Donnerstag, 30. November 2023
1.5 C
Rottweil

Ehemaliges Autohaus wird zu Spielcasino

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg.  Ausgeräumt ist das frühere Autohaus PS Cars. Statt knallroter Ferraris und schnittiger Porsches liegen nun ein paar Stapel mit Gipsplatten und Isoliermaterial im Schauraum.  Noch steht das Gebäude am Hammergraben leer. Doch es gibt Pläne, hier ein Spielcasino am Rand der Stadt einzurichten.

Inzwischen steht auf einem halben „Roten Punkt“, ein „Backshop mit Bistro und Außenbewirtung, Sonnenstudio und Spielothek“ seien geplant. Seit einigen Wochen ist allerdings kaum eine Veränderung zu bemerken.

Foto: him

Bewegte Geschichte

Das Gebäude hat eine bewegte Geschichte. Es steht auf einem Gelände, das einst der Bahn gehörte. Gebaut hat es zwischen 1959 und 1961 Otto Rau als Autohaus. Die Firma Rau betrieb eine Mercedes-Vertragswerkstatt, vertrat DKW und Audi in Schramberg und besaß ein Busunternehmen.

Die Bauarbeiten habe die Firma Dieterle aus Oberwolfach übernommen, erinnert sich Rolf Munzinger: „Als damals die Baugrube ausgehoben wurde, haben Sträflinge aus dem Wolfacher Gefängnis hier in Schramberg  mit gegraben.“ Die Firma Dieterle hätte damals auch für die Stabilisierung des Hangs hinter dem Gebäude Häftlinge beschäftigt.

Bilder aus der Frühzeit des Gebäudes in Rolf Munzingers Fotoalbum. Rechts: Rolf Munzinger als junger Mann. Foto: him

Nachdem die Familie Rau-Munzinger das Autohaus aufgegeben hatte, kam eine BMW-, später Toyotavertretung hier im Hammergraben 80 unter.

1973 hat die Firma Moosmann den vorderen Halbrundbau als Ausstellungsraum hinzugebaut. Nach dem Ende des Autohauses Moosmann stand das Gebäude leer, bis Peter Renz im Jahr 2010 dort ein Teppichhaus einrichtete. Erst Christoph Moosmann, dann Helmut Krämer verkauften hier bis zum Jahr 2015 Renz-Teppiche.

Nach einem erneuten Leerstand kam mit PS Cars ein neuer Mieter. Nun also wieder ein neuer Nutzer, der mit Backshop, Sonnenstudio und Spielothek ein Geschäft machen möchte. Die Garagen neben dem Gebäude möchte er abreißen lassen.

Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.