• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Montag, 15. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Die Geschichte des Oberlehofs

Das Heimathaus in Tennenbronn informiert / "Geschichtsspuren unserer Heimat" von Alfred Kunz

von Gastbeitrag
22. April 2021
in Schramberg
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
So könnte der Oberlehof im schwarzenbachtal aausgesehen haben. Fotomontage: Heimathaus/Edwin Klausmann

So könnte der Oberlehof im schwarzenbachtal aausgesehen haben. Fotomontage: Heimathaus/Edwin Klausmann

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Da das Heimathaus wegen der Coronapandemie nun schon viele Wochen geschlossen bleiben muss versucht die Heimathausgruppe unter der Rubrik „Forum Heimathaus – Geschichtsspuren unserer Heimat“ “ Beiträge zur Tennenbronner Vergangenheit zu veröffentlichen.

In den nächsten drei Folgen hat Alfred Kunz unter der Überschrift „Vererbt, vertauscht, verkauft, verschwunden“ die Geschichte der Schwarzenbacher beziehungsweise Schachenbronner Höfe des Oberlehofes, des Jungbauernhofes und des Hansmichhelhofes aufgearbeitet. Zwei dieser Höfe sind an ihren ursprünglichen Standorten verschwunden, wurden aber an anderer Stelle in Tennenbronn beziehungsweise St. Georgen wieder aufgebaut. Der dritte Hof wurde 2008 beispielhaft renoviert und steht heute als besonderes Schmuckstück im oberen im Schachenbronn.

Der Oberlehof im Schwarzenbachtal

Zu den interessantesten Kapiteln der Tennenbronner Hofgeschichte gehört das Schicksal jener Bauernhöfe, die einst zu den Großen der Region gezählt haben, die aber irgendwann aus der Tennenbronner Landschaft verschwunden sind. Noch heute kennt man ihre Namen. Zur Reihe dieser legendären Höfe gehört auch der abgegangene Oberlehof im Schwarzenbach:

Die Geschichte des Oberlehofes reicht weit zurück. Nach dem Ende der Ramstein-Falkensteiner Zeit im oberen Schiltachtal gehörte er als württembergischer Lehenshof zum hornbergischen Stab Tennenbronn. Das Hornberger Lagerbuch, das aus dem Jahr 1591 stammt, gibt Auskunft. Demnach gehörten zu diesem Hof im Schwarzenbach eine Behausung mit Scheuer und Speicher, eine Hausmahlmühle, Wiesen, Äcker, Wald. Über den Winter waren 20 Stück Vieh zu erhalten. Zu Martini hatte der Hof an die württembergische Herrschaft auf Schloss Hornberg jährlich 19 Schilling an Geld, 4 Simmri (Körbe) Hafer, 2 Stück Fasnachtshühner, 4 Stück Sommerhühner, 4 Laib Käse und 2 Sohm (Ballen) Heu zu liefern. Beim Generationenwechsel auf dem Hof waren zusätzlich 2 Fälle (= die 2 besten Stück Vieh ) zu geben.

Ein Vergleich des alten Lagerbuchs mit späteren Lagerbucherneuerungen zeigt, dass sich über Jahrhunderte hinweg auf dem Oberlehof nicht viel verändert hat. Die Angaben 1716 stimmen fast wörtlich überein mit denen, die schon 1591 gegolten haben. Der frühest bekannte Eigentümer des Oberlehofes zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist Ehrhard im Schwarzenbach. Seine Nachfolger waren um 1591 herum Bastian Weisser, nach ihm Thomas Haas, dann Hans Schilling. Im 18. Jahrh. lebten auf dem Hof mehrere Generationen Aberle, beginnend mit Endris Aberle („Oberle“), dem Namensgeber des Hofes.

Wechselhafte Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kaufte der aus dem Grafenloch stammende Georg Hildebrandt das Anwesen. Dessen Tochter Anna Maria heiratete 1827 den Großbauernsohn aus dem unteren Schachenbronn Hansmichel Müller. Dieser war viele Jahre lang Bauer im Oberlehof, wurde dann Bürgermeister von Ev. Tennenbronn (1844 – 1851) und war ab 1852 Löwenwirt im Dorf. Nach und nach tauchen in der Liste der Eigentümer durch Einheirat oder Verkauf neue Namen auf. Kleinere Teile des Hofs wurden für den Bau von Taglöhnerhäusern abgetrennt. Dies änderte sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals reihten sich Ereignisse aneinander, die schließlich zum Ende des traditionsreichen Hofes führten.

Nach dem frühen Tod des Tennenbronner Löwenwirts Michel Langenbacher im Sommer des Jahres 1851 wurde vom damaligen Bürgermeister Christian Storz die Zwangsversteigerung des Löwen-Anwesens angeordnet. Als diese am 15. Januar 1852 stattfand, war es der Oberlehofbauer Hansmichel Müller, der den Löwen ersteigerte. Er bekam den Zuschlag für 8030 Gulden, musste aber alle auf dem Hof liegenden Verbindlichkeiten übernehmen. Da er schon vor dem Kauf des Löwen durch seine vorausgegangene Tätigkeit als Bürgermeister ein angesehener Mann war, sollte der mit dem Wechsel vom Schwarzenbach in den Löwen verbundene soziale Aufstieg nicht der Grund gewesen sein, sich auf dieses teure Immobiliengeschäft einzulassen.

Möglicherweise sah er sich als ehemaliger Bürgermeister verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der traditionell evangelische Löwen nicht in katholische Hände kam. Die Witwe des verstorbenen Wirts, Helene Hils, war katholisch. Was immer das Motiv des Hansmichel Müller gewesen ist, sein Weggang aus dem Schwarzenbach brachte einen Stein ins Rollen, der zum Niedergang und letztendlich zum Verschwinden des Oberlehofes führte.

Schulden

Man kann davon ausgehen, dass sich Hansmichel Müller Geld leihen musste, um den Löwenhof – einen der größten Höfe Tennenbronns – ersteigern zu können. Sein Hof im Schwarzenbach, wurde entsprechend belastet. Hansmichels Tochter Barbara und deren Ehemann Johann Hildbrandt, die in der Nachfolge des Hansmichel den Oberleshof bewirtschafteten, bekamen dies in den folgenden Jahren zu spüren. Die Verhältnisse auf dem Hof im Schwarzenbach, die generell nicht einfach waren, verschlimmerten sich, als im September 1854, zwei Jahre nachdem er Löwenwirt geworden war, Barbaras Vater Hansmichel Müller und wenig später Barbaras Ehemann Johann Hildbrandt verstarben. Die Witwe, eine 24 jährige Frau mit zwei minderjährigen Kindern, blieb alleine auf dem Hof zurück. Sobald es ihr nach Ablauf des Trauerjahrs möglich war, heiratete sie Christian Weisser, den Sohn des Altbürgermeisters Gottlieb Weisser aus dem Kirnbach.

In der Folge bewirtschafteten Barbara und ihr zweiter Mann Christian fast 10 Jahre lang den Oberlehof. Dann aber folgte der Umbruch. Wie es dazu kam, ist unklar. Waren es wirtschaftliche Schwierigkeiten, mit denen der Hof zu kämpfen hatte oder waren andere Gründe ausschlaggebend? Fakt ist: Laut dem Grundbuch der Gemeinde Ev. Tennenbronn tauschten Christian Weisser vom Oberlehof und Georg Heinzmann, Eigentümer des benachbarten Jungbauerhofs, am 17. Februar 1864 ihre Höfe.

Wenige Jahre später, im August 1866 beziehungsweise im November 1871 verkauften beide Bauern ihre Höfe an die Evangelische Stiftungsverwaltung, was das Ende der beiden bäuerlichen Betriebe bedeutete. Die landwirtschaftlichen Flächen wurden vom neuen Eigentümer mit Wald bepflanzt. Beide Hofgebäude wurden abgerissen und an anderer Stelle wieder aufgebaut. Was die Hintergründe dafür waren, dass die beiden Höfe, die ja zu den „Großen Höfen“ in der Region gehört haben, in fremde Hände gekommen und abgegangen sind, wird im Folgebeitrag der „Geschichtsspuren“ nachgegangen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Gastbeitrag

Gastbeitrag

Sonderthemen

Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

FEAA9D5E 9FE3 4634 868A 4099B37B9138 scaled
Landkreis Rottweil

Eingeschlossene Jungtauben? Tierschutz holt die Feuerwehr

von Peter Arnegger (gg)
15. August 2022
0

Hat eine Spezialfirma für Vogelabwehr Jungtauben in ihrem Nest eingeschlossen? Und sind diese nun nach zwei Tagen ohne Futter verhungert?...

Mehr
Feuerwehr Warnschild Symbol dk 020417

Schramberg: Wiese und Werbetafeln beim Rappenfelsengeraten in Brand

15. August 2022

Auseinandersetzung am „Schwarzen Tor“

15. August 2022
Spielerisch den Beruf des Schwimmmeisters im Freibad kennengelernt

Spielerisch den Beruf des Schwimmmeisters im Freibad kennengelernt

15. August 2022
Splittarbeiten auf der Landstraße Schramberg – Tennenbronn

Splittarbeiten auf der Landstraße Schramberg – Tennenbronn

15. August 2022
Feuerwehr schild symbol dk 280517 16
Artikel

Schenkenzell: Kippe weggeworfen, Wiese gerät in Brand

von Polizeibericht (pz)
15. August 2022
0

Am Sonntagnachmittag ist eine Wiese im Bereich oberhalb des "Pfarrberg" in Brand geraten. Vermutlich hatte jemand eine Zigarette weggeworfen. Dadurch...

Mehr
OB-Kandidat Ruf: Wirtschaftsstandort im Blick

OB-Kandidat Ruf: Wirtschaftsstandort im Blick

15. August 2022
Entspannter Sommer im Kinzigtal

Entspannter Sommer im Kinzigtal

15. August 2022
Postzustellung: Stapeln sich die Briefe im Verteilzentrum Sulgen?

Postzustellung: Stapeln sich die Briefe im Verteilzentrum Sulgen?

15. August 2022
Rottweiler Stadtführer: Als Repräsentanten der Stadt unterwegs

Rottweiler Stadtführer: Als Repräsentanten der Stadt unterwegs

15. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen