Wie wird aus Korn Brot? Wer lebt alles in einer Wildblumenwiese und wie machen Bienen Honig? Wer ist unter Wasser unterwegs und wer im Wald? Diesen Fragen sind die Kinder der Grundschule Berneckschule in Schramberg (Landkreis Rottweil) im Schuljahr 2021/22 auf den Grund gegangen. Denn sie wollen Naturpark-Schule werden.
Den Grundstein dafür haben laut einer Pressemitteilung die Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Dorothee Eisenlohr, die Projektmanagerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Manuela Riedling, und der Rektor der Berneckschule, Karsten Krawczyk, mit dem Abschluss des Kooperationsvertrags am Dienstag gelegt.
„Sie sind ein Erfolg. Mit den Naturpark-Schulen schaffen wir ein Bewusstsein für unsere Natur und Kultur“, sagt Riedling. „Wir haben aktuell 18 Naturpark-Schulen im nördlichen und mittleren Schwarzwald.“ Mit der Berneckschule wird es Ende des Jahres 20 zertifizierte Naturpark-Schulen geben. Die offizielle Auszeichnung zur Naturpark-Schule findet am 21. November 2022 statt.
Im Landkreis ist sie bereits die dritte Naturpark-Schule.
Dass die Berneckschule in den Kreis der Naturpark-Schule aufgenommen wird, freut Oberbürgermeisterin Eisenlohr ganz besonders. „Der Naturraum Schwarzwald wird durch den außerschulischen Unterricht sichtbar gemacht. Dadurch erleben die Kinder unsere Stadt und ihr Umfeld auf spannende Weise und lernen Natur und Umwelt noch besser kennen und schätzen“, sagt Eisenlohr bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Besonders schön sei zudem, dass mit Karl Pröbstle ein engagierter und mit der Stadt vertrauter Projektleitender gefunden wurde.
Der Rektor der Berneckschule, Karsten Krawczyk, betont außerdem den internationalen Charakter der Schule: „Bei uns gehen Kinder aus 50 Nationen zur Schule. Das Erleben und Erkunden des Naturraums ist daher sehr wichtig und hilft den Kindern dabei anzukommen. Es vermittelt ihnen das Gefühl von Heimat.“
Die Naturpark-Projekte der Berneckschule
Die Kinder der Klasse eins tauchen mit den Entdeckerwesten des Naturparks in die Unterwasserwelt der Schiltach. Dort erforschen sie die Tierwelt und die Wasserqualität. Naturpark-Umweltpädagogin Manuela Riedling erklärt ihnen dabei, warum Wasser ein kostbares und schützenswertes Lebensmittel ist.
Die Zweitklässler/innen erforschen das summende und brummende Leben in Wildblumenwiesen. Dazu besuchen sie Imker Bernhard Mantel in seinem Naturgarten mit Bienenstand am Ortsrand des Stadtteils Sulgen-Eckenhof. Dort erfahren die Schüler/innen, wie Bienen Honig herstellen. Probieren gehört natürlich dazu. Außerdem dürfen sie sich selbst mit Lupen auf Entdeckertour machen.
Die Kinder der dritten Klassen machen eine Exkursion zur denkmalgeschützten Wiesenbauern-Mühle im Ortsteil Tennenbronn. Dort erfahren sie, wie aus Korn Brot entsteht. Ein Schwarzwald-Guide zeigt den Schüler/innen, wie die historische Wassermühle funktioniert. Brot backen wie vor hundert Jahren – ein historisches Erlebnis. Die Viertklässler/innen pflanzen ihren eigenen kleinen Wald im Kirnbachtal – für eine nachhaltige Zukunft.