• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Denkmalschutzpreise Baden-Württemberg feierlich verliehen

von Pressemitteilung (pm)
11. April 2019 - Aktualisiert 15. April 2019
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Denkmalschutzpreise Baden-Württemberg feierlich verliehen

Joachim E. Schielke (Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Stiftung), Bauherr und Eigentümer Dr. Hans-Jochem Steim, Matthias Stotz (Geschäftsführer Uhrenfabrik Junghans), Architekt Jürgen Bihlmaier und Ausstellungsgestalter und Museumsleiter Arkas Förstner. Foto: pm,

54
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die privaten Eigentümer von fünf sanierten historischen Gebäuden wurden heute mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Mit der alle zwei Jahre vergebenen Anerkennung würdigen die Auslober – der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat – deren Vorbildcharakter, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Zu den Ausgezeichneten gehören auch Hans-Jochem Steim und seine Kinder.

Preiswürdig: Das Junghans-Terrassenbau-Museum. Foto: pm

„Eines der wichtigsten Anliegen der Landesdenkmalpflege ist es, eine gute und sinnvolle Nutzung für Kulturdenkmale zu finden und diese vor Leerstand oder Zerfall zu bewahren. Die Denkmalpflege berät fachlich und gewährt Zuschüsse über unser Denkmalförderprogramm“, so Staatssekretärin Katrin Schütz. „Allerdings wirken unsere Angebote nur im Zusammenspiel mit dem Engagement privater Denkmaleigentümer. Ohne die Leidenschaft, ein Kulturdenkmal nicht nur für sich, sondern auch sichtbar für die Öffentlichkeit zu erhalten, liefe die staatliche Denkmalpflege weitgehend ins Leere. Die Preisträger des Denkmalschutzpreises 2018 haben mit hervorragenden Nutzungskonzepten, mit großem persönlichen und finanziellen Einsatz kulturelle Schätze des Landes bewahrt und wieder mit Leben erfüllt“, betonte die Staatssekretärin.

Dr. Hans-Jochem Steim. Archiv-Foto: him

Mit dem bereits zum 35. Mal vergebenen und mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis, der unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht, wurden die Eigentümer eines bis ins Mittelalter zurückgehenden Hauses in Ulm, des über 400 Jahre alten Rebleutehauses des Klosters Salem in Sipplingen, eines Handwerkerhauses aus dem späten 18. Jahrhundert in der Stuttgarter Leonhardsvorstadt, eines ehemaligen Backhauses mit Uhrenturm in Forchtenberg sowie des markanten Terrassenbaus Junghans von 1916 in Schramberg ausgezeichnet. Auch die beteiligten Architekten erhielten eine Anerkennung.

Weitere News auf NRWZ.de

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Leuchttürme in der Denkmallandschaft

Für Josef Kreuzberger, Vorsitzender des Schwäbischen Heimatbundes, zeigen „die denkmalgerecht sanierten Objekte „beispielhaft die Vielfalt und den Reichtum der Denkmallandschaft in Baden-Württemberg. Doch nur die dauerhafte Nutzung stellt auch für die Zukunft die Bewahrung des baulichen Erbes sicher“, betonte er vor rund 250 Gästen in Ulm. Die Preisträger nannte er „Vorbilder für unsere Bürgergesellschaft, die einen Preis wie diesen mehr als verdient haben“.

Terrassenbau Museum Junghans. Foto: Hangst

Der hochrangig besetzten Jury unter dem Vorsitz von Dr. Gerhard Kabierske, Wissenschaftler am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe, waren bei der Auswahl der Preisträger besonders die Einbindung neuer Nutzungen sowie die Verknüpfung von historischer Substanz mit angemessenem Weiterbauen in aktuellen Formen und Materialien wichtig.

Der Vorstandsvorsitzende der Wüstenrot Stiftung, Joachim E. Schielke, zeigte sich besonders erfreut darüber, dass mit dem Terrassenbau in Schramberg ein „herausragender Industriebau des frühen 20. Jahrhunderts“ ausgezeichnet wurde, was die Intention der Wüstenrot Stiftung unterstreicht, Wertschätzung für junge Denkmale zu schaffen, die nicht im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Dr. Volker Kronemayer, stellvertretender Vorsitzender des Landesvereins Badische Heimat, zeigte sich tief beeindruckt, wie viele Bürger in diesem Bundesland den Gedanken des Denkmalschutzes mit ihren eigenen finanziellen Mitteln und ihrer jeweils persönlichen Einstellung mittragen.

Terrassenbau der Uhrenfabrik Junghans in Schramberg

2009 kauften die aus Schramberg stammenden Unternehmer Hans-Jochem und Hannes Steim die bekannte Firma Junghans, den einst weltgrößten Uhrenproduzenten. Nach einer Phase des Niedergangs läuteten sie ein neues Kapitel für das seit 1861 bestehende Schramberger Traditionsunternehmen ein.

Blick in eine Terrasse. Foto: him

Neben zahlreichen Fabrikgebäuden auf dem stadtteilgroßen Firmengelände wurden die Steims auch Eigentümer des sogenannten Terrassenbaus. Das Gebäude, das sich in neun Etagen eindrucksvoll den steilen Hang hinaufstaffelt, zählt zu den Inkunabeln des deutschen Industriebaus im frühen 20. Jahrhundert. Typologisch ist es singulär, bedingt durch die beengten Grundstücksverhältnisse der Fabrik im engen Schwarzwaldtal und aufgrund des Bedarfs an großen Sälen für die feinmechanische Montage.

Lange Werkbänke sollten direkt an Fenstern stehen. Planer war der bedeutende Stuttgarter Industriearchitekt Philipp Jakob Manz, der hier mit einer rationalen Betonskelettkonstruktion die funktionale Ästhetik der Zwanziger Jahre vorwegnimmt, ohne dabei auf ein gewisses Pathos zu verzichten, das von der Symmetrie der Anlage herrührt, aber auch vom Kontrast der strengen Flachdacharchitektur der terrassierten Arbeitssäle zum Stakkato der Walmdächer auf den seitlich flankierenden Pavillons den Hang hinauf.

Der Juryvorsitzende Dr. Gerhard Kabierske stellt den Terrassenbau vor. Foto: him

Im Innern bieten die langgestreckten, talwärts weitestgehend in Glasfronten aufgelösten Säle sowie die seitlichen Treppenhäuser, die einen Höhenunterschied von über 21 Metern zu bewältigen haben, bei aller Funktionalität auch Perspektiven von geradezu theatralischer Raumwirkung. Bautechnik, Materialität und die Gestaltung der Details vermitteln größte Solidität – „Wertarbeit“ im sprichwörtlichen Sinn.

Doch stellt das Bauwerk nicht nur aus gestalterischen, sondern auch aus historischen Gründen ein Kulturdenkmal dar. Errichtet 1916–18 mitten im Ersten Welt-krieg, ist es wie andere Manz-Bauten dieser Jahre ein aussagekräftiges Zeugnis für die damaligen Anstrengungen von Politik und Industrie, die Waffenproduktion für die verheerenden Materialschlachten in nie gekannte Ausmaße zu steigern. Und Junghans spielte damals als Lieferant von feinmechanischen Teilen eine kriegswichtige Rolle.

Terrassenbau Museum Junghans. Foto: Matthias Hangst

Im Frieden tat der Bau gute Dienste für die Junghans’sche Uhrenfabrikation, bis veränderte Produktionsbedingungen und die Geschäftsentwicklung zu immer stärkerem Leerstand und mangelnder Bauunterhaltung führten. In den 1980er-Jahren war die denkmalgerechte Reparatur der Dächer zwar eine den Bau sichernde Maßnahme. Die fehlende adäquate Nutzung ließ die weitere Existenz des Gebäudes indes als unsicher erscheinen.

Es war ein Glücksfall, dass die neuen Eigentümer – neben Dr. Hans-Jochem Steim auch dessen Kinder Cathrin Schroer, Annette Steim und Hannes Steim – die Qualitäten des Terrassenbaus erkannten und ihn zum Museum für ihre durch Erwerbungen erweiterte bedeutende Uhrensammlung bestimmten. 2016 bis 18 erfolgte unter Leitung der Schramberger Architekten Jürgen Bihlmaier und Arkas Förstner eine denkmalpflegerisch rundum vorbildliche Sanierung der Bausubstanz, die in allen Bereichen unter dem Vorzeichen behutsamer Reparatur und befundorientierter Wiederherstellung stand.

Stolz auf den Denkmalschutzpreis (von links): Dr. Hans-Jochem Steim, Jürgen Biehlmaier, Junghans-Geschäftsführer Matthias Stotz und Arkas Förstner. Foto: him

Besonders kreativ gelöst erschien der Jury das Problem der behindertengerechten Erschließung des Gebäudes mit seinen vielen Geschossen. Ein Substanz schonender, außen liegender Schrägaufzug vor der Südseite vermittelt nun zwischen den neun Museumsebenen. Dort wurde ohne große Eingriffe mit dem Anbau eines Glasfoyers auch der neue Besucherzugang geschaffen.

Dr. Hans-Jochem Steim: “Anerkennung für alle Beteiligten”

„Der Preis ist eine Ehre und Anerkennung für alle, die an diesem Projekt mitgewirkt haben“, betonte Dr. Hans-Jochem Steim nach der Übergabe. Mit der Auszeichnung werde die große Leistung der Planer, Handwerker und Designer gewürdigt, das verlassene Gebäude vor dem weiteren Verfall zu retten und den Junghans Terrassenbau zum Wahrzeichen der Stadt zu machen. „Jetzt sind wir alle stolz darauf, dass dieses einmalige Industriegebäude in neuer Blüte erstrahlt“, sagte Dr. Steim.

Architekt Jürgen Bihlmaier mit der Urkunde. Foto: him

Ausführliche Informationen zu den ausgezeichneten Objekten und zu allen bisherigen Preisträgern gibt es im Internet unter www.denkmalschutzpreis.de.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Mehr
Nächster Beitrag
Abgas-Skandal macht dem Landgericht Arbeit

Abgas-Skandal macht dem Landgericht Arbeit

Leibniz-Gymnasium unter den besten Schulen im Land

Leibniz-Gymnasium unter den besten Schulen im Land

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

VR-Talentiade und Malwettbewerb

Themenabend “Die Zukunft des Bauens”

Themenabend “Die Zukunft des Bauens”

Abteilungsleiter-Pflichtversammlung

Schon gelesen?

Notverkündung noch heute Abend: Ausgangsbeschränkungen gelten im Landkreis Rottweil ab 0 Uhr
Region Rottweil

Notverkündung noch heute Abend: Ausgangsbeschränkungen gelten im Landkreis Rottweil ab 0 Uhr

Die landesweiten Ausgangsbeschränkungen sind zum 11. Februar 2021 aufgehoben worden. Damit hat das Land ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim umgesetzt....

Mehr
Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Landwirte: Vertrauen in die Regierung sinkt

Landwirte: Vertrauen in die Regierung sinkt

Schweizer wird Leiterplatten-Verbandsvorsitzender

Schweizer wird Leiterplatten-Verbandsvorsitzender

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    28 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    133 shares
    Share 53 Tweet 33
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    85 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    152 shares
    Share 61 Tweet 38
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

    4 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.