• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Der schönste deutsche Fußballplatz“

von Carsten Kohlmann
30. Mai 2018 - Aktualisiert 9. Juni 2018
in Schramberg
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Der schönste deutsche Fußballplatz“

Die erste Postkarte des neuen Rausteinsportplatzes in Schramberg Foto: Franz Kasenbacher (Stadtarchiv Schramberg)

121
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Rausteinsportplatz in Schramberg wurde in seiner Blütezeit von Sepp Scherbauer als schönster deutscher Fußballplatz gefeiert. Morgen ist es 60 Jahre her, dass das beeindruckende Schwarzwaldstadion mit einem großen Fest eingeweiht wurde.

Der bekannte Sportjournalist aus Reutlingen kam damals zu einer großen Reportage über die Fünftälerstadt Schramberg und ihre Spielvereinigung 08, die in der Zeitschrift „Der Fußballtrainer“ 8 (1959) erschienen ist. Der ehemalige Schramberger Hermann Reichert, der heute in Waldshut-Tiengen lebt, aber sich als Schultheiß der Bürgervereinigung Freiamt Tös nach wie vor für seine alte Heimatstadt engagiert, hat das wertvolle Zeitzeugnis im letzten Jahr dem Stadtarchiv Schramberg überlassen.

Das Bernecktal erschien Sepp Scherbauer mit seinem Ensemble aus Bernecksportplatz, Freibad, Eislauf- und Rollschuhplatz, Schützenhaus und Rausteinsportplatz als ein wahres „Sporttal“ der Fünftälerstadt des Schwarzwaldes. Am meisten begeisterte ihn der in dieser Zeit gebaute Rausteinsportplatz: „Eingebettet in dicht bewaldete Berge präsentiert sich dieses Kleinod als ein wahres Sportlerparadies […] aber, verehrte Leser, fahren Sie selbst ins Bernecktal und schauen Sie sich diesen schönsten deutschen Fußballplatz an.“

Weitere News auf NRWZ.de

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Das Ehrenbuch

Das „Ehrenbuch“ des Rausteinsportplatzes, gestiftet von Bürgermeister Dr. Konstantin Hank, in dem alle Spender verzeichnet wurden Foto: Schützengesellschaft Schramberg 1564

Im Schützenhaus wird bis heute ein besonderer Zeitzeuge aus der Geschichte des Rausteinsportplatzes verwahrt. Es handelt sich um ein „Ehrenbuch“ in weinrotem Einband, das von dem damaligen Bürgermeister Konstantin Hank (1907-1977) gestiftet wurde, um die Geschichte des „Waldsportplatzes Raustein über dem Bernecktal in Schramberg“ der Nachwelt zu überliefern. Ehrenoberschützenmeister Hubert Dold hat es zum 60. Geburtstag des Rausteinsportplatzes dem Stadtarchiv Schramberg zugänglich gemacht und damit den Anstoß für einen Rückblick auf seine Geschichte gegeben.

Bürgermeister Dr. Konstantin Hank bei der Einweihung des Rausteinsportplatzes am 31. Mai 1958 Foto: Franz Kasenbacher (Stadtarchiv Schramberg)

Der Bau des Schwarzwaldstadions war das erste große Projekt in seiner zwanzigjährigen Amtszeit von 1954 bis 1974, in der durch sein herausragendes Können in der Entwicklung der Stadt große Fortschritte erreicht wurden, die Schramberg schließlich auch zum 1. Januar 1972 in die Gruppe der Großen Kreisstädte des Landes Baden-Württemberg aufsteigen ließen. In der Mitte der 1950er-Jahre hatte auch in der Industriestadt Schramberg ein Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg das „Wirtschaftswunder“ der Bundesrepublik Deutschland begonnen, mit dessen Kraft zahlreiche Projekte realisiert werden konnten, welche die örtliche Infrastruktur und das städtische Ansehen mit beachtlichem Erfolg verbesserten. Der Rausteinsportplatz galt damals auch als Zeichen, „dass Schramberg aus seiner Resignation herausgefunden hat.“

„Dieses Werk möge zukünftigen Generationen zeigen, was Gemeinschaftssinn und Liebe zur Heimatstadt vermag“, hat Bürgermeister Konstantin Hank in diesem „Ehrenbuch“ der Nachwelt hinterlassen. Der heutige Leser ist von dem mittlerweile weitgehend verschwundenen Idealismus der Stadt, ihrer Firmen und ihrer Bürger in der Tat beeindruckt. „Im gemeinschaftlichen Zusammenwirken aller Bevölkerungskreise“ entstand von 1955 bis 1958 eine weithin einmalige Sportanlage, deren Kosten zu einem Drittel von der einheimischen Wirtschaft aufgebracht wurde. Die Spender aus der örtlichen Industrie wurden von den Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG angeführt. Den Vorsitz des Förderungsausschusses übernahm Direktor Arthur Junghans (1903-1998) vom Stadtverband für Leibesübungen, Generaldirektor und Ehrenbürger Helmut Junghans (1891-1964) den Ehrenvorsitz.

Die zweite Sportstätte

Über den Bau einer zweiten Sportanlage wurde in Schramberg mit seinen damals etwa 3000 aktiven Sportlern und etwa 3000 Schülern schon lange diskutiert. Ein Gutachten der Bauberatungsstelle des württembergischen Landessportbundes kam 1954 zu dem Ergebnis, dass der 1924 eingeweihte Bernecksportplatz nicht das für Verbandsspiele erforderliche Maß aufweisen könne und deshalb „für den Sportbetrieb vollständig unzureichend“ sei. Am 3. Februar 1955 wurde der allerdings nicht unumstrittene Rausteinsportplatz vom Gemeinderat grundsätzlich beschlossen und am 28. Oktober 1955 mit dem Bau begonnen.

Das Gelände wurde von Graf Ehrenbürger Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1870-1956) und seinem Neffen Graf Franz von Bissingen und Nippenburg (1892-1970) gekauft. Für die Schaffung der Sportanlage waren riesige Erdbewegungen erforderlich. Die Kosten galoppierten davon und erhöhten sich von den ursprünglich angenommenen 300.000 DM auf schließlich 607.292 DM bei der Endabrechnung.

Der Rausteinsportplatz wird weiterhin genutzt – wenn auch deutlich weniger, seit der Bernecksportplatz einen Kunstrasen hat. Archiv-Foto: him

Zur Eröffnung des Waldsportplatzes wurde – auch als Höhepunkt der Jubiläen „100 Jahr Turnerschaft Schramberg“ und „50 Jahre Spielvereinigung 08“ – am 31. Mai 1958 ein glanzvolles Fest veranstaltet. In der fahnengeschmückten Stadt sammelte sich ein großer Festzug aus allen örtlichen Sportvereinen und Schulen, die vor 2000 Zuschauern ein buntes Programm zeigten. Die sportlichen Höhepunkte waren ein Handballspiel zwischen der Turnerschaft Schramberg 1858 und dem Turnverein Freiburg-Zähringen sowie ein Fußballspiel zwischen der Spielvereinigung 08 Schramberg und dem 1. FC Freiburg.  Bürgermeister Konstantin Hank wurde als erster mit der erstmals  verliehenen Goldenen Plakette des Stadtverbandes für Leibesübungen geehrt.

Auf dem Rausteinsportplatz spielten dann namhafte deutsche und ausländische Clubs wie der 1. FC Nürnberg, der HSV, der VfR Mannheim und die Waldhof-Buben, die Young-Fellows aus Zürich und die Minerva Bern. Mittlerweile ist es auf dem einstmals „schönsten deutschen Fußballplatz“ jedoch so ruhig und still geworden, dass 60 Jahre später mit seiner Zukunft einige Fragezeichen verbunden sind.

Nicht mehr ganz zeitgemäß: die Duschen. Stadtrat Emil Rode bei einem Ortstermin des Gemeinderats im März 2017. Archiv-Foto: him

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Carsten Kohlmann

Carsten Kohlmann

Aktuelle Beiträge

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung
NRWZ.de+

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

Mehr
Nächster Beitrag
Griechische Tragödie im Schwarzwald

Griechische Tragödie im Schwarzwald

Kirchliche Sozialstation Schramberg mit neuem Fuhrpark unterwegs

Kirchliche Sozialstation Schramberg mit neuem Fuhrpark unterwegs

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Schon gelesen?

Fasnet auf dem Sulgen verbrannt – coronakonform
Fasnet 2021

Fasnet auf dem Sulgen verbrannt – coronakonform

"Was man/frau angefangen hat, sollte man/frau auch zu Ende bringen", dachten sich zum Ende der diesjährigen Fasnet die Sulgener Krattenmacher....

Mehr
Coronaverstoß: Polizei löst Hochzeitsfeier auf

Coronaverstoß: Polizei löst Hochzeitsfeier auf

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Fasnet dahoim im Treppenhaus

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Baum verletzt einen Mann schwer
    Landkreis Rottweil

    Baum verletzt einen Mann schwer

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.