• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Eigene Ökopunkte: Gut für die Natur und den Investor

von Martin Himmelheber (him)
17. Juli 2018
in Schramberg
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Eigene Ökopunkte: Gut für die Natur und den Investor

Michael Kammergruber (links) erläutert das Prinzip der Ökopunkte und des Ökokontos. Fotos: him

50
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Damit die Natur nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn ein neues Wohngebiet,  eine Straße oder eine Fabrik gebaut werden, haben die Länder seit Mitte der 90er Jahre Ökokonten eingeführt. Wer Natur verbraucht, der soll der Natur an anderer Stelle ebenso viel wieder zurück geben, so die Idee.

Dazu ermitteln die Experten, wie viele Ökopunkte ein Gebiet vor der Bebauung wert war. Wiesen, Wald, Felder, je nachdem gibt es Ökopunkte pro Quadratmeter. Je ökologisch wertvoller desto mehr Punkte gibt es.  Nach der Bebauung wird wieder  geschaut: Eine Straße bekommt wenig Punkte, ein Blumengarten mehr.  Dann   zieht man voneinander ab, vorher nachher – und die Differenz muss über das Ökokonto ausgeglichen werden.

Dazu verwandelt eine Gemeinde beispielsweise ein bisher landwirtschaftlich genutztes Gebiet wieder in ein großes Biotop um, wie auf dem Sulgen das Gebiet Weiherwasen. Auch hier schauen die Experten vorher – nachher. Aus einer häufig gemähten, für die Natur wenig wertvollen Wiese wird ein Tümpel mit Libellen und Fischen, der ökologische Wert steigt. Der Gewinn hier wird mit dem Verlust an anderer Stelle über das Ökokonto verrechnet.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Im Weihermoos ist dank Ökokonto ein großes Naherholungsgebiet mit seltenen Pflanzen und Tieren entstanden. Foto: him

Die CDU-Fraktion hatte eine Anfrage an die Verwaltung gerichtet, weil sie wissen wollte, was die Ökopunkte bei uns und anderswo kosten. Der Gedanke: Wenn es anderswo günstiger ist, weshalb kaufen wir keine Ökopunkte bei anderen Kommunen ein?

Stadtplaner Michael Kammergruber hat im Ausschuss für Umwelt und Technik das System erklärt und anhand von Beispielen auf Schramberger Gemarkung erläutert. Neben dem Weihermoos sind die Pferschelwiesen in Waldmössingen ein großes Gebiet für Ökoausgleich. Daneben gibt es aber auch kleinere Maßnahmen, die sich positiv auf dem Ökokonto niederschlagen: Eine neue Obstbaumwiese beim Birkenhof, beispielsweise.

Die CDU-Fraktion musste eine ganze Weile auf diese Antworten warten, krankheitsbedingt hatte die Verwaltung erst jetzt einen umfassenden Bericht vorgelegt. Kammergruber rechnete am Beispiel Weiherwasen vor, dass ein Ökopunkt in Schramberg 0,144 Euro reine Ökokosten bedingt. Nehme man die Grunderwerbskosten hinzu, komme man auf 30 Cent. In Rottweil koste ein Punkt die Stadt 90 Cent, so Kammergruber, in der Region Donau/Iller sogar  1,09 Euro, ohne Grunderwerb.

CDU-Stadtrat Jürgen Kaupp (CDU) hakte nach, er wollte wissen, ob die Ökopunkte auf den Kaufpreis umgewälzt werden. So sei es, meinte Linda Niebel, Baurechtsfachfrau. Über die Erschließungsbeiträge werden auch die Ökopunkte abgerechnet. „Je günstiger wir auf eigener Gemarkung Ökopunkte hinbekommen“, ergänzte OB Thomas Herzog, „desto günstiger ist es für die Bauherren.“

Josef Günter (SPD/Buntspecht) fand es “sehr positiv, dass die Punkte auf der städtischen Gemarkung abgearbeitet werden.” Das nutze den Menschen hier, die Gemarkung werde dadurch hochwertiger. Auch die Offenhaltung der Landschaft durch Beweidung begrüßte er. Da werde es wohl in Zukunft schwieriger, Bewirtschafter zu finden.

Am Seilerwegle sorgen Ziegen dafür, dass nicht alles zuwächst. Auch dafür gibt es Ökopunkte. Foto: him

Kaupp wollte dennoch den Verwaltungsvorschlag abgeändert sehen und das Wort grundsätzlich gestrichen haben. Es sollte nicht grundsätzlich der Ausgleich auf städtischer Gemarkung erfolgen, sondern nur “so lange die auf dem freien Markt erhältlichen Ökopunkte teurer sind.” Udo Neudeck (Freie Liste)  dagegen wollte, dass die Öko-Punkte bei uns eingesetzt werden, „auch wenn es draußen billiger wäre.“ So sah es die Ausschussmehrheit und lehnte mit sieben zu drei Stimmen den Änderungsantrag ab.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Mehr
Nächster Beitrag
Kundenmagazin Hierbleiber: Dritte Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Erde“

Kundenmagazin Hierbleiber: Dritte Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Erde“

Gelungene Premiere von „Grün trifft Wirtschaft“

Gelungene Premiere von „Grün trifft Wirtschaft“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Evangelisch-methodistische Kirche trauert um Fritz Wimmer
Kirchliches

Evangelisch-methodistische Kirche trauert um Fritz Wimmer

Vor kurzem ist ein wichtiges Mitglied der evangelisch-methodistischen Gemeinde in Schramberg verstorben, Thomas Koch hat uns diesen Nachruf geschickt: Schon...

Mehr
Senkung der Mehrwertsteuer kann der Branche helfen

Senkung der Mehrwertsteuer kann der Branche helfen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Eure Freude hat mich jedes Jahr mitgerissen!

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.