Landeswettbewerb von Jugend forscht, mit einer schriftlichen Ausarbeitung für die Endrunde der Besten des bundesweiten Wettbewerbs qualifiziert. Über den Wettbewerb berichtet Vera Petri:

Beim Bundesumweltwettbewerb bewerben sich, laut Pressemitteilung, Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet mit Forschungsarbeiten zu Umweltthemen. Das Besondere: Allein die Ergebnisse reichen nicht – die Schüler müssen auch Lösungsvorschläge für das ökologische Problem, mit dem sie sich oft mehrere Jahre lang beschäftigt haben, liefern. Die vielversprechendsten Ansätze schaffen es in die „Endrunde der Besten“. Dazu müssen die Schüler jeweils im Frühsommer nach Kiel fahren, um dort ihre Forschungsarbeiten in einem Vortrag vor der Jury persönlich vorzustellen.

Unter dem Titel „Aluminium überall?“ haben Vera Petri und Noa Bihlmaier ein quantitatives Messverfahren zur Bestimmung von Aluminiumionen entwickelt. Diese lösen sich aus Lebensmittelbehältern aus Aluminium wie Trinkflaschen heraus, wenn Flüssigkeiten mit deren Oberflächen in Kontakt kommen. Die Idee für ihr Forschungsprojekt hatten die beiden Jugendlichen durch die immer wieder aufflammende Diskussion, in welchen Maßen Aluminium das Brustkrebs- und Demenzrisiko erhöht.

Durch ein spektralphotometrisches Nachweisverfahren zeigten ihre Ergebnisse, dass vor allem Mineralwasser sowie Getränke mit Fruchtsäuren die Aluminiumoxidschicht der Flaschen angreifen. Insbesondere das Einfüllen von kohlensäure- und milchsäurehaltigen Getränken sollte vermieden werden. Zeigen konnten sie auch, dass sich die Wirkung der Säureionen auf das Herauslösen von Aluminiumionen mit der Zugabe von Chloridionen verstärkt.

Anzeige

Lokale Angebote

Erst durch die Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Tuttlingen war es den beiden möglich, das Verfahren dort gemeinsam mit dem Standortleiter Manuel Vogel und ihrer betreuenden Lehrkraft Dr. Birgit Santalucia weiter zu entwickelt und die interessanten Ergebnisse zu erzielen. Ihre Ergebnisse geben Handlungsanstöße für weitere Forschungsaspekte.

Die beiden sind im Finale

In diesem Jahr sind bundesweit 398 Projekte beim BUW eingereicht worden. Davon waren nach einer mehrstufigen Begutachtung jeweils neun Projekte in zwei Altersklassen als herausragend bewertet und nach Kiel eingeladen worden. Im Sommer werden die Abschlussgutachten an die Schüler verschickt, die im September ihre Preise in Kiel erhalten.

Kurz vor der Jurytagung in Kiel beim BUW  konnten Vera Petri und Noa Bihlmaier ihr Projekt bereits beim 17. Trinationalen Life Sciences Schülerkongress 2018 auf Schloss Beuggen vorstellen. Sie wurden nach der erfolgreichen Teilnahme beim Landeswettbewerb von Jugend forscht im März in Stuttgart dazu eingeladen und konnten mit dem Gastvortrag neben Vorträgen über aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Demenz und Krebsforschung, welche von Universitätsprofessoren gehalten wurden, das Publikum bereichern.

Weitere News auf NRWZ.de

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Wettlauf um die Zeit: 50 Jahre Junghans Quarz-Armbanduhren

Wettlauf um die Zeit: 50 Jahre Junghans Quarz-Armbanduhren

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

 

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Gewinnspielidee soll darbendem Betrieben helfen
Schramberg

Gewinnspielidee soll darbendem Betrieben helfen

Schramberger Gymnasium: Chemiesaalsanierung kostet 380.000 Euro
Schramberg

Schramberger Gymnasium: Chemiesaalsanierung kostet 380.000 Euro

Infektionsgeschehen in Tennenbronn und Schramberg normalisiert
Landkreis Rottweil

Infektionsgeschehen in Tennenbronn und Schramberg normalisiert

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei
NRWZ.de+

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

Tennenbronn: Künftig nur ein Friedhof?
Schramberg

Tragisch: Zweiter Todesfall in Tennenbronner Familie wegen COVID-19

Waldmössingen: Ortschaftsrat empfiehlt Kindergarten-Kompromiss
NRWZ.de+

Waldmössingen: Ortschaftsrat empfiehlt Kindergarten-Kompromiss

Corona-Korso: Staatsanwaltschaft prüft Gesetzesverstoß
Schramberg

Corona-Korso: Staatsanwaltschaft prüft Gesetzesverstoß

Waldmössingen: Kindergarten für Alle – betrieblich unterstützt
NRWZ.de+

Waldmössingen: Kindergarten für Alle – betrieblich unterstützt

Mehr
Nächster Beitrag

Heiko Gutekunst wird neuer Wirtschaftsförderer des Inkom Südwest

Kinderturnfest ist am Sonntag in Deißlingen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Tennenbronn: Künftig nur ein Friedhof?

Tragisch: Zweiter Todesfall in Tennenbronner Familie wegen COVID-19

B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

Brand in Aldingen: ein Verletzter, eine Million Euro Schaden

Tennenbronn: Coronazahlen gehen zurück

Tennenbronn: Coronazahlen gehen zurück

“Indirekte Pflicht”: Das ist die Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

“Indirekte Pflicht”: Das ist die Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: “Das ist Demokratie”

Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: “Das ist Demokratie”

Warteschlangen vor dem Rottweiler Impfzentrum: Die Verantwortlichen reagieren – jetzt gibt’s beheizte THW-Zelte

Warteschlangen vor dem Rottweiler Impfzentrum: Die Verantwortlichen reagieren – jetzt gibt’s beheizte THW-Zelte

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Wettlauf um die Zeit: 50 Jahre Junghans Quarz-Armbanduhren

Wettlauf um die Zeit: 50 Jahre Junghans Quarz-Armbanduhren

Erster Orgelpunkt: Musik und Tanz in der Predigerkirche

Nach acht Wochen wieder Gottesdienst in der Predigerkirche

Luther Gottesdienst in der Predigerkirche

„Das Miteinander ist wichtiger denn je“

„Das Miteinander ist wichtiger denn je“

Schon gelesen?

“Die Welt zu einem Ort machen, in dem niemand Angst haben muss”
Vereinsmitteilung

“Die Welt zu einem Ort machen, in dem niemand Angst haben muss”

"Gleich zwölf Mitglieder, das war ein toller Start für die Grüne Jugend im Kreis Rottweil, die sich am Mittwochabend digital...

Mehr
“Weißer Rauch” bei Schweizer

Schweizer: Umsatz bei 98 Millionen Euro, fast zehn Millionen Euro Verlust vor Steuern

ENRW warnt vor unseriösen Anrufern

ENRW warnt vor unseriösen Anrufern

AWO-Seniorenbegegnung im Spitteltreff bei Kaffee und Kuchen.

Spenden helfen der sozialen Arbeit

Schramberg-Heiligenbronn: BMW kommt von rechts

Neueste Kommentare

  • Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • 50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

    47 shares
    Teilen 19 Tweet 12
  • Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: “Das ist Demokratie”

    27 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • Warteschlangen vor dem Rottweiler Impfzentrum: Die Verantwortlichen reagieren – jetzt gibt’s beheizte THW-Zelte

    47 shares
    Teilen 19 Tweet 12
  • Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.